Gaál Zsuzsanna - K. Németh András (szerk.): A Wosinszky Mór Múzeum évkönyve 36. (Szekszárd, 2014)
Balázs Kovács Sándor: Két középbirtokos nemes levelezése a reformkorban. A tolnai Csapó Dániel és a somogyi Czindery László kapcsolata
SÁNDOR BALÁZS KOVÁCS Briefwechsel von zwei adeligen Gutsherren in der Reformzeit Die Beziehung von Daniel Csapó aus Tolna und László Czindery aus Schomodei Die aufgeschlossenen Adeligen in den Komitaten schlossen sich an die fortschreitenden und zukunftsweisenden gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Schritten der Reformzeit. Am 29. Mai 1831 standen z. B. mehrere Adeligen auch bei der Gründung der Tierzüchtergesellschaft - welche als Vorgänger des Ungarischen Wirtschaftsverbandes zu betrachten ist — als Gevatter, die einerseits vermögend und gebildet waren und sich auch für die wirschaftlichen Neuigkeiten und Innovationen interessierten. Zu diesen Adeligen gehörten auch Daniel Csapó, der mustergültiger Landwirt aus Tolna mit seiner liberalen Gesinnung oder László Czindery, der besonnene, aber auch arbeitsame Vizegespan aus Schomodei. Die beiden in benachbarten Komitaten lebenden niederen Adeligen wechselten bereits 1819 miteinander Briefe, damals noch in deutscher Sprache. In ihrem längeren Briefwechsel ab 1831 informierten sie einander jedoch in ungarischer Sprache über die den Adel, sowie ihr Familienleben zu betreffenden politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Änderungen. Aus den Dokumenten von Daniel Csapó sind 19 Briefe von László Czindéry auf die Nachwelt gelangt, welche er seinem Freund geschrieben hat. Aus den Briefen lassen sich ergeben, daß sie ihre Gedanken erstens über die rationellen Entwicklungen, Innovationen ihrer Wirtschaften und über die wichtigsten Ereignissen des Landes ausgetauscht haben. Aus ihren Briefen läßt sich eindeutig die Vertiefung ihrer Freundschaft, sowie ihr Interesse für die örtlichen und landesweit wichtigen Angelegenheiten verfolgen. Beide bemühen sich an der Arbeit des Ungarischen Wirtschaftsverbandes teilzunehmen, Daniel Csapó als Vizepräsident, László Czindéry als Befürworter und Organisator. 446