Bock: Hand-Atlas der anatomie des menschen (Leipzig, 1850)
40 b) Ari. peronaea posterior; läuft zur Ferse herab und bildet liier ein rete calcanenin. 2) Art. mallcolaris posterior interna; schlägt sich nm den innern Knöchel vorwärts zum rete malleolare internum. 3) Art. malleolaris transversa (s. posterior externa)j läuft dicht hinter dem untern Ende der Tibia , vor der tendo Achillis hinweg nach aussen, und hilft am äussern Knöchel das rete malleolare externum bilden. h) Endzweige der art. tibialis postica in der Fnsssohle. 4) Art. plantaris interna, innere Fusssohlenarterie; läuft am innern Rande der Fusssohle ziemlich oberflächlich vorwärts und spaltet sich in mehrere Aestchen , von denen die kleinern oberflächlichen mit Zweigen der art. plantaris externa den a) Arcus plantaris sublimis, oberflächlichen Fusssohlenbogen, für die Muskeln der planta pedis, bilden. — Ein grösserer Ast der art. plantaris interna endigt als b) Art. tibialis plantaris hallucis am Innern Rande der Sohlenfläche der grossen Zehe. 5) Art. plantaris externa, äussere Fusssohlenarterie; läuft zum äussern Rande des Fusses, hilft durch oberflächlichere Zweige der art. plantaris interna den arcus plantaris sublimis bilden ; gibt die a) Art. plantaris digiti F. externa, für den äussern Rand der kleinen Zehe , und fliesst mit dein ramus profundus art. tibialis anlicae zum b) Arcus plantaris profundus, tiefen Fusssohlenbogen, zusammen. Aus der Convexität dieses Bogens entspringen : a) Artt. digitales communes s. interosseae plantares (4 St. ), welche in den interstitia interossea vorwärts laufen und folgende Zweige abgeben : act) Artt. interosseae metatarsi perforantes ; für die mm. interossei. ßß) Artt. digitales plantares , eine externa und eine interna ; für den äussern und innern Rand zweier neben einander liegender Zellen. SBe tiett, SHutttbertu Venen des grossen Kreislaufs A. Venae cardiacae s. cordis , ^crjDcncn. Diese Venen führen das von den beiden artt. coronariae cordis in die Herzsubstanz gebrachte Blut ins rechte Atrium zurück , wo die Mündung der v. coronaria magna mit der valvula Tliebesii versehen ist und die Oeffnungen der kleinern Herzvenen foramina Thebesii heissen. 1) Vena coronaria magna cordis (s. sinistra), grosse Kranzvene des Herzens. Sie verläuft anfangs mit dem ramus descendens und dann mit dem ramus circumfiexus der linken art. coronaria cordis. Sie nimmt auf : a) Fen. coronaria cordis media (s. posterior) ; läuft mit dem ramus descendens der rechten art. coronaria. b) Fen. coronaria cordis dextra; begleitet den ramus circumfiexus der rechten art. coronaria. 2) Venae cordis minores, kleine Herzvenen; entspringen aus den Wänden des Herzens und treten zu keinen grössern Stämmchen zusammen. B. Vena cava superior s. descendens , obere §of)foene. Sie bringt das Blut des Kopfes , Halses, der obern Extremitäten und Brust zum Herzen zurück, entsteht hinter dem 1. rechten Rippenknorpel durch den Zusammenfluss der beiden Fv. anonymae, ist 2 y 2" lang und steigt fast senkrecht an der rechten Seite der Aorta zum rechten Atrium herab. Ehe sie in den Herzbeutel eintritt, nimmt sie noch die Ven. azygos auf. I. Venne anonymae (s. jugular es communes ), gemeínfC^aftlírf )e®roffeíabern (eine dextra u. ein »sinistra). Eine jede entsteht hinter dem Brustbein-Schlüsselgclenke durch den Zusammenfluss der ven. jugular is externa , jugu(mit dunkelrothem Blute). Iuris interna und subclavia. Die rechte ven. anonyma ist kurz und liegt senkrecht neben der art. anonyma, die linke längere geht hinter dem manubrium sterni, quer vor der art. subclavia und carotis sinistra und anonyma vorbei. Diese Vene nimmt auf: 1) Ven. tliyreoidea inferior. — 2) Ven. verlebralis. — 3) Ven. mammaria interna und 4) Ven. intercostalis prima. Alle diese Venen entsprechen den gleichnamigen Arterien. Ia. Vena jugular is externa (s. superficialis ), ältßete 2)toffelaber» Sie liegt fast senkrecht an der Seite des Halses zwischen m. platysma-myoides und sternocleido- mastoideus , entsteht hinter dem Unterkieferwinkel, wo sie durch einen kurzen dicken Ast mit der ven. facialis posterior zusammenhängt, durch den Zusammenfluss von vv. attriculares und occipitales , und nimmt auf: 1) Vv. auriculares posteriores (aus dem hintern Ohrgeflechte). 2) V. occipitalis superior und inferior (occipitales anteriores und posteriores), aus dem Hinterhauptsgeflechte. 3) Vv. subeulaneae cervicis und scapulae, aus dem Nackengeflechte. 4) Vv. subeulaneae colli (inferiores ), aus dem untern Theile des Halsgeilechtes. Ib. Ven. jugularis interna s. communis , tiefe 2)roffelaber, Sie entsteht an der hintern und äussern Seite der Bifurca>n der Carotis communis (welcher sie entspricht) durch den