Gaál Attila (szerk.): A Wosinszky Mór Múzeum Évkönyve 29. (Szekszárd, 2007)

Zalai-Gaál István: Von Lengyel bis Mórágy. Die spätneolithische Grabkeramik in Südtransdanubien aus den alten Ausgrabungen. I. Analyse

Mórágy B, (Kat. Nr: 493-674) Hier kamen 82 Gräber mit 83 Bestattungen mit insgesamt 210 Grabgefäßen ans Tageslicht, 182 davon konnten wir in den Katalog aufnehmen 149 . Mórágy B 2 (Kat. Nr: 675-707) In dieser Gräbergruppe wurden 25 Einzelgräber mit 63 Grabgefäßen entdeckt, 33 davon konnten beschrieben werden 150 . Györe (Kat. Nr: 708-726) 16 Gräber wurden hier ergraben 151 . 61 Gefäße und Gefaßfragmente werden aus den hier aufgedeckten Skelett- und Brandbestattungen erwähnt - in den Katalog konnten wir aber nicht mehr als 19 Artefakte aufnehmen. Zengővárkony In Zengővárkony legte J. Dombay insgesamt 368 Gräber frei, die auf mehrere kleinere und größere Gruppen verteilt sind 152 . Die Ausdehnung der Fundstelle beträgt etwa 15 ha 153 . Die wissenschaftliche Bearbeitung des Gräberfeldes haben wir an Hand von 21 Gräbergruppen durchgeführt. Die Mehrheit dieser Gräbergruppen besteht wiederum aus kleineren Bestattungsclustem (Karte 2). Die Anzahl der hier geborgenen Keramikgefäße beträgt mindestens 1031. Die genaue Gefaßzahl pro Grab konnte häufig nicht bestimmt werden. Zengővárkony 1 (Kat. Nr: 001-004): Hier wurden vier Hockergräber mit je einer Bestattung geborgen. Alle Individuen wurden mit keramischen Beigaben ausgestattet. Von den sieben aus diesen Gräbern erwähnten Keramikgefaßen konnten wir vier Exemplare analysieren und in den Katalog aufnehmen. Zengővárkony 2a: Die vier hier entdeckten Gräber wurden mit insgesamt neun Keramikgefaßen ausgestattet (Gräberfeldplan 3). Zengővárkony 2b (Kat. Nr: 004-031): Aus den 12 Gräbern (mit 14 Bestattungen) wurden insgesamt 44 Gefäße und Fragmente von Gefäßen geborgen, davon konnten 28 Exemplare aufgenommen und in die Auswertung miteinbezogen werden (Gräberfeldplan 3). Zengővárkony 3a: Alle drei Hockergräber wurden mit Keramik versehen. Insgesamt handelt es sich um mindestens 5 Keramikobjekte (Gräberfeldplan 4). Zengővárkony 3b (Kat. Nr: 032-039): 13 der hier geborgenen 19 Bestattungen enthielten Grabkeramik ­insgesamt mindestens 25 Objekte. Von diesen konnten wir acht Gefäße aufnehmen (Gräberfeldplan 4). Zengővárkony 4 (Kat. Nr: 040-042, 104): Von diesem Fundplatz werden nur zwei Bestattungen mit 8 Keramikgefaßen und Gefaßfragmenten erwähnt. In den Katalog konnten wir nur vier Exemplare aufnehmen (Gräberfeldplan 5). Zengővárkony 5 (Kat. Nr: 043-054): Unter den 14 Bestattungen aus dieser Gräbergruppe finden sich 13, die mit Keramik ausgestattet wurden. Die Gesamtzahl der Gefäße aus den Gräbern kann mit 36 angegeben werden, 12 davon wurden in die Auswertung miteinbezogen (Gräberfeldplan 5). Zengővárkony 6a (Kat. Nr: 055-081): Bei den 15 Skeletten wurden wenigstens 54 Gefäße deponiert, davon haben wir 27 Exemplare in die Auswertung aufgenommen (Gräberfeldplan 6). Zengővárkony 6b (Kat. Nr: 082-100): Die 10 Bestattungen der Gräbergruppe wurden mit insgesamt 32 Keramikgefaßen ausgestattet. 19 Gefäße wurden in unsere Untersuchung miteinbezogen (Gräberfeldplan 6). Zengővárkony 6c (Kat. Nr: 170-266): 40 von den 51 Bestattungen enthielten mindestens 167 Keramikgefäße oder Fragmente, davon konnten wir 97 Artefakte bei der Auswertung berücksichtigen (Gräberfeldplan 6). Zengővárkony 6d (Kat. Nr: 164-169, 267-295): Die Gräbergruppe besteht aus 56 Einzelgräbern. Von diesen Gräbern wurden 52 mit insgesamt mindestens 144 Gefäßen versehen. Hier konnten nur 35 Gefäße analysiert werden (Gräberfeldplan 6). 149 ZALAI-GAÁL 1984; 1986b; 1988; 1992; 1993a; 1994a; 1996a; 1996b; 1998; 2001a; 2002b. 150 ZALAI-GAÁL 1992; 2001a; 2001b. 151 ZALAI-GAÁL 2000; 2001c; 2002a; 2003; ZALAI-GAÁL - ÓDOR 2006. 152 DOMBAY 1938; 1939; 1960; ZOFFMANN 1970; 1973. 153 ZOFFMANN 1975. 20

Next

/
Thumbnails
Contents