Bock: Hand-Atlas der anatomie des menschen (Leipzig, 1850)

39 das obere Ende des os fcmoris nach innen herum und spaltet sich in 2 Zweige : a) Ramus superior ; für mm. adductor magnus, ob­luratores, Rollmuskeln, und gibt : a) Art. acetahuli ; für das lig. capsularc fcmoris. b) Ramus inferior ; schlägt sich zwischen m. adductor magnus und quadratus femoris zu den Beugern des Unter­schenkels und gibt: «) Ramus trochanterics , der um trochanter major zu den Roll­muskeln iSuft. 4) Art. fcmoris profunda, tiefe Schenkelarte­rie; läuft anfangs dicht hinter dem Stamme der art. crura­lis herab , gibt die art. circumflexa femoris externa und endet in 3—5 artt. perforantes. a) Art. circumflexa femoris externa, äussere Kranzarterie des Oberschenkels; schlägt sich dicht um die vordere äussere Fläche des obern Endes des os femo­ris herum, und verbreitet sich mit einem ramus ascendens und deseendens in den benachbarten Muskeln. b) Artt. s. rami perforantes (3—5); durchbohren den m. adductor magnus an verschiedenen Stellen und tre­ten zu den Muskeln an der hintern Fläche des Oberschen­kels. Die 1. und 3. art. perforans gibt auch eine art. nutrt­tia femoris {superior und inferior s. magna). /Je. Art. poplitaea , $nieM)ienarteric. Im obern Theile der Kniekehle liegt diese Arterie vor dem Nerven und der Vene, allmälig begibt sich aber der nerv, tibia­lis an ihre innere, die Vene an die äussere Seite. Sie gibt: 1) Art. articularis genu superior externa, obere äussere Kniegelenk­arterie. Gibt oft a) Art. articularis superior media s. azyga , die in der Mitte der hintern Fläche in das Kniegelenk eintritt. 2) Art. articularis genu superior interna , obere innere Kniegelenk­arterie. 3) Art. articularis genu inferior in­terna , untere innere Kniegelenk­arterie. Gibt oft a) Art. articularis inferior media s. azyga, die von unten so verläuft, wie die art. articularis superior media von oben. 4) Art. articularis genu inferior ex­terna, untere äussere Kniegelenk­arterie. 3) Artt. surales s. rami gastrocnemici, Waden­arterien (2—4 St.) ; für die Haut und Muskeln der Wade. Diese Arte­rien bilden um das Kniege­lenk herum das rele arti­p culare genu, wozu auch noch die art. recurrens ti­bialis bei­trägt. III. Art. tibialis antica , Forbere 'Scfúenbetiu arterie. Sie tritt von der art. poplitaca sogleich vorwärts und über den obern Hand des lig. interosseum hinweg zur vordem Fläche des Unterschenkels , wo sie neben dem m. tibialis anticus zum Rücken des Fusses herabläuft. Hier heisst sie nun art. dorsalis pedis und endigt als art. intcrossea pedis prima und ramus plantaris profundus. a) Zweige tier art. tibialis antica. i) Art. recurrens tibialis, zurücklaufende Sc bieu­beinarterie; läuft zwischen dem condylus externus ti­biae und capitulum. fibulae zur Kniescheibe und zum Kniege­lenke in die Höhe. 2) Art. malleolaris externa (anterior), äussere Knöchelarterie; bildet am Fussgelenke und zwar am äussern Knöchel mit der art. tarsea externa und peronaea anterior das rete malleolare ex ter num. 5) Art. malleolaris interna (anterior ), innere Knöchelarterie; bildet mit der art. tarsea interna und malleolaris posterior interna am innern Knöchel das rete malleolare internum für das Fussgelenk. b) Zweige der art. dorsalis pedis s. pediaea. 4) Art. tarsea externa, äussere Fusswurzel ar­terie; hilft durch einen hintern Ast das rete mal­leolare externum bilden, ein vorderer fliesst theils mit der art. metatarsea zum areas dorsalis pedis zusam­men, theils endigt er als : a) Art. dorsalis externa digiti minimi ped is, am äussern Rande der Dorsalfläche der kleinen Zehe. 3) Art. tarsea interna, innere Fusswurzelar­terie; bildet mit der art. malleolaris interna das rete malleolare internum. 6) Art. metatarsea, Mittelfussarterie; läuft bo­genförmig nach aussen und verbindet sich mit einem Aste der art. tarsea externa zum a) Arcus dorsalis pedis (s. tarscus dorsalis), Fuss­rüc ken bogen, aus dessen vorderer convexer Fläche folgende Arterien entspringen : a) Artt. interosscae metatarsi dorsales (3 St.), und zwar die 2.-4., von welchen eine jede im interstitium interosseum (iL —II'.) bis zum capitulum ossis metacaipi vorläuft und sich hier in 2 aa) Artt. digitales dorsales , eine externa und interna , für 2 neben einander liegende Zehen spaltet. c) Endäste der art. dorsalis pedis. 7) Art. interossea dorsalis prima (s. dorsalis hal­lucis ); läuft im 1. interstitium interosseum bis zum Köpf­chen des 1. Mittelfussknochens , und spaltet sich liier in 3 Aeste : a) Art. dorsalis hallucis interna; für den innern Rand, und b) Art. dorsalis liallueis externa; für den äus­sern Rand des Rückens (1er grossen Zehe. c) Art. dorsalis interna digiti II.; für den in­nern Rand der 2. Zehe. 8) Ramus plantaris profundus (art. tibialis anti­cae) ; dringt zwischen dent 1. und 2. Mittelfussknochen (an der Basis) , den m. interosseus externus I. durchbohrend, hindurch und zur Fusssohle , wo sie mit der art. plantaris externa den arcus plantaris profundus bildet. IV. Art. tibialis postica , f)tntere <8>d)ienbeitu arterie. Sie läuft mit dem m. tibialis posticus an der hintern Fläche des Unterschenkels herab , schlingt sich hinter dem innern Knö­chel herum in die Fusssohle , und endigt sich hier in die beiden artt. plantares. a) Zweige der art. tibialis postica am Unterschenkel. 1) Art. peronaea s. fibularis (communis), Waden­beinarterie; läuft am innern Bande Act fibula herab und spaltet sich über dent äussern Knöchel in 2 Aestc. a) Art. peronaea anterior s. perforans, welche das lig. interosseum durchbohrt und in das rete malleolare externum eingeht.

Next

/
Thumbnails
Contents