Gaál Attila (szerk.): A Wosinszky Mór Múzeum Évkönyve 30. ( Szekszárd, 2008)
István Zalai-Gaál: Von Lengyel bis Mórágy
Fundstelle: Zengővárkony 6a, Grab 57, Fund. Nr: zv57.4, Inv. Nr: 17.58.1937; Höhe: 54 mm, Mündung DM: 102 mm, Boden DM: 28 mm; Indices: A: 0,52, Dl: 3,35, D2: 3,64, El: 1,2; Profilform: 2b2a4/b (Abb. 9.7). Kat. Nr: 067 Dünnwandiger, dukelgrauer-schwarzer dreigliedriger Becher aus feingemagertem Ton, mit feingeglätteter Oberfläche. Der kleine Boden ist eingewölbt, die Standfläche kurz und der niedrige, konische Unterteil erweitert sich nach innen geschweift aus. Der Bauchumbruch, mit vier horizontal durchbohrten Buckeln, besitzt eine scharfe Prägung und die Schulter zeigt eine hohe und gewölbte Form. Der kurze Hals, mit sich verjüngendem und ausbreitendem Rand, weist trichterförmige Gestalt auf. Boden, Unterteil und Außenfläche des Halses sind bemalt. Auf der Schulterpartie begegnet man eine Verzierung aus beieinander stehenden, eingeritzten Linienbündeln in V- und umgekehrten V-Formen. Lage im Grab: hinter dem Becken. (Ebenda, 23., Taf. 16.10., Taf. 21.9., Taf. 24). Fundstelle: Zengővárkony 6a, Grab 57, Fund. Nr: zv57.5, Inv. Nr: 18.58.1937; Höhe: 122 mm, Breite: 148 mm, Mündung DM: 128 mm, Boden DM: 44 mm; Indices: A: 0,82, Dl: 3,36, D2: 2,90, El: 2,81, E2: 1,45; Profilform: lblcl; Verzierung: RF, f-2dlbl, Pvr05+ (Abb. 9.11). Kat. Nr: 068 Dickwandige, dunkelgraue runde Schüssel aus grobkörnigem Ton, mit grober und poröser Oberfläche. Der Körper ist ein wenig abgerundet und konisch. Lage im Grab: hinter dem Becken (Ebenda, 23-24., Taf. 16.13). Fundstelle: Zengővárkony 6a , Grab 57, Fund. Nr: zv57.6, Inv. Nr: 19.57.1937; Höhe: 90 mm; Mündung DM: 200 mm, Boden DM: 85 mm. Profilform: (2b2b), Verzierung: g-2d2e. Kat. Nr: 069 Bruchstücksweise erhaltener, dünnwandiger, dunkelgrauer dreigliedriger Becher aus feingeschlämmtem Ton, mit feingeglätteter Oberfläche. Der Unterteil breitet sich konisch aus. Der Umbruch ist scharf, die Schulterpartie hoch abgerundet und der Hals zylindrisch. Der sich einseitig verjüngende Hals lädt nach oben aus. Auf dem Bauch sitzen vier spitze Buckel und auf dem Hals sind sieben parallel umlaufende, 6 mm breite rotbemalte Streifen sichtbar. Lage im Grab: neben dem Fußgefaß (Ebenda, 24., Taf. 16.14). Fundstelle: Zengővárkony 6a, Grab 57, Fund. Nr: zv57.7; Inv. Nr: 20.57.1937; Mündung DM: 85 mm, Hals DM: 65 mm. Profilform: (lb); Verzierung: RF, Pvr05. Kat. Nr: 070 Dickwandige, dunkelgraue runde Knickwandschüssel aus grobem, körnigem Ton. Der niedrige Unterteil ist konisch, der Bauchumbruch stark betont und der Hals erweitert sich nach innen geschweift aus. Der Rand verjüngt sich nach außen. Lage im Grab: (Ebenda, 23., Taf. 16.12., Taf. 21.11., Taf. 26). Fundstelle: Zengővárkony 6a, Grab 57, Fund Nr: zv57.8, Inv. Nr: 21.57.1937; Höhe: 90 mm; Mündung DM: 200 mm, Boden DM: 85 mm. Profilform: (2b2a); Verzierung: f-lela, g-lela, p-2d2al, f-2d2al, g2d2dl. Kat. Nr: 071 Schwach ausgebranntes, dickwandiges, dunkelgraues Fußgeßiß aus grobkörnigem, Ton mit poröser Oberfläche. Der konische und nur ein wenig profilierte Rohrfuß lädt unten aus und verjüngt sich. Die einfache konische Schüsselpartie breitet sich aus und der Rand verjüngt sich einseitig. Auf dem Hals der Schüssel sind vier große und spitze, nach unten gerichtete Buckel verteilt. Lage im Grab: hinter dem Becken (Ebenda, Taf. 17.3). Fundstelle: Zengővárkony 6a, Grab 58, Fund. Nr: zv58.1, Inv. Nr: 17.66.1937; Höhe: 264 mm, Mündung DM: 122 mm, Boden DM: 70 mm; Indices: A: 1,06, Fa: 1,33, Fb: 0,58, B: 2,72, C: 0,31; Fußtyp: 3.2.2, Schüsseltyp: 3.1.1, Profilform: la3cl/a; Verzierung: Pvrll (Abb. 10.1).