A Nyíregyházi Jósa András Múzeum évkönyve 39-40. - 1997-1998 (Nyíregyháza, 1998)
Régészet - Carol Kacsó: Das Depot von Satu Mare
Carol Kacsó 9. Ahlenförmiger Gegenstand mit einer Öffnung am unteren Teil und zwei Durchbohrungen in der Mitte. H. 7,7 cm. Inv.Nr. 11562. (Taf.IH.4). 10. Offener Armring mit rundem Querschnitt. Innerer Dm. 5,8 cm. Inv.Nr. 11578. (Taf.III.2). 11. Ebensolcher Armring. Innerer Dm. 5,4 cm. Inv.Nr. 11579. (Taf.III.3). 12. Durchbrochener, halbmondförmiger Anhänger mit umgekehrt Y : formigem Mittelsteg, der die hörnchenförmigen Enden, davon eines altabgebrochen, verbindet. Das Ende des Stieles ist ausgehämmert und zu einer Öse zurückgerollt. Der Stiel ist vierfach, der eigentliche Anhänger zweifach gerippt. H. 7,3 cm, Br. 7 cm, Inv.Nr. 11567. (Taf.V.3). 13-Ebensolcher Anhänger, gleichartig verziert. Fehlguß am Mittelsteg, eines der hörnchenartigen Enden altabgebrochen. Rest des abgebrochenen Gußzapfens. H. 7,6 cm, Br. 6,9 cm. Inv.Nr. 11566. (Taf.V.2). 14. Ebensolcher Anhänger mit umgekehrt V-förmigem Mittelsteg, spiralartig zurückgebogenen Enden, längerem, unverziertem Stiel. Der eigentliche Anhänger ist zweifach gerippt. H. 7,8 cm, Br. 7,6 cm. Inv.Nr. 11567. (Taf.V.5). 15. Halbmondförmiger Anhänger mit einem der Enden stärker gebogen. In der Mitte, unter dem zu einer Öse umgerollten Stiel, ein dornförmiger Fortsatz. Der eigentliche Anhänger zweifach gerippt. H. 5,8 cm, Br. 5,5 cm. Inv.Nr. 11572. (Taf.V.4). 16. Ebensolcher, unverzierter Anhänger mit kürzerem Stiel und stärker eingerollten Enden. H. 4 cm, Br. 5,3 cm. Inv.Nr. 11571. (Taf.V.6). 17. Zwei zusammengepaßte Fragmente von halbmondförmigem, zweifach geripptem Anhänger mit Rest des Stieles. Inv.Nr. 11576. (Taf.V.l). 18. Zwei zusammengepaßte Fragmente von zweifach geripptem Anhänger. Inv.Nr. 11575- (Taf.VI.9). 19-Halbmondförmiger Blechanhänger. In der Mitte, unter dem durchlochten, zungenartigen Stiel, ein stachelartiger Fortsatz. Einer der Arme beschädigt. H. 4,5 cm, Br. 5 cm. Inv.Nr. 11570. (Taf.VI. 10). 20. Ebensolcher Anhänger. H. 5,3 cm, Br. 7,2 cm. Inv.Nr. 11569. (Taf.VII.3). 21. Ebensolcher Anhänger. H. 6,9 cm, Br. 8,2 cm. Inv.Nr. 11568. (Taf.VII.2). 22. Stachelscheibe mit zwei Kreisrippen, kleinem Mitteldorn und breiter, eingerollter Öse. H. 4 cm, Dm. 3,2 cm. Inv.Nr. 11563. (Taf.VII.4). 23. Ebensolche Stachelscheibe. H. 4 cm, Dm. 3 cm. Inv.Nr. 11564. (Taf.VII.5). 24. Ebensolche Stachelscheibe. H. 4 cm, Dm. 3 cm. Inv.Nr. 11565. (Taf.VII.l). 25. Radanhänger mit hülsenartigem Stiel. H. 5,8 cm, Dm. 4,4 cm. Inv.Nr. 11577. (Taf.VII.6). 26. Spiralröllchenfragment. L. noch 1,2 cm. Nicht inventarisiert. (Taf.VI. 1). Alle bronzenen Stücke haben grau-grüne Patina. 27. Innen hohler goldener Lockenring mit starker Kante und einem der Enden noppenförmig zurückgebogen. H. 2,1 cm, Br. 2,3 cm, G. 2,10 g. Inv.Nr. 13141. (Taf.VI.3). 28. Ebensolcher goldener Lockenring. H. 2,4 cm, Br. 3,2 cm, G. 7,27 g. Inv.Nr. 13135- (Taf.VI.4). 29- Ebensolcher goldener Lockenring. H. 2,2 cm, Br. 2,2 cm, G. 4,77 g. Inv.Nr. 13137. (Taf.VI.5). 30. Ebensolcher goldener Lockenring. H. 2,5 cm, Br. 2,8 cm, G. 7,05 g- Inv.Nr. 13136. (Taf.VI.2). 31-Ebensolcher goldener Lockenring. H. 2,5 cm, Br. 2 cm, G. 4,30 g. Inv.Nr. 13139- (Taf.VI.6). 32. Ebensolcher goldener Lockenring. H. 2,5 cm, Br. 2,5 cm, G. 4,40 g. Inv.Nr. 13138. (Taf.VI.7). 33-Ebensolcher goldener Lockenring. H. 1,6 cm, Br. 1,7 cm, G. 3,62 g. Inv.Nr. 13140. (Taf.VI.8). 34. Bernsteinperle. Dm. 2 cm, Di. 1,2 cm, G. 3 g. Inv.Nr. 13143. (Taf.VII.7). 35-Bernsteinperlenfragment. Dm. 2 cm, Di. 1,5 cm, G. 2,23 g- Inv.Nr. 13144. (Taf.VII.8). 36. Bernsteinperle. Dm.1,7 cm, Di. 1 cm, G. 1,67 g. Inv.Nr. 13142. (Taf.VII.9). Der Fund von Satu Mare gehört neben jenen von §andra/Sándorháza (MILLEKER 1897-93-f-, POPESCU-RUSU 1966.Taf.10 ) und, wahrscheinlich, Päuli§/Ópálos (POPESCU 1963-93-f-, POPESCU-RUSU 1966.Taf.5) der zahlenmäßig geringen Gruppe der Depots aus dem rumänischen Banat an, welche in den Koszider-Typ eingegliedert werden. Durch ihren Inhalt, das Depot von Satu Mare auch durch die Kombination der bronzenen, goldenen und bernsteinen Erzeugnisse, sind sie evident den Gruppen von Koszider-Funden aus den Gebieten der Vatya-Kultur bzw. der spät-Füzesabony/Otomani (Ottomány) III und Suciu de Sus-Kulturen (Felsőszőcs) (BONA 1992.62.ff.) nahestehend. Ansonsten bedeutet für einige Bronzetypen, die aus den metallurgischen Zentren der erwähnten Kulturen herrühren, ihr Vorkommen im Banat, sehr wahrscheinlich als Importware, die südlichste Anwesenheit. Andere Stücke aus diesen Depots wurden, auch wenn ihre Prototypen in den benachbarten Regionen entstanden, in den örtlichen Werkstätten des Banat hergestellt. Zu den Stücken von Satu Mare, die in die zweite Kathegorie eingetragen werden, zählt man auch die Nackenscheibenaxt. Ein Beweis in diesem Sinne ist die Entdeckung im Banat, u.zw. in Satchinez/Temeskenéz, einer der wenigen Gußformen für Äxte vom Typ B 1 (VULPE 1970.75. Taf.23,333a,b). Obwohl A. Vulpe (VULPE 1970.76.) eine leicht unterschiedliche Meinung ausdrückt, kann auch die in Satu Mare vorgekommene Axtvariante als die älteste aus der typologischen Entwicklung der Nakkenscheibenäxte vom Typ Bj betrachtet werden, selbst wenn sich eine solche Axt auch im I. Depot von Pecica/Ópécska (POPESCU-RUSU 1966.Taf.l4 ) 12