A Nyíregyházi Jósa András Múzeum évkönyve 44. (Nyíregyháza, 2002)

Régészet - Zoltán Fekete: Ein spätbronzezeitlicher Depotfund aus Kisvárda–Sziget

Zoltán Fekete Orten: Apagy, Kemecse-Vitéz tanya, Nagyhalász, Piricse (JÓSA-KEMENCZEI 1963/64. TAF. III: 54., XXIX: 59., 65., XXXVII: 38., XLVIII: 25., 26.). Die am engsten verwandte Form stammt aus dem Depotfund von Sárazsadány, aus demselben Kulturkreis (JÓSA-KEMENCZEI 1963/64. TAF. XVIII: 11.). Die erwähnten Depotfunde der Kyatice- und der Gáva-Kultur ordnet A. Mo­zsolics dem Kurd-Horizont zu (MOZSOLICS 1985. 33.). Außerhalb Nordostungarns bildet diese Variante häufig einen Teil von Depotfunden des Kurd-Horizontes in Transdanubien (MOZSOLICS 1985. 24., 33.). Beispiele für Transdanubien sind Balatonkiliti, Balatonszemes, Birján, Kisapáti, Marok, Palotabozsok, Peterd, Simonfa (MOZSO­LICS 1985. Taf. 103: 9., 121: 12., 69: 5., 133A: 13., 14., 90: 13., 70: 8., 60: 6., 123: 4.). Nur we­nige Parallelen fand man in Südostungarn. Szentes-Terehalom (MOZSOLICS 1985. Taf. 225: 1.) und Doboz (SZATHMÁRI 1991. Taf. 1: 8., Taf 2: 1; 2: 3) sind die bisher bekannten Beispiele. Viele Exemplare dieser Variante stammen aus Nordkroatien (ZERAVICA 1993. 92; VINS­KI-GASPARINI 1973. Taf. 27: 11., 31: 6-8., 36: 1-7., 61: 1., 4.). Zahlreiche Depotfunde in Sie­benbürgen wiesen solche Tüllenbeile auf, wie z.B. in Aiud/Nagyenyed, Berzasca/Berzászka, Bogata/Marosbogát, Caransebes/Karánsebes, Dipsa/Dipse, Gu§terita/Szenterzsébet II, Ig­ris/Egres, Uioara de Sus/Felsőmarosújvár. Diese Funde wurden durch M. Petrescu-Dimbovita dem Cincu-Suseni/Nagysink-Marosfelfalu-Horizont, also der Ha AI Phase, zugeordnet (HAMPEL 1892. 48., 62., 143-155.; PETRESCU-DÍMBOVITA 1977. 80-119). Weniger häufig ist diese Variante in Österreich (MAYER 1977. 190-191. Taf. 74: 1032., 75: 1033-1038.). Ein sporadisches Vorkommen ist in der Slowakei festzustellen. Solche Beil­funde stammen aus Levice/Léva, Prievidza/Privigye, Gemer/Sajógömör und von einem unbe­kannten Fundort (NOVOTNÁ 1970A. 87. Taf. 37: 654-656., 658.; PAULÍK 1965. 36. Taf. 6., 8.). Zum Randgebiet der Verbreitung gehört Mähren, woher nur zwei ähnliche Exemplare stammen (RÍHOVSKY 1992. 194. Taf. 45: 683-684.). Eine eng verwandte Form kam in Podmo­nastyr'l/Klastromalja, in Transkarpatien, ans Licht (KOBAL' 2000. 45B: 1.). J. Ríhovsky nimmt ein Ursprungsgebiet in Ungarn, Rumänien und Nordjugoslawien an, von wo diese Variante über die Slowakei und Österreich bis nach Mähren verbreitet wurde (RÍHOVSKY 1992. 195.). Nach T. Kemenczei lag das Ursprungsgebiet westlich der Donau und gelangte diese Form schnell in die östlichen Gebiete des Karpatenbecken (KEMENCZEI 1984. 49.). Die erörterte Verbreitung der vorliegenden Tüllenbeilvariante zeigt die Karte von S. Hansen, wenn auch ohne Ortsnamen (HANSEN 1994. 24. Abb. 101.). 2. Bruchstück eines Tüllenbeils (Taf. 1.2.) Gewicht: 18 g. Inventarnummer: 2000.21.2. Die Tülle ist deformiert, verfugt nicht über eine Randwulst. In der Mitte läuft eine senkrechte Kante. Auf der rechten Seite ist der Rest der Gussnaht erhalten geblieben. 3. Bruchstück eines Tüllenbeils (Taf. 1.3.) Gewicht: 12 g. Inventarnummer: 2000.21.4. Das Tüllenstück ist deformiert. Es hat keine Randwulst. In der Mitte der vorderen Seite befinden sich zwei senkrechte Rippen. 4. Bruchstück einer Beilklinge (Taf. 1.4.) Gewicht: 10 g. Inventarnummer: 2000.21.2. 50

Next

/
Thumbnails
Contents