Várady Imre szerk.: Vasvármegye és Szombathely Város Kultúregyesülete és a Vasvármegyei Muzeum II. Évkönyve (Szombathely, 1927)
Archaeologie - Naturwissenschaft - RONNIGER, K.: Über die Systematik und Nomenklatur einiger ungarischer Thymus-Arten
242 übrigens seinerseits wieder auf B o c c o n e, so dass diese 2 Zitate eigentlich in eines zusammenfallen. Aus der weiteren Korrespondenz mit Prof. T h e 11 u n g möchte ich noch folgende Meinungsäusserung T h e 11 u n g's zu diesem Gegenstande zitieren : „Die Spezies Haller's besteht, abgesehen von den 2 auf Boccone und Scheuchzer zurückgreifenden Zitaten, aus 2 Bestandteilen : 1) der zuerst genannten Pflanze des Clusius, welcher der Allioni'sche Name entnommen ist, 2) der von H a 11 e r in concreto vor Augen gehabten und beschriebenen Walliser Pflanze, ob die übrigen Synonyme H a 11 e r's sich damit decken oder nicht, vermag ich nicht zu entscheiden. Ich möchte nun folgende Entscheidung (unter Berufung auf Art. 47* der Nomenklaturregeln) vorschlagen : Der älteste Bestandteil der Halle r'schen (und dami f auch der A11 i o n i'schen) Art ist die pannonische Pflanze des Clusius, von der auch der Allioni'sche Artname entlehnt ist; da dieselbe, wie Sieschreiben, durch eine gute Abbildung eindeutig definiert ist, so ist es gewiss das Rationellste, den Namen Thymus pannonicus All. in diesem Sinne zu gebrauchen." In dem Werke Caroli Clusii, Rariorum aliquot stirpium, per Pannoniam, A us triam et vicinas quasdam provincias observatarum Historia(1583) finden wir auf pag. 627 die Beschreibung und Abbildung des „Serpillum Pannonicum III. " Die Abbildung ist, wie aus den Dimensionen des Kelches deutlich zu ersehen ist, ungefähr in 2/ 3 der natürlichen Grösse gehalten und stellt ganz zweifellos den Thymus Kosteleckyanus Opiz, (Natural. Tausch No. 9, pag. 104, 1824) dar, eine schmalblätterige und dabei relativ kurzblätterige Form aus dem Formenkreise der mit Thymus Marschallianus verwandten behaartblättrigen Thymi. Da ich die Argumentierung Prof. T h e 11 u n g's für absolut richtig halte und mich ihr voll anschliesse, komme ich zu dem Schlüsse, dass der Name Thymus pannonicus All. im weiteren Sinne als Sammelname für die behaartblättrige Parallel-Art des Thymus Marschallianus W., welche sich natürlich in zahlreiche Unterarten und Formen gliedern lässt, anzuwenden ist. * „Zerlegt man eine Art oder eine Unterabt. einer Art in 2 oder mehrere gleichartige Gruppen, so bleibt der Name für diejenige Form beibehalten, die zuerst unterschieden oder beschrieben worden ist."