Gaál Attila (szerk.): A Wosinszky Mór Múzeum Évkönyve 26. (Szekszárd, 2004)

István Zalai Gaál: Der spätneolithische geschliffene Steingerätbestand in Südtransdanubien. II. Katalog

István Zalai-Gaál Der spätneolithische geschliffene Steingerätbestand in Südtransdanubien. IL Katalog 1.Einleitung In dem vorliegenden Katalog sind die in die Analyse aufgenommenen und im analytischen Teil behandelten südtransdanubischen Artefakte des geschliffenen Steingeräts der Lengyel-Kultur nach ausgewählten Merkmalen beschrieben. Bei der Beschreibung wurde die Nomenklatur der Seminar des Instituts für Vor- und Frühgeschichte der Universität Saarbrücken bzw. die Fachterminologien von P. Malmer (1962), M. Lichardus-Itten (1980) und M. Salas (1984) verwendet. Abkürzungen : Kat.Nr: Katalogennummer; Fund. Nr: Objektnummer, mit dessen Hilfe die Funde nach Fundort und Grab im Text und an den Tafeln identifizirt werden können; Inv. Nr: Inventarnummer des Gegenstandes; z: Zengővárkony, v: Villánykövesd, L: Lengyel; m: Mórágy-Tűzkődomb; áp: Szekszárd-Ágostonpuszta; úp: Várdomb-Új berekpuszta; Cs: Csanády-Sammlung, Bátaszék; Csi: Csiszér-Sammlung, Aparhant. Metrische Daten : Xp größte Länge; X 2 : Länge zwischen Schaftloch und Schneide; X 3 : Länge zwischen Schaftloch und Nacken; Yj: größte Breite; Y 2 : Breite des Nackens; Y 3 : Breite der Schneide; Z x : größte Höhe; Z 2 : Dicke beim Nacken; Schaftloch DM: Durchmesser des Schaftloches; W: Schmalseitenwinkel. Proportionen zwischen den einzelnen Körperteilen (Indices) : A: X/Yj (Länge/größte Breite); B: Y/Y 2 (Länge/ Breite des Nackens); C: X 2 /X 3 (Länge zwischen dem Schaftich und dem Nacken); D: Y X IZ X (größte Breite/größte Höhe). 2. Beschreibung der Funde: Kat. No: 001. Fein polierte breite Schaftlochaxt von schwarzer Farbe. Der Körper breitet sich bei dem zylindrischen Schaftloch mäßig abgerundet aus. Der Nacken ist asymetrisch und beschädigt. Auch die Schneide ist stark abgenützt. Auf der Oberfläche sind Benützungsspuren sichtbar. Fundort: Schanzwerk von Lengyel, Grab 43, Inv. Nr: K. 1.933.173, Fund No: L.43.1. Metrische Daten: X t : 99,1 mm, Y t : 45,5 mm, Z a :31 mm, X 2 : 48 mm, Y 2 : 27,5 mm, Y 3 : 4 mm, X 3 : 20 mm, X 4 : 90 mm, Schaftloch DM: 21,8 mm, W: 26°; Indices: A: 1,97, B: 1,65, C: 2,4, D: 1,46; Einordnung: lcódl, Typ B. Kat. Nr: 002 Sehr fein polierte, hohe Schaftlochaxt von dunkelgrüner Farbe mit glänzender Oberfläche und asymetrischem Körper. Das zylindrische Schaftloch steht etwa in der Mitte des Gegenstandes. Die Schmalseiten sind ein wenig abgerundet und die Breitseiten ganz leicht gewölbt. Der flachgewölbte Nacken ist abgenützt, die zugespitzte Schneide verjüngt sich asymetrisch abgerundet. Auf der Oberfläche sind starke Benützungsspuren sichtbar. Fundort: Schanzwerk von Lengyel, Grab 79, Inv. Nr: K. 1.933.180, Fund No: L.79.1 (Taf. 1. 2). OTKA Nr.: 117, T025329. Profilzeichnungen: K. Bucsányi (Wosinsky Mór Museum Szekszárd). 1 ZALAI-GAÁL 2002a. 83

Next

/
Thumbnails
Contents