A Nyíregyházi Jósa András Múzeum évkönyve 6-7. - 1963-1964 (Nyíregyháza, 1965)

Banner János: Aus dem Briefwechsel von András Jósa mit Ottó Herman

AUS DEM BRIEFWECHSEL VON ANDRÁS JÓSA MIT OTTÓ HERMAN Die Nyírgegend muss immer dankbar an András Jósa — der vor 130 Jahren am 30. November 1834 geboren wurde — zurückdenken. Nicht nur weil er das Sanitätswesen des Komitats Szabolcs auf das Niveau seiner Zeit hob, und ein aufopferungsvoller Arzt der Armen war, sondern auch, weil er auf diesem Territorium als Erster dem aus der Erde ans Tageslicht gelangenden Nach­lass der Vergangenheit seine Aufmerksamkeit schenkte, ja, sogar das, was er retten konnte, sammelte. 1868 gründete er in Nagykálló die Archäologische Gesellschaft und legte damit den Grundstein für das heute nach ihm benannte Museum von Nyíregyháza. Dezső Csallány konnte an die 850 seiner Geistesprodukte sicherstellen. Hier finden wir Berichte, Briefe, grösstenteils solche, die von hervorragenden ungarischen und ausländischen Altertumsforschern, oder aber von in der Provinz arbeitenden Bahnbrechern der Sache des ungarischen Museums an ihr gerichtet worden waren. Die bedeutende Sammlung des Museums enthält indessen lediglich einen Antwortbrief, den der vor 50 Jahren verstorbene grosse ungarische Polyhistor Ottó Herman an András Jósa schrieb. Dies war nicht der einzige Brief, wie aus einem Schreiben Jósas hervor­geht (13. Sept. 1895), der Antwort auf einen Brief Hermans, in welchem letzte­rer über das Hirtenleben der Nyírgegend sowie über Möglichkeiten des Stu­diums Auskunft erbittet. Der erste Absatz von Jósas Schreiben ist überaus charakteristisch für seine Persönlichkeit: „Gestatten Sie, dass ich auf Ihr „Euer Gnaden" mit einer so demokra­tischen Anrede wie Sehr geehrter Herr! antworte. Es hätte mir besser behagt, wenn Sie mich Mitbürger genannt hätten. Mit dieser kurzen Einleitung wollte ich nur andeuten, dass es in Szabolcs noch solche Leute gibt, denen das Spei­chellecken beim Kaiser nicht das Endziel aller Wünsche bedeutet." Auch der abschliessende Teil ist bezeichnend: ,,. . . recht herzlich erwartet Sie Ihr hochachtender Gesinnungsgenosse András Jósa." Er schätzte Ottó Herman sehr. In einem seiner Artikel (Nyírvidék XVIII. 1897/74) schreibt er: ,,. . . was Ungarn anbelangt, hat Ottó Herman bewiesen, dass in der Diluvialzeit andere Menschen lebten, doch ist seine Behauptung noch nicht allgemein angenommen worden, nachdem er zu seiner Meinungs­äusserung die Zustimmung der Geologen nicht eingeholt hatte." In einem seiner Briefe (17. 7. 1897) kommt er wieder auf diese Frage zu sprechen: „Die Wahrheit kann auch mit handgreiflichen Beweisen in eine mit petrifizierten Ansichten überzogenen Gehirnrinde nur schwer eine Bresche schlagen." Und hier bezieht er sich auf ein aus Urtierknochen hergestelltes Werkzeug, welches auch er — wenngleich irrtümlich — für urzeitlich gehalten hatte. Ottó Hermans Antwort ist uns unbekannt, doch dass er antwortete, geht aus einem ausführlichen Brief Jósas (24. Juli 1897) hervor. Natürlich verharrte er auf seinem Standpunkt. Interessant aber ist ein Satz seines Schreibens": 2 A nyíregyházi Jósa András Múzeum Évkönyve VI-VII. 17

Next

/
Thumbnails
Contents