Gaál Attila (szerk.): A Wosinszky Mór Múzeum Évkönyve 30. ( Szekszárd, 2008)
István Zalai-Gaál: Von Lengyel bis Mórágy
Kat. Nr: 072 Dickwandiges, dunkelgraues Butmir-Gefäß aus grobem, körnigem Ton. Der Unterteil ist konisch modelliert und die hochgezogene Schulter gewölbt. Der Rand verjüngt sich nach außen. Auf dem kantig gerundetem Umbruch sitzen vier große und runde Buckel. Die ganze Oberfläche ist mit roter Farbe verziert. Lage im Grab: neben dem vorigen Gefäß (Ebenda, Taf. 17.1). Fundstelle: Zengővárkony 6a, Grab 58, Fund. Nr: zv58.2, Inv. Nr: 17.67.1937; Höhe: 280 mm, Breite: 280 mm, Mündung DM: 48 mm, Boden DM: 112 mm; Indices: A: 1,0, Dl: 3,94, D2: 2,64; Profilform: 2a2bl/d; Verzierung: RF, Pvr05 (Abb. 10.2). Kat. Nr: 073 Dünnwandiger, dunkelgrauer dreigliedriger Becher aus feingemagertem Ton mit feingeglätteter Oberfläche. Der Unterteil besitzt eine konische Form. Auf hoher Schulterpartie steht kurzer, ausladender und trichterförmiger Hals mit sich ausbreitendem und verjüngendem Rand. Auf dem kantigen Bauch sind vier, horizontal durchbohrte, runde Buckel verteilt. Lage im Grab: an der äußeren Seite der Unterarmknochen (Ebenda, 24 Taf. 17.2). Fundstelle: Zengővárkony 6a, Grab 58, Fund. Nr: zv58.3, Inv. Nr: 18.67.1937; Höhe: 90 mm, Mündung DM: 93 mm, Boden DM: 40 mm; Profilform: (lbla); Verzierung: Pvr05+. Kat. Nr: 074 Fleckig ausgebrannter, dunkelgrauer, dünnwandiger, gedrungener dreigliedriger Becher aus feingemagertem Ton. Die Oberfläche ist feingeglättet und der Boden eingewölbt. Auf konischem, ein wenig gerundetem Unterteil findet man ähnliche Schulterpartie. Der niedrige Hals ist trichterförmig gestaltet und der Rand verjüngt sich nach außen. Auf dem abgerundeten Bauch sitzen vier kleine Warzen. Der Gefaßkörper unterhalb des Halses wurde mit aus drei vertikalen eingeritzten Linien bestehenden Bündeln verziert und auf der Oberfläche haben sich Reste von roter Malfarbe erhalten. Lage im Grab: bei den Füßen (Ebenda, Taf. 17.10). Fundstelle: Zengővárkony 6a, Grab59, Fund. Nr: zv59.1, Inv. Nr: 17.69.1937; Höhe: 80 mm, Breite: 106 mm, Mündung DM: 78 mm, Boden DM: 26 mm; Indices: A: 0,75, Dl: 4,07, D2: 3,0, El: 1,6, E2: 0,9; Profilform: lblal; Verzierung: f-2dlal, g-2dla, Pvr05 (Abb. 10.3). Kat. Nr: 075 Braungrauer, dünnwandiger dreigliedriger Becher aus feingeschlämmtem Ton, mit feingeglätteter Oberfläche. Der Boden ist eingewölbt, der niedrige, konische Unterteil nur ein wenig profiliert und der Bauch gerundet. Auch die hohe Schulter hat eine leicht profilierte Gestalt. Der mäßig hohe Hals weist eine breite, trichterförmige Form auf und der Rand verjüngt sich nach außen. Die Bauchkante ist mit vier, horizontal durchbohrten, runden Buckeln verziert. Lage im Grab: neben dem Gefäß zv59.1 (Ebenda, Taf. 17.7). Fundstelle: Zengővárkony 6a, Grab 59, Fund. Nr: zv59.2, Inv. Nr: 17.10.1937; Höhe: 80 mm, Breite: 106 mm, Mündung DM: 78 mm, Boden DM: 26 mm; Indices: A: 0,91, Dl: 3,26, D2: 2,86, El: 2,46, E2: 1,38; Profilform: Ib2b2/f; Verzierung: Pvr05+ (Abb. 10.4). Kat. Nr: 076 Dickwandige, dunkelgraue, breite und runde Schüssel aus grobem, körnigem Ton. Der Unterteil ist konisch, der Bauch gerundet und der Hals lädt aus. Der Rand verjüngt sich einseitig. Auf dem Umbruch sitzen vier große, sich verjüngende Buckel. Lage im Grab: an der äußeren Seite der Unterbeineknochen (Ebenda, Taf. 17.8). Fundstelle: Zengővárkony 6a, Grab 59, Fund. Nr: zv59.3, Inv. Nr: 17.21.1937; Höhe: 69 mm, Mündung DM: 243 mm, Boden DM: 60 mm; Indices: A: 0,28, D2: 4,05; Profilform: 2blbl/a; Verzierung: Pvrl 1 (Abb. 10.5). Kat. Nr: 077 Dickwandiges, dunkelgraues Butmir-Gefäß aus grobkörnigem Ton mit gegleiteter Oberfläche. Der Unterteil ist breitkonisch und der Bauchumbruch kantig geformt. Der sehr kurze und zylindrische Hals