Bock: Hand-Atlas der anatomie des menschen (Leipzig, 1850)
57 Systema nervorum sympathicum, uMuilffüljrlicfieé ober öegetattoeS Ba. ©entralti)Ctl beé fpmpatí)if(^en ^ernenfpjíemé, pars gangliosa nervi sympathici. Der Centraltheil (les Svinpathicus ist die, an der Seite der Wirbelkörper herabliegende Gan glienkette (Kn ote nt h eil , Gränz s trang) , d. i. ein Strang mit 24—25 Ganglien, welcher in den Kopf-, Hals-, Brust-, Bauch - und Beckentheil zerfällt. I. /'«r* eeghaliea nervi ttgntitalhiei, Kopftheil; findet sich hauptsächlich im canalis caroticus und foramen iugulare, und besteht aus 2 Fäden (nerv, caroticus und iugularis ) , die vom ganglion cervicale supremum entspringen. 1) Nerv, caroticus, Kopfschlagader-Nerv, der vordere Ast des Kopftlieiles ; legt sich an die carotis interna an , und umstrickt dieselbe mit einem ramus externus und internus. Beide Zweige bilden den plexus caroticus internus (mit dem ganglion caroticum oder plexus cavernosus ), aus welchem entspringen: nerv, carotico-tympanicus inferior, nerv. Fidianus profundus, Verbindungszweige zum nerv, abducens, oculo-motorius , zum ganglion Gasseri und ciliare. 2) Nerv, iugularis, Drosselloch- Nerv, der hintere Astdes Kopftheiies; läuft am nerv, vagus zum foramen iugulare in die Höhe, und verbindet sich: mit dem ganglion und plexus ganglioformis des nerv, vagus, dem ganglion petrosum des nerv, glosso-pharyngeus, und mit dem nerv, hypoglossus, II. f*«rs cervicaHs nervi si/tng/al/iici, II a Istheil; liegt vor den Querfortsätzen der Halswirbel und dem m. rectus capitis anticus major und longus colli ; er hat 3 Knoten. a) Ganglion cervicale supremum (s. olivare) ; liegt vor dem 2. und 3. Halswirbel, nach innen von der carotis interna und dem nerv, bypoglossus. Aus ihm entspringen folgende Nerven : 1) Nerv, caroticus und ) , _ r . r s. pars ccphalica nervi sympathici. 2) Nerv, iugularis \ r r ' 3) Nervi molles (3—6 Stück) ; bilden um die Theiluugsstelle der carotis communis den plexus nervorum mollium , welcher das ganglion inter caroticum enthält und seine Zweige an den Aesten der carotis externa hinschickt. 4) Nerv, cardiacus longus (s. superior , superficialis ), langer Herznerv; läuft nach innen neben dem Stamme des Sympathicus zum plexus aorticus superior herab. 3) Nervi laryngo-pharyngei (3—6 Stück), wclche die carotis interna unterhalb des canalis caroticus umstricken und mit dem plexus pharyngeus und nerv, laryngeus zusammenhängen. 6) Verbin dungsfäden zum plexus cervicalis und den benachbarten Gehirnnerven. b) Ganglion cervicale medium (s. thyreoideum) ; es fehlt öfters , liegt vor dem 5. oder 6. Halswirbel , dicht vor der art. thyreoidea inferior, und gibt: 1) Nerv, cardiacus medius ; er läuft an der art. subclavia zum plexus aorticus herab. 2) Zweige zur Bildung des plexus caroticus communis und thyreoideus inferior. 3) Verbindungsfäden zum 5. und 6. Halsnerven, nerv, cardiacus longus , vagus , recurrens undphrenicus. c) Ganglion cervicale infimum (s. cardiacum stellatum) ; liegt'zwischen dem Querfortsatze des 7. Halswirbels und dem Köpfchen der 1. Rippe, an der Wurzel der art. veriebralis. Es gibt: 1) Nerv, cardiacus inferior (t-rgnus), welcher mit dem nerv, cardiacus superior und medius zum plexus aorticus verschmilzt. 2) Zweige zur Bildung des plexus subclavius (der sich hanplsächlich in den plexus vertebralis nnd mammarius fortsetzt). 3) Verbi ndun gs f äde n zum plexus brachialis uud pulmonalis, und nerv, recurrens. III. I'or* t/torncica nervi sgtntfathici, Brüstt heil; liegt vor den Rippenköpfchen, hinler der pleura cos talis und enthält 11 oder 12 Brustknoten, ganglia thoracica, welche dicht an den Rippenköpfchen anliegen und sich mit den benachbarten Intercostalnerven verbinden. Aus ihnen entspringen : 1) Zweige zur Bildung des plexus pulmonalis und aorticus tlioracicus (s. superior). 2) Verbindungsfäden zu den nn. intercostales und dem Sympathicus der andern Seite. 3) Nerv, splanchnicus major, grosser Eingeweidenerv; entspringt aus dem 6.—9. Bruslknoten und tritt zwischen dem mittlem und innern Zwerchfellschenkel hindurch zum plexus solaris. 4) Nerv, splanchnicus minor; entspringt aus dem 9.—11. Brustknoten und tritt durch den mitllern'Zwerchfellschenkel hindurch zum plexus solaris und renalis. 5) Nn. renales posteriores ( superior und inferior) ; entspringen vom 11. und 12. Brustknoten, durchbohren den mittlem Zwerchfellschenkel und senken sich in den plexus renalis. IV. JPars Inntbalis nervi sgmpalhiei, Bauch-oder Lend entheil; er fangt zwischen dem mittlem und äussern Zwerchfellschenkel an , liegt an der Seite der Lendenwirbelkörper, vor dem untern Rande des m. psoas und enthält 4—5 Lenden knoten, ganglia lumhalia, aus welchen entspringen: 1) Zweige zur Bildung des plexus aorticus inferior (s. abdominalis). 2) Verbindungsfäden zu den nervi lumbares und dem Sympathicus der andern Seile. V. JFars »acralis nervi ggingtal/tici, Beckentheil; liegt dicht an der vordem Fläche des os sacrum , nach innen neben den foramina sacralia und enthält 5 Beckenknoten, ganglia sacralia , aus denen entspringen : 1) Zweige zur Bildung des plexus hypogastricus. 2) Verbindungsfäden zu den Sacralnerven und dem Beckentheile der andern Seite. VI. Ganglion coccggentn . Steissbeinknoten. Dieser Knoten, in welchen die Ganglienketten beider Seilen zusaa.uienfliessen, ist unpaar und liegt an der vordem Fläche des Steissheins. Er gibt: 1) Zweige zum plexus coccygeus (s. S. 56). 15