Bock: Hand-Atlas der anatomie des menschen (Leipzig, 1850)

35 lie. Art. brachialis , Stnuartette» Sie liegt am innern Rande des m. biceps, begleitet von 2 venae brachiales (oder nur 1 am innern Rande) und vom nerv, medianus, der sich anfangs an ihrer äussern vordem Seite befindet , dann aber über sie hinweg an die innere Seite tritt. Ihre Zweige sind : 1) Art. profunda brachii, t i e fe Ar m art e r i e ; tritt, begleitet vom nerv, radialis, an die hintere Fläche des Oberarms zum in. triceps und gibt : a) Art. collaterUlis ulnaris posterior (s. pri­ma), hintere Elle nbogenneben a rterie; für die hintere innere Seite des Ellenbogengelenks; hilft das rete articulare eubiti bilden. Eben so die b) Art. collater a Ii s radialis posterior (s. pri­ma), hintere S peichen n eb en ar teri e ; an der äus­sern hintern Seite des Ellenbogengelenks. Art. nutritia magna brachii (bisweilen aus der art. profunda brachii ); für das os brachii. 5) Art. collatcralis radialis (anterior s. secunda), vordere Speie henneben a rterie, bildet mit der 4) Art. collatcralis ulnaris (anterior s. secunda), vordere Ellen hogenneben a rterie, das rete arti­culare eubiti an der vordem Fläche des Ellenbogen­gelenks. III. Art. radialis , ©petcfyenarterie* Sie läuft oberflächlich, den nerv, radialis an ihrer äussern Seite, längs dem m. supinator longus zurHand herab, in welche sie (am processus styloideus radii) mit einem ramus dorsalis (d. i. die Fortsetzung des Stammes) und volaris tritt. Sie gibt ausser den rami muse u la res für die benachbarten Mus­keln, noch : 1) Art. recurrens radialis, zurücklaufende Spei­chenarterie; hilft an der äussern Seite des Ellenbogen­gelenks das rete articulare eubiti bilden. 2) Ramus volaris, Hohlhandast der art. radialis ; gibt einen ramus carpeus für die Handwurzel (rete carpeum volare) ab , hilft dann der art. ulnaris etwas we­niges zur Bildung des arcus volaris sublimis, und schickt ab : a) Art. volaris pollicis radialis, für den äussern Rand der Volarltäche des Daumens. 5) Ramus dorsalis, Rückenas.t (die Fortsetzung des Stammes) der art. radialis ; tritt zunächst auf den Rücken der Hand , dann aber durch den m. interosseus externus I. in die Tiefe der Hohlhand. a) Zweige der art. radialis auf dem Rü­cken der Hand: a) Art. dorsalis radialis pollicis; für den äussern Rand des Daumenrückens. b) Art. dorsalis ulnaris pollicis ; für den innern Rand des Dauinenrückens. c) Ramus carpeus (und melacarpeus) dorsalis; zur Bildung des rete carpeum dorsale s. arcus dorsalis. Aus diesem Bogen entspringen : «) Art. interosseae metacarpi dorsales (3 St.) , laufeil über dem 3., 3. und 4. Zwischeuknochenraumc bis zu den Köpfchen der Mittelhandknocheu und jede spaltet sich hier gabelförmig in 2 o«) Arit. digitales dorsales (eine radialis und eine ulnaris) ; für die 2 neben einander liegenden Finger. d) Art. dorsalis radialis indicts; für die äus­sere und Dorsalseite des Zeigefingers. /?) Zweige der art. radialis in der Tiefe der H o h Ih a n d : e) Arcus volaris profundus, tiefer Kohl­ba n d böge n ; liegt auf der Basis der Mittelhandknochen und gibt : a) Artt . inierosseae metacarpi volares (4 St.) ; für die mm. interossei und lumbricales. ß) Hami interossei perforantes ; durchbohren die mm. inter­ossei und dringen zum Handriickcn. IV. Art. ulnaris s. cubitalis, (SUeitiiOßCltar tette. Sie läuft (mit dem nerv, ulnaris an ihrer innern Seite) anfangs in der Tiefe der obern Hälfte des Vorderarms , kommt erst etwa in der Mitte der ulna wieder oberflächlich zu liegen und tritt mit einem ramus volaris (d. i. die Fortsetzung des Stammes) und dorsalis zurHand. Sie gibt ausser Muskel­z we igen noch: 1) Art. recurrens ulnaris, zurücklaufende El­lenbogenarterie; hilft an der innern Fläche des Ellen­bogengelenks das rete ar ti cul are eubiti bilden. 2) Art. intcrossca communis, gemeinschaftliche Zwischenknochenarterie; ist nur kurz und spaltet sich in die folgenden 2 Zweige : a) Ari. in te rosse a externa s. perforans (s. dor­salis), äussere Z wisehenknochenarterie; sie tritt durch das lig. intcrossenm hindurch zu den Muskeln auf dem Rücken des Vorderarms, und gibt hier (wo sie vom nerv, interosseus externus s. radialis profundus begleitet ist): a) Art. recurrens inlerossea ; zur Bildung des relc articulare eu­biti, an der hintern Fläche des Ellenbogengelenks. b) Art. interossea interna (s. volaris), innere Zwischenknochenarterie; läuft (in Begleitung des nerv, interosseus internus mediani) an der innern Fläche des lig. interosseum herab und gibt durch dieses et) fíami perforantes für die Muskeln an der Dorsallläche des Vorderarms. ö) Ramus dorsalis, Rück en as t der art. ulnaris; hilft den arcus dorsalis s. rete carpeum dorsale (s. vorher bei ram. dorsal, art. radial.) bilden und gibt : Art. dorsalis digiti V. ulnaris; für die innere Seite des kleinen Fingerrückens. 4) Ramus volaris, Hohlhandast (d. i. die Fort­setzung des Stammes) der art. ulnaris; tritt mit dem nerv, ulnaris neben dem os pisiforme über das lig. carpi volare proprium in die Hohlhand, und bildet hier mit einem ober­flächlichen Aste den arcus volaris sublimis, mit einem tiefen hilft sie der art. radialis den arcus volaris profun­dus bilden, nachfem sie vorher die art. volaris digiti F. ulnaris ab} «gehen hat. a) Arcus volaris sublimis, oberflächlicher II o h 1 h a n d b o g e 11; liegt dicht unter der aponeurosis pal­maris, und gibt : «) Artt. digitales communes volares (3 St.) , welche zwischen den 4 Sehnen der gemeinschaftlichen Fingerbeuger bis zu den Köpf­ehen der Mittelhandknocheu laufen, wo sich jede spaltet : in 2 ad) Artt. digitales volares (eine radialis und eine ulnaris); für die 2 benachbarten Finger.

Next

/
Thumbnails
Contents