Gaál Attila (szerk.): A Wosinszky Mór Múzeum Évkönyve 26. (Szekszárd, 2004)

István Zalai Gaál: Der spätneolithische geschliffene Steingerätbestand in Südtransdanubien. II. Katalog

Kat.Nr: 050 Fein polierte breite Schaftlochaxt dunkelgrauer Farbe mit glänzender Oberfläche. Der gedrungene Körper ist beim Schaftloch, oberhalb der Mittelachse, weit abgerundet. Der untere Breitseite ist flach und die obere gewölbt, auch die Schmalseiten sind abgerundet. Die Nacken Wölbung zeigt eine unregelmäßige ovale Form. Die abgerundete Schneide verjüngt sich asymetrisch. Auf der Oberfläche sind starke Benützungsspuren sichtbar. Fundort: Zomba-Paradicsompuszta, Inv. Nr: K. 1.938.28, Fund. Nr: pp.l (Taf. 13. 1). Metrische Daten: Xi: 88,1 mm, X 2 : 45 mm, X 3 : 16 mm, Yi: 45,4 mm, Y 2 : 30 mm, Y 3 : 6,5 mm, Zi: 24,8 mm, Schaftloch DM: 14 mm, W: 40,4°; Indices: A: 1,62 , B: 1,51, C: 2,81, D: 1,83; Profil: G/2; Einordnung: Ic6a2, Typ B. Kat.Nr: 051 Schmaler schuhleistenförmiger Meißel dunkelgrauer Farbe mit fein polierter und glänzender Oberfläche. Die obere Breitseite ist gewölbt und die untere flach. Die abgerundeten Schmalseiten sind von eckigen unteren Längskanten abgeschlossen. Der Nacken wurde stark beschädigt. Die abgenützte und sich einseitig verjüngende kurze Schneide ist scharf. Fundort: Zomba-Paradicsompuszta, Inv. Nr: K.2.938.1, Fund. Nr: pp. 2 (Taf. 39. 6). Metrische Daten: Xj: 40,6 mm, Yi: 16 mm, Y 2 : 15 mm, Y 3 : 3,5 mm, Zj: 10 mm; Indices: A: 2,0, B: 1,06, D: 1,6; Profil: B-P; Einordnung: B-lc2al, Typ B-G. Kat.Nr: 052 Trapezförmiger Keil mit fein polierter und glänzender Oberfläche und hellbrauner Farbe. Der flache Körper breitet sich mit gewölbter oberen Breitseite trapezförmig aus. Die quer abgerundeten Schmalseiten sind von scharfeckigen Längskanten begrenzt. Die abgenützte asymetrische Nackenwölbung hat eine schmale und viereckige Form und die scharfe, breite, sich verjüngende Schneide ist abgerundet. Fundort: Zomba-Paradicsompuszta, Inv. Nr: K. 1.938.30, Fund. Nr: pp. 3 (Taf. 39. 5). Metrische Daten: Xi: 58 mm, X 4 : 49 mm, Y 2 : 44,5 mm, Y 2 : 22 mm, Y 3 : 4 mm, Zi: 14,7 mm, W: 25°; Indices: A: 1,10, D: 3,02; Profil: B-Sch; Einordnung: B-2a2a3, Typ B-C. Kat.Nr: 053 Sekundär durchbohrte breite Schaftlochaxt dunkelgrauer Farbe mit polierter Oberfläche. Der gedrungene Körper ist ein wenig geschweift, die Breitseiten sind flach. Auf der viereckigen Nackenwölbung sind die Spuren der primären und nicht beendeten Durchbohrung erhalten. Die scharfe Schneide verjüngt sich asymetrisch. Das kegelförmige Schaftloch steht oberhalb der Mittelachse des Gegenstandes. Die Oberfläche hat sich stark beschädigt und abgenützt. Fundort: Szekszárd-Ágostonpuszta, Grab 12, Inv. Nr: 61.83.1, Fund. Nr: áp.12.1 (Taf. 13. 1). Metrische Daten: Xi: 86 mm, X 2 : 30 mm, X 3 : 16 mm, Y x : 44,1 mm, Y 2 : 39 mm, Y 3 : 6 mm, Zi: 25,9 mm, Schaftloch DM: 16,2 mm, W: 9°; Indices: A: 1,42, B: 1,13, C: 1,87, D: 1,70; Profil: E/l; Einordnung: lcla2, Typ A. Kat.Nr: 054 Breites Schuhleistenbeil dunkelgrauer Farbe mit fein polierter und glänzender Oberfläche. Der flache Körper lädt ein wenig nach außen geschweift aus. Die von Längskanten gegliderte gewölbte obere Breitseite ist buckelig modelliert. Die Schmalseiten sind quer abgerundet. Die dreieckige Nackenwölbung weist starke Benützungsspuren auf. Die asymetrische abgerundete scharfe und kurze Schneide verjüngt sich einseitig. Fundort: Szekszárd-Ágostonpuszta, Lesefund, Inv. Nr: 61.84.1, Fund. Nr: áp.l (Taf. 39. 8). Metrische Daten: Xi: 102,5 mm, X 4 : 69 mm, Yi: 54,6 mm, Y 2 : 27 mm, Y 3 : 7 mm, Z t : 23,5 mm, W: 23°; Indices: A: 1,26, B: 2,02, D: 2,32; Profil: B-V; Einordnung: B-2ala, Typ B-J. 93

Next

/
Thumbnails
Contents