A Nyíregyházi Jósa András Múzeum évkönyve 12-14. - 1969-1971 (Nyíregyháza, 1972)
Csallány Géza: Die übernatürlichen Wesen der schwäbischen Glaubenswelt im Dorfe Vállaj
Im Motiv b) kommt ein Gedichtchen vor, das die Erzählerin im ungarischen und im deutschen Text ganz ähnlich sprach, ist aber keine Übersetzung. 79 „Jaj de szépen süt a hold, egy eleven meg egy hóut, nem féilsz róuzsám? Nem féilek". We sait der moa zo se, wi lafet di mi totane zo se, firs tu ito? Nu i firx ma ita". Mit einem ganz ähnlichen Inhalt erzählte man diese Geschichte in Jászfényszaru. 80 Aus Tök (Komitat Pest) stammt das folgende Gedichtchen: „Szépen süt a hód, Egy eleven meg egy hót, Nem félsz-e Juditom ? Nem filek, míg tégedet látlak. 81 Ich zitiere aus der ungarischen Monographie: „In jedem Varianten findet man das immer wieder zurückkehrende Zwiegespräch: Jaj de szépen süt a hold, Egy eleven meg egy holt, Félsz-e édes rózsám? Dehogy félek, ha veled vagyok". 82 Jetzt folgt noch ein deutscher Volkstext, der auch Bürgers Quelle war: 83 „Der Mond scheint helle, Die Toten reiten schnelle, Graut dich nicht, mein Lieb ? — Ich bin ja bei dir!'' Im Zusammenhang mit diesem Thema stammen unsere ältesten Kenntnisse aus dem X. Jh, aus dem ,Helgi-Lied' (Edda IL): Königin Sigrum weint und betrauert ihren Mann Helgi, der ihr dann einmal erscheint weil sie ihm im Grabe keine Buhe gelassen hat. — ebenso, wie in unserer Geschichte. Mit dem Lenore-Balladentyp beschäftigte sich unter anderen László Benkő. 8i Benkő schreibt, daß wir es bei derartigen Balladen und Märchen mit zwei primitiven Glaubensarten zu tun haben: 1. Das Jenseits ist die Fortsetzung des jetzigen Lebens. 2. Das Aussöhnen des Geistes des ohne Nachfolger verstorbenen Menschen. Die Erzählerin sollte auch ungarische Varianten gekannt haben. V elsinszky, Népi szövegek, 54. Lorschdorfer, Babonák és babonás történetek Tökről, 71. Benkő, Adalékok A halott vőlegény balladatípus történetéhez, 26 — 34. Zitiert vom Redakteur der Zeitschrift Ethnographia Bd XXXIX, zum Artickel Velsinszky-s 67, als Beispiel. Benkő, Adalékok, 26 — 34. 205