Gaál Attila (szerk.): A Wosinszky Mór Múzeum Évkönyve 30. ( Szekszárd, 2008)

István Zalai-Gaál: Von Lengyel bis Mórágy

Verzierung auf dem Hals besteht aus dreifachen vertikalen Linienbündeln« Die Gefäßwand unterhalb des Halses ist mit vertikalen, rotbemalten, paralellen Streifen verziert. Auf dem Halsansatz findet man einen breiten und umlaufenden, rotbemalten Streifen. Lage im Grab: hinter der Wirbelsäule (Ebenda, 22., Taf. 16.6., Taf. 21.2., Taf. 23.2). Fundstelle: Zengővárkony 6a, Grab 56, Fund. Nr: zv56.5, Inv. Nr: 19.51.1937; Höhe: 95 mm, Mündung DM: 105 mm, Boden DM: 30 mm; Profilform: (lblb3); Verzierung: RF, p-2dlcl, p-2d2cl, f-2d2al. Kat. Nr: 062 Braungraue, sorgfältig ausgebrannte, flache runde Knickwandschüssel mit mittelmäßig dicker Gefäßwand aus feingeschlämmtem Ton. Der Unterteil erweitert sich konisch aus. Der ausladende Hals ist profiliert und der Rand verjüngt sich nach außen. Auf dem Umbruch sitzen vier große, kugelige und rot bemalte Buckel. Auf der Oberfläche sind Spuren von rotbemalten Mustern sichtbar und auch die Innenfläche war ursprünglich mit roter Malfarbe verziert. Lage im Grab: auf und hinter der Wirbelsäule (Ebenda, 22., Taf. 16.5 ). Fundstelle: Zengővárkony 6a , Grab 56, Fund. Nr: zv56.6, Inv. Nr: 22.51.1937; Höhe: 105 mm, Mündung DM: 105 mm, Boden DM: 70 mm, Profilform: (2b2a2); Verzierung: RF, Pvr05. Kat. Nr: 063 Dickwandiger, dunkelgrauer dreigliedriger Krug, mit polierter Oberfläche. Auf konischem Unterteil steht abgerundeter Bauch. Auch die Schulterpartie ist rundlich und der hohe Hals trichterförmig ausgebildet. Der Rand verjüngt sich nach außen. Die ganze Oberfläche zeigt Spuren von roter Farbe und auch auf dem Innenrand findet man einen 200 mm breiten, umlaufenden, rotbemalten Streifen. Auf dem Umbruch sitzen vier abgeflachte, große Buckel Lage im Grab: hinter dem Becken (Ebenda, 23., Taf. 16.9). Fundstelle: Zengővárkony 6a, Grab 57, Fund. Nr: zv57.1, Inv. Nr: 17.53.1937; Höhe: 380 mm, Breite: 296 mm, Mündung DM: 172 mm, Boden DM: 130 mm; Indices: A: 1,28, Dl: 2,27, D2: 1,32, El: 1,53, E2: 0,53; Profilform: ldlal/a; Verzierung: RF, Irv-RF (Abb. 9.8). Kat. Nr: 064 Dickwandiges, dunkelgraues Fußgefäß aus körnigem Ton, mit polierter Oberfläche. Der Rohrfuß ist einfach konisch. Auch der Unterteil der Schüsselpartie ist konisch geformt und der nach innen gezogene Hals lädt aus. Der Rand verjüngt sich einseitig. Die ganze Oberfläche des Fußes weist rote Farbspuren auf. Auf der äußeren Schüsselwand trifft man auf gemalte Verzierung und auf dem Innenrand ist ein schmaler, umlaufender, rotbemalter Streifen sichtbar. Lage im Grab: hinter dem Schädel (Ebenda, 24., Taf. 16.8., Taf. 21.3., Taf. 25). Fundstelle: Zengővárkony 6a, Grab 57, Fund. Nr: zv57.2, Inv. Nr: 18.53.1937; Höhe: 260 mm, Boden DM: 140 mm; Verzierung: RF, p-2d2al, f-2d2al, f-2d2e, Pvr05, Irv-RF (typologische Tafel 10). Kat. Nr: 065 Dünnwandiger, dunkelgrauer dreigliedriger Becher aus feingemagertem Ton, mit feingeglätteter Oberfläche. Der Boden ein wenig eingewölbt. Auf konischem Unterteil steht nur ein wenig gegliederte Schulter. Auf dem gedrungenen und rundlichen Bauch sitzen vier runde und horizontal durchbohrte Buckel. Der mäßig hohe Hals ist trichterförmig ausgeprägt und der Rand verjüngt sich. Die Oberfläche und der Innenrand sind mit roter Malfarbe verziert. Lage im Grab: hinter dem Schädel (Ebenda, 23., Taf. 16.7., Taf. 28.1). Fundstelle: Zengővárkony 6a, Grab 57, Fund. Nr: zv57.3, Inv. Nr: 17.62.1937; Höhe: 88 mm, Breite: 110 mm, Mündung DM: 94 mm, Boden DM: 38 mm; Indices: A: 0,8, Dl: 2,94, D2: 2,47, El: 1,58, E2: 0,7; Profilform: Ib2b2/c, Verzierung: p-2d2al, f-2d2al, f-2d2cl, r-2d2hl, Pvr05+ (Abb. 9.9). Kat. Nr: 066 Dickwandige, dunkelgraue runde Schüssel aus grobkörnigem Ton. Der Boden ist eingewölbt, der konische Unterteil nach innen gezogen und der Bauch stark betont. Der Hals lädt sich nach innen geschweift aus und der Rand verjüngt sich einseitig. Lage im Grab: hinter dem Becken (Ebenda, 24., Taf. 16.15).

Next

/
Thumbnails
Contents