Riczu Zoltán: Zsidó épületek és emlékek Nyíregyházán. (A Nyíregyházi Jósa András Múzeum kiadványai 34. Nyíregyháza, 1992)
reich gewordenen Juden haben den wesentlichsten Teil ihres Kapitals in Pachten und Feldkauf eingelegt, obgleich es in der Hauptstadt und auf dem westlichen Gebiet des Landes nicht so charakteristisch war. Es kann beobachtet werden, wie sich ihre Lebensführung und -weise an die der traditionellen Feldherren angepaßt hatte. Die Beziehung zwischen den Juden und Nyíregyháza in dem Zeitraum 1753—1849 Der Graf Ferenc Károlyi hatte 1753 mit evangelischen slowakischen Ansiedlern das über wenige Einwohnen aber große Gemarkung verfügende damalige Dorf bevölkert. Er hat mit den neuen Einwohnern einen Vertrag abgeschlossen, dessen ein Abschnitt den Griechen und den Juden verbot, sich in dem Dorf anzusiedeln. Die kraftvolle Wirtschaftsentwicklung der Siedlung hatte für die Juden eine Ziehkraft, aber die Leitung des Gemeinde versuchte, sie davon fernzuhalten. Die wirtschaftlichen Beziehungen wurden doch ausgebaut, die Juden verkauften der Stadt und sie kauften von der Stadt und erworben von ihr Pachten. Dafür gab es seit 1824 eine Möglichkeit, als sich die Stadt von den feudalen Verbindlichkeiten abgelöst und die königlichen und Feldherrbodennutzung übernommen hatte. Genehmigung der Einwanderung Das Gesetz Nr. 29. Jahrgang 1840 hat den Juden überall, außer den Bergstädten, erlaubt, sich anzusiedelen. Der erste Einwanderer war der Händler aus Tokaj namens Jakob Fried. Nach ihm siedelten sich Salomon Klein, Jonas Mandel und Emanuel Stern an, bis 1848 waren sie schon zu einundsiebzigt. Die Zulassung der Einwanderung war an strengen Bedingungen geknüpft. Die im Jahre 1848 hier wohnenden 71 personen lebten in 17 Familien. Die Aufteilung der Berufe von Familienoberhäuptern war wie folgt: Händler 10 Personen Handwerker 5 Personen Tabakübernehmer 1 Person Schähter 1 Person 58,8 % der Familienoberhäupter beschäftigten sich mit dem Handel und 29,4 % mit der Gewerbetätigkeit. Die jüdische Bevölkerung der Stadt Nyíregyháza in dem Zeitraum 1850—1871 126