G. Vámos Mária – Szilágyi Miklós (szerk.): A Szekszárdi Béri Balogh Ádám Múzeum Évkönyve 4-5. (Szekszárd, 1975)
B. Thomas Edit: Arius-Darstellung. Eine römerzeitliche Ziegeltzihzeichnung aus Kisdorog in Pannonien
Edit B. Thomas ARIUS-DARSTELLUNG, EINE RÖMERZEITLICHE ZIEGELRITZEICHNUNG AUS KISDOROG IN PANNONIÉN Im Jahre 1962 wurde das Museum der im einstigen Südpannonien liegenden Stadt Szekszárd (Kom. Tolna) neu installiert und der Museumdirektor wandte sich mit der Bitte an mich, den römischen Saal der geplanten neuen Ausstellung entsprechend einzurichten. Da dieses Museum in pannonischer Relation über ein ausserordentlich interressantes religionsgeschichtliches Material verfügt, 1 so bot sich die Thematik fast von selbst: das Material der Ausstellung um die Kulten zu gruppieren. Bei der Übersicht des Depotmaterials fiel mir an der Oberfläche eines römerzeitlichen Mauerziegels von üblichem Mass eine mit ausgestreckten Armen der oranten Haltung dargestellte Figur auf, die man noch vor dem Ausbrennen in den rohen Ton eingeritzt hatte. Der Gegenstand konnte offensichtlich an die Fundgruppe geknüpft werden, mit deren Hilfe wir die frühchristlichen Beziehungen des Komitats Tolna vorzuführen wünschten. Nach sorgfältiger Reinigung des Gegenstandes stellte es sich heraus, dass wir einem bedeutenden Dokument der pannonischen Religionsgeschichte gegenüberstehen. — Es gereicht mir selbstverständlich zur besonderen Freude, der beehrenden Aufforderung nachzukommen, um diesen Gegenstand zuerst im Jahrbuch jenes Museums bekanntzumachen, das der Aufbewahrungsort dieses einzig dastehenden Fundes ist. Der Fund trägt dem ^geklebten Zettel nach die Inv. —Nr. R. 54. 1933. 2. und wurde im Inventarbuch des Museums von Szekszárd auf Seite 337 eingetragen. Joseph Csalogh, der einstige Leiter des Museums hat das alte^ nicht inventarisierte Museumsmaterial mit der Jahreszahl 1933 im Invantar aufgenommen. Der Fundort — Kisdorog, Kom, Tolna, Kr. Völgység konnte durch die Aufschrift des angeklebten Zettels identifiziert werden. Die in das Museum gemeinsam eingelieferten Gegenstände hat man im Inventarbuch folgendermassen vermerkt (Abb. 1): R. 54. 933. 1. Kantenziegel. Kante abgebrochen. Masse: 36x42, 4x3,5 cm. R. 54. 933. 2. 42,5x28,5x7 cm grosser Ziegel, mit der Zeichnung. R. 54. 933. 3. Fragment eines Kantenziegels, mit der Zeichnung. R. 54. 933. 4. Fragment eines Kantenziegels, mit der Zeichnung. Ausser dem hier aufgezählten Fundkomplex können wir uns im Inventarbuch des Museums von Szekszárd über Kisdorog keinen änderen Aufschluss 77