Soproni Sándor: Római kori súlyok Tolna megyéből (A szekszárdi Balogh Ádám Múzeum füzetei 7. 1967)
BÖMERZEITLICHE GEWICHTE AUS DEM KOMITAT TOLNA In der Sammlung des Szekszárder Balogh Ádám. Museums wird von einem unbekannten Fundort des Komitats Tolna seit langer Zeit ein aus sechs römischen Bleigewichten bestehender Fundkomplex aufbewahrt. Ein jedes dieser Waagegewichte hat die Form eines regelrechten, runden Kugelschnittes. Der untere Teil ist flach, der obere gewölbt 1. Inv.—Nr. 75.933.2. (Abb. 5. 1 und Abb. 6. 1). Die gewölbte Vorderseite ist ein wenig rauh, die Rückseite glatt. Das 1,1 cm dicke Gewicht hat •einen Durchmesser von 5,9 cm. Das unbezeichnete Gewicht ist 216 g schwer und entspricht in den römischen Gewichtmassen dem Bes, dessen amtliches Gewicht 218,3 g beträgt. Die Abweichung zwischen dem amtlichen und unserem Gewicht ist auf diese Weise 2,3 g. 6 2. Inv.—Nr. 75.933.3. (Abb. 5. 2 und Abb. 6. 2). Die Oberfläche ist ein wenig rauh, Das 1,1 cm dicke Gewicht hat einen Durchmesser von 6,0 cm. Das gleichfalls nicht bezeichnete Gewicht ist 242 g schwer und entspricht dem Gewicht des Dodrans, dessen Schwere 245,59 g beträgt, die Abweichung ist folglich 3,59 g. 3. Inv.—Nr. 75.933.4. (Abb. 5. 3 und Abb. 6. 3). Die Oberfläche ist ziemlich glatt. An der Vorderseite ist ein tief eingeschnittenes X, darunter ein matteres •— Zeichen zu sehen (Abb. 7. 1). Auf der Rückseite stehen die kursiv eingeritzten, matten Buchstaben VIIRVS (lies VERVS!) (Abb. 7. 2). Der Durchmesser beträgt 6,5 cm, die Dicke 1,1 cm, und es ist 263 g schwer. Das Zeichen X auf der Vorderseite bedeutet zehn, der waagerechte Strich ist hingegen die Bezeichnung der Unze. So scheint unsere Folgerung richtig zu sein, wenn wir auf Grund des Zeichens an 10 Unzen = Dextans denken, dessen amtliches Gewicht 272,88 g ist. Der Unterschied beläuft sich auf 9,88 g, also beinahe 1 dg, was bei unseren Gewichten zwar ziemlich auffallend ist, anderswo zeigt sich indessen mitunter auch eine noch grössere Abweichung zwischen dem amtlichen und dem effektiven Gewicht. 4. Inv.—Nr. 57.82.25.2. (Abb. 5. 4 und Abb. 6. 4). Das Gewicht ist von verhältnismässig glatter Oberfläche, am Rand sind fünf grössere und etwa zehn kleinere eingehackte Schnitte zu beobachten. Der Durchmesser beträgt 6,2 cm, die Dicke 1,3 cm, das Gewicht 275 g. Unter den römischen Gewichtseinheiten entspricht es dem Dextans, dessen amtliches Gewicht 272,88 g ist. An der Vorderseite befinden sich ein eingeritztes Zeichen, ein kursives S und vier senkrechte Linien (Abb. 7. 3). Der Buchstabe S ist das Zeichen von Semis (163,73 15