A Nyíregyházi Jósa András Múzeum évkönyve 12-14. - 1969-1971 (Nyíregyháza, 1972)

Csallány Géza: Die übernatürlichen Wesen der schwäbischen Glaubenswelt im Dorfe Vállaj

Hexen sind in den Gebieten Nyírség und Rétköz auch gut bekannt 131 , nicht weniger aber im Komitat Pest 132 oder in anderen Gegenden Ungarns. 2. Der Sabbat (oder das Hexenfest) fand unseren Geschichten nach an vielerlei Orten statt: Friedhof, Wald, Bauernhaus, Weide (neben dem Ziehbrunnen). a) Die Zeit des Hexenfestes: ist die Nacht, aber auch die frühen Morgenstunden (C.13) bis vier Uhr. An diesen Festen kommen alle Hexen der Gegend zusammen. Man findet aber auch ,Herren' dabei. b) Sie fliegen zum Sabbat. Die Hexe in der Geschichte C. 11 fliegt mit anderen Hexen in der Luft. Sie treffen sich auf einem Hügel neben dem Friedhof. Eine andere Hexe fliegt mit Hilfe eines Besens in einen Wald (C.2), wo eine große Stube war. In Merk flogen sie zu einem Brunnen (C.13). Zum Fliegen benötigen sie eine Hexensalbe und Gegenstände worauf sie reiten (fliegen) können. 133 c) Neugierige machen die Hexenfahrt mit. Der lauschende Knecht (C.2) schmier­te die Fußsohle mit Schmalz ein (wie er das bei der Bäuerin sah), setzte sich auf den Schürhacken und flog der Hexe nach. Er kam in eine Stube, mitten im Walde, wo sich lauter Herren und Damen unterhielten. Das Dienstmädchen wollte auch wissen (C. 11), wohin seine Frau immer geht. Das Mädchen bemerkte, daß sie immer wegfliegt. Einmal schaute es nach und fand sie. d) Zufällig vorbeikommende am Sabbat, fordert man sehr freundlich auf mitzutun (C.13), sie kommen auch unbeschädigt davon. Manchmal werden sie weggeschickt und am ganzen Weg von einem Hund begleitet (C. 10). e) Hexenmusik. Ein Sabbat kann nie ohne Hexenmusik abgehalten werden. Zur Musik tanzen und trinken die Hexen bis in die Morgendämmerung hinein. 134 Hexen können auch als Katzen tanzen (C.8). f) Es verschwindet alles, wenn man den Namen Gottes oder ,Jesus-Maria­Josef ' sagt (C.2) 135 . Punkt vier Uhr früh verschwinden sie (C.13, C. 11) alle. g) Man behält zum Andenken an den Sabbat wertvolle Sachen, wie z. B. goldene Becher (СП), die werden aber nach einer Zeit zu Pferdemist. (In der Um­gebung von Károly város trinken die Hexen ebenso aus goldenem Geschirr 130 .) In Göcsej wird Mehlspeise zu Pferdemist 137 . „Die Entstellung solcher Sagen wird hier klar: was in der Dunkelheit Gold zu sein schien, zeigt hei Tageslicht seine wahre Natur" 138 . 3. Die Hexen begleiten, schrecken in der Nacht die auf dem Weg einsam gehen­den Menschen, in der Form von verschiedenen Tieren. Geschichte C.l: als großer, weißer Hund; Geschichte C. 10: ein kleiner Hund begleitet das Mädchen bis nach Hause; Geschichte S.4: eine weiße Katze sprang dem Pintes-Großvater immer auf die Füße und auf die Schulter und hinderte ihn beim nach Hause gehen; Geschichte V.2: Den Bruder von Frau Varga begleiteten einmal so große Hunde, wie ein Kalb. 4. Hexendruck. 139 Auf ungarischem Sprachboden ist der Hexendruck allgemein bekannt. Die Eigenschaften des Alpdämons übernimmt die Hexe. „Das den Hexen­Ortutay —Buday, Nyíri és rétközi parasztmesék, Märchen No. 29. Gunda, Babonás történetek, 3. Geschichte. Hoffmann­Krayer, III., 1851. Mailly, Sagen aus dem Bezirk Mistelbach. Szendrey, Ä., Hexen-Hexendruck. Margalits, Horvát népszokások és babonák Károlyváros vidékén, ЗОН. Gönczi, Göcseji népmondák, 413. — Hornung, Dämonische Sagengestalten . . . Seite 99: ,,. . . scheint die Sage von den Roßknödeln typisch bürgen ländisch zu sein". Hoffmann-Krayer, III., 926. Szendrey, Á., Hexen-Hexen druck, Acta Ethn. 4/1955.

Next

/
Thumbnails
Contents