Gaál Attila (szerk.): A Wosinszky Mór Múzeum Évkönyve 29. (Szekszárd, 2007)

Zalai-Gaál István: Von Lengyel bis Mórágy. Die spätneolithische Grabkeramik in Südtransdanubien aus den alten Ausgrabungen. I. Analyse

1. VORWORT Die abgekürzte und modifizierte Form der vorliegenden Arbeit bildet den ersten Teil meiner Habilitationsschrift zur Erlangung einer Professur an der Ungarischen Akademie der Wissenschaften in Budapest („Die Geschichte des Spätneolithikums in Südtransdanubien. Typologie-Chronologie­'Sozialarchäologie. Budapest 2001") dar. Es handelt sich um die erste umfassende Bearbeitung, Merkmalanalyse und vollständige Publikation des keramischen Materials einer neolithischen Kultur im Karpatenbecken in einem geschlossenen Verbreitungsgebiet. Die Forschungen dazu wurden in den Jahren 1990-1994 am Archäologischen Institut der Ungarischen Akademie der Wissenschaften in Budapest mit Unterstützung der OTKA-Stiftung (T 018205, T 025329) und am Institut für Vor- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie der Universität des Saarlandes in Saarbrücken mit finanzieller Unterstützung der Alexander von Humboldt-Stiftung vorgenommen. Zur Analyse des Fundmaterials hat Herr Prof. Dr. Dr. h. c. muh. Jan Lichardus (f 2004) mit Methoden der „Saarbrücker Prähistorischen Schule" und durch eine Reihe von Konsultationen unentbehrliche Hilfe geleistet. Ihm bin ich mit größter Dankbarkeit verpflichtet; Seitens des Archäologischen Instituts der Ungarischen Akademie der Wissenschaften hat Herr Prof. Dr. Akademiker Csanád Bálint alle Forschungsbedingungen für die Bearbeitung der Funde und Befunde gesichert; Den deutschen Text korrigierte und verbesserte Herr Cand. Phil. Florian Eibl (Universität Saarbrücken) sprachlich; Die keramischen Profilzeichnungen hat Herr Oberkonservator Kálmán Bucsányi (Wosinszky Mór­Komitatsmuseum Szekszárd) angefertigt; Die Digitalisationsarbeiten zu diesem Buch führten Herren Sándor Ösi, Zsolt Réti und Csaba Peterdi (Archäologisches Institut der UAdW Budapest) bzw. Anita Hadikfalvi durch; Museumsdirektor Herr Dr. Attila Gaál hat die vorliegende Arbeit veröffentlicht; Die Profilzeichnungen von der Gräbergruppe-Bi von Mórágy-Tűzkődomb werden an dieser Stelle nicht erneut vorgelegt, da sie schon in einer früheren Arbeit (Die neolithische Gräbergruppe-Bi von Mórágy­Tűzkődomb. I. Die archäologischen Funde und Befunde. Szekszárd-Saarbrücken 2002) publiziert wurden. Das Manuskript wurde in Jahre 2004 abgeschlossen. 1 Der Katalog mit den Abbildungen zu diesem Ansatz wird im nächsten Band des Jahrbuchs des Wosinszky Mór-Museums veröffentlicht. Bei allen obenerwähnten Institutionen und Kollegen möchte ich mich für die Hilfe und Unterstützung herzlich bedanken! Budapest, 12. April 2007. Dr. D.Sc. István Zalai-Gaál Archäologisches Institut der Ungarischen Akademie der Wissenschaften H-1250 Budapest, Úri u. 49 zgi@archeo.mta.hu 1 Während der Autobahn-Rettungsgrabungen kamen im Komitat Tolna mehr als 1500 neue Lengyel-Hockergräber in der Umgebung von Bátaszék mit einer enorm großer Anzahl von Keramikgefaßen und anderen Fundarten bzw. mit vielen neuen keramischen Typen zutage, die nach Ende der Freilegungen bearbeitet und veröffentlicht werden. 8

Next

/
Thumbnails
Contents