Gaál Attila (szerk.): A Wosinszky Mór Múzeum Évkönyve 30. ( Szekszárd, 2008)

István Zalai-Gaál: Von Lengyel bis Mórágy

Fundstelle: Villánykövesd, Grab 12, Fund. Nr: vkl2.3, Inv. Nr: 58.59.5; Höhe: 300 mm, Mündung DM: 357 mm, Boden DM: 105 mm; Indices: A: 0,84, Fa: 2,02, Fb: 0,57, B: 5,95, C: 0,22; Fußtyp: 3.2.1, Schüsseltyp: 2.2.2, Profilform: la5bl; Fuß- und Schüsselverzierung: RF, Pvr05 (Abb. 84.2). Kat. Nr: 392 Fragmentiert erhaltener Rohrfuß eines dickwandigen, braungrauen Fußgefaßes aus grobkörnigem Ton mit abgesetztem Rand. Auf der porösen Oberfläche sind noch Reste von roter Bemalung zu erkennen. Lage im Grab: bei den Knien (Ebenda, 64). Fundstelle: Villánykövesd, Grab 16, Fund. Nr: vkl6.1, Inv. Nr: 58.61.1; Höhe: (140 mm); Profilform: (la); Verzierung: RF, Pvr05+ (Abb. 83.6). Kat. Nr: 393 Dünnwandiger, dunkelgrauer dreigliedriger Becher aus feingemagertem Ton, mit feingeglätteter Oberfläche und Spuren von roter Malfarbe. Der Unterteil ist breitkonisch geformt, Bauch und Schulter sind stark abgerundet. Der mäßig hohe Hals weist eine trichterförmige Gestalt auf und der Rand verjüngt sich nach außen. Der Bauch ist mit vier Buckeln verziert. Lage im Grab: vor dem Schädel (Ebenda, 65., Taf. 18.3). Fundstelle: Villánykövesd, Grab 18, Fund. Nr: vkl8.1, Inv. Nr: 58.62.1; Höhe: 101 mm, Breite: 101 mm, Mündung DM: 100 mm, Boden DM: 46 mm; Indices: A: 1,0, Dl: 2,19, D2: 2,17; Profilform: Ib2a3/c; Verzierung: RF (Abb. 83.5). Kat. Nr: 394 Dünnwandige, dunkelgraue runde doppelkonische Schale aus feingeschlämmtem Ton, mit feingeglätteter Oberfläche und Spuren von Bemalung. Auf dem eingewölbten Boden und der kurzen Standfläche steht niedriger und gedrungener, stark nach innen geschweifter Unterteil. Die Schulter richtet sich nach innen und der Rand verjüngt sich nach außen. Auf dem scharfkantigen Bauch und dem zylindrischen Hals findet man je vier scheibenförmige Buckel. Lage im Grab: vor dem Schädel (Ebenda, 65., Taf. 18.1). Fundstelle: Villánykövesd, Grab 20, Fund. Nr: vk20.1, Inv. Nr: 58.63.2; Höhe: 90 mm, Breite: 142 mm, Mündung DM: 120 mm, Boden DM: 44 mm; Indices: A: 0,63, Dl: 3,22, D2: 2,72, El: 2,0; Profilform: 2c3c3/b; Verzierung: RF, Pvr07c (Abb. 84.4). Kat. Nr: 395 Dunkelgraues Butmir-Gefaß aus körnigem Ton. Die Standfläche ist kurz, der Unterteil lädt nach innen geschweift rus und die Schulterpartie zeigt eine gewölbte Form. Auf dem scharfkantig geformten Umbruch und der s.ark gewölbter Schulterpartie sitzen je vier kugelige Ansätze. Der Rand verjüngt sich nach außen und auf der porösen Oberfläche haben sich Reste von roter Malfarbe erhalten. Lage im Grab: vor dem Schade i-benda, 65., Taf. 18.2). FirvJbteile: Villánykövesd, Grab 20, Fund. Nr: vk20.2, Inv. Nr: 58.63.1; Höhe: 120 mm, Breite: 168 mm, Mündung DM: 56 mm, Boden DM: 40 mm; Indices: A: 0,71, Dl: 4,20, D2: 1,40, El: 1,0; Profilform: 2alb í/b; Verzierung: RF, Pvr05, Pvr05+ (Abb. 84.6). Kat. Nr: 396 Unten ausladender und ein wenig gebauchter Rohrfuß mit abgesetztem Rand eines dunkelgrauen, dickwandigen Fußgefaßes aus grobkörnigem Ton. Der Halsteil ist mit vier sich verjüngenden Buckeln verziert und die poröse Oberfläche weist Spuren von roter Bemalung auf. Lage im Grab: bei den Unterarmknochen (Ebenda, 65., Taf. 18.7). Fundstelle: Villánykövesd, Grab 21, Fund. Nr: vk21.2, Inv. Nr: 58.64.1; Höhe: 169 mm, Boden DM: 144 mm; Indices: Fa: 1,23, Fb: 0,58; Fußtyp: 3.2.2, Profilform: (la); Verzierung: RF, Pvr05 (Abb. 84.5). Kat. Nr: 397 Dünnwandiger, dunkelgrauer dreigliedriger Becher aus feingemagertem Ton, mit feingeglätteter Oberfläche und Spuren von roter Bemalung. Der Unterteil zeigt eine konische Form, Bauch und Schulter sind dagegen stark abgerundet. Der mäßig hohe Hals ist zylindrisch ausgeprägt und der ausladende Rand

Next

/
Thumbnails
Contents