Várady Imre szerk.: Vasvármegye és Szombathely Város Kultúregyesülete és a Vasvármegyei Muzeum II. Évkönyve (Szombathely, 1927)

Archaeologie - Naturwissenschaft - RONNIGER, K.: Über die Systematik und Nomenklatur einiger ungarischer Thymus-Arten

241 übereinstimmen. Thellung schrieb: „Was Thymus pannotlicus All. betrifft, so möchte ich mir gestatten, darauf hinzuweisen, dass die Frage — Was ist Th. pannonicus All.? — sich nicht in einfacher Weise dadurch lösen lässt, daSs die Zugehörigkeit des Original-Exemplares ermittelt wird. Thymus pannotlicus er­scheint nämlich zum ersten Male nicht in der Flora Pede­m o n t a n a (1785), sondern schon im Auctuarium adSynop­sim me'thodicam Stirpium horti reg. Taurinensis in den Miscellanea Taurinensia, tomus V. 1771—73 (1774) pag. 58 und zwar ohne eigene Beschreibung, lediglich begründet auf ein Synonym von H a 11 e r. Es spielt daher die Zugehörigkeit von A11 i o n i's Herbarexemplar für die Inter­pretation des Urpannonicus gar keine Rolle, sondern es kommt darauf an, ob Haller's Pflanze mit genügender Sicherheit identifiziert werden kann, wes mir nicht ganz aussichtslos er­scheint." Infolge dieser Anregung suchte ich die betreffenden Lite­raturstellen auf und fand folgendes: Die Stelle in den Miscellanea Taurinensia lautet : „Thymus pannonicus u mit der Fussnote „Thymus foliis ellipticus hirsutis Haller hist. 236." In dem Werke von H a 11 e r, História stirpium i n d 4i­genarum Helvetiae inchoata, tom. I. (1768) pag. 103 (species No. 236) heisst es : „Thymus foliis ellipticis hirsutis. Serpillum pannonicum III, Clus. p. 627. Serpillum saxatile hirsutum, thymifolium incanum, flore rubello Boccon. p. 108. t. 89, Scheuchzer it II. p. 142 si omnino huc pertinet ad vias arenosas Valesiae, aut memorabilis varietas, aut propria planta. — Caules prostrati, toti hirsuti, folia Iongiora, ut latitudo longitudinis tripla sive quadrupla, non ciliata, sed tota hirsuta, subtus nervosa. — Thymus verior trans alpes Penninas in valle Augusta provenit, nobis nondum in Helvetia visus. Valde suspicor, in transalpina reperiri." Aus den Angaben Haller's ist zu ersehen, dass er sich in erster Linie auf Clusius stützt, allerdings der irrtümlichen Meinung ist, dass die von Clusius beschriebene Pflanze auch im Wallis und im Aostatale vorkommt. Die Zitate Boccone und Scheuchzer beziehen sich, wie ein Studium der betreffen­den Literaturstellen lehrt, auf den in Süditalien und Sizilien heimischen Thymus spinulosus Ten. Scheuchzer beruft sich

Next

/
Thumbnails
Contents