Bock: Hand-Atlas der anatomie des menschen (Leipzig, 1850)
C. Aorta descendens thoracica, 93ruftaorta. Sie ist (7—8" lang) die Fortsetzung des arcus aortae, liegt in der hintern Mittelfellhöhle, an der linken Seite des 4. his 12. Brustwirbel-Körpers und hat den ductus Ihoracicus und die vena azygos nach rechts neben sich; die Speiseröhre befindet sich an der obern Hälfte der Aorta an ihrer rechten Seite, an der untern Hälfte dagegen vor derselben. Sie gibt folgende Zweige ab : I. Sorbete ^ ort a thoracica, für bie Öruftorganc. 1) Artt. bronchiales posteriores s. inferiores (dextrae und sinistrae), hintere untere Luftröhrenarterien (2 oder 4 St.); treten an der hintern Fläche der bronchi in die Lungen , und verbreiten sich mit den bronchiis, aber nicht bis zu den Lungenbläschen. 2) Artt. oesophageae, Schlundarterien (3 bis 6 St.) ; für die Speiseröhre. 5) Artt. pcricardiacae posteriores und mediastinae posticac; für die hintere Wand des Herzbeutels und die hintern Mittellelle. II. 6eitlíá)c ber Aorta thoracica, für bie Sruftí)öf)ícttMnb. 4) Artt. intercostales (posteriores ), hintere Zwischenrippenarterien (8—9 St.). Jede spaltet sich in einen vordem und einen hintern Ast. a) Ramus anterior s. inter cos talis (.?. ihoracicus), die Fortsetzung des Stammes ; theilt sich wieder in 2 Zweige : a) Ramus superior s. infracostalis, der stärkere Zweig ; läuft im sulcus costalis am untern Hände der Hippe. (?) Ramus inferior s. supracostalis, eiu schwächerer Zweig ; läuft am obern Hände der nächst folgenden Rippe. b) Ramus posterior s. dorsalis ; theilt sich auch sogleich wieder in 2 Zweige : a) Ramus spinalis ; tritt durch das nächste foramen internertebrale zum Brusttbcile des Rückenmarks. (?) Ramus muscularis; begibt sich zwischen den Querfortsätzen hindurch zu den Rückcnmuskeln. 5) Artt. phrenicac superiorcs, obere Zwerchfellarterien; für die obere convexe Fläche des Zwerchfells. D. Aorta descendens abdominalis , SSaucfyaorta, Sie ist (5'/ 2" lang) die Fortsetzung der Aorta thoracica , liegt dicht vor dent 1. bis 4. Lendenwirbel-Körper (nur etwas weniges links von der Mittellinie), an der linken Seite der vena cava inferior, und spaltet sich vor dem 4. Lendenwirbel (oder vor dem Zwischenknorpel zwischen dem 4. und 5. Lendenwirbel) in die beiden artt. iliacae, nachdem sie vorher die 4 folgenden Ordnungen von Zweigen abgegeben hat: I. 3ü)etgc ber Aorta abdominalis für bie Söcinbe ber 23aud)f)öf)ie. 1) Artt. phrcnicac inferiores, untere Zwerchfellarterien (2 St.); für die untere concave Fläche des Zwerchfells. Jede spaltet sich in einen äussern und einen innern Ast. a) Ramus externus (s. posterior); hauptsächlich für den Lendentlieil ; gibt artt. suprarenales superiorcs zu den Nebennieren. b) Ramus internus (s . anterior); zur pars costalis und centrum des diaphragma. 2) Artt. lumbales, Lendenarterien (4—5 St.); es spaltet sich jede in einen vordem und einen hintern Zweig. a) Ramus anterior (s. lumbalis s. abdominalis); für die seitlichen Bauchmuskeln. b) Ramus posterior (s. dorsalis); theilt sieb wieder in 2 Zweige : tt) Humus spinalis; tritt durch das nächste foramen inlerverlebrale zum Lendeiithcilc des Rückenmarks. (?) Ramus muscularis ; begibt sich zwischen 2 Querfortsätzen zu deu Rückeumuskclu. 11. 3toeige ber Aorta abdominalis für bie Grinde* iveibe ber 33aud)t>5htc ctufjerfjalb beé 23aud)feUfacfeő. 5) Artt. suprarciialcs (mediae), Nebennierenarterien (2—4 auf jeder Seite) ; für die Nebennieren , das Zwerchfell und die Capsula adiposa der Nieren. 4) Artt. renales (eine dextra und eine sinistra), Nierenarterien. Sie geben die artt. suprarenales inferiores ab und nicht selten auch die art. spermatica interna. ö) Artt. spcrmaticac internae (s. semin ales) , innere Samenarterien (eine rechte und eine linke). Sie begeben sich beim Manne dnreh den Leistenkanal und im Samenstrange zum Hoden, hei der Frau zu den Eierstöcken. III. ßtoei^C ber Aorta abdominalis (vorberc) für bie ^erbauungborganc. 0) Art. cocliaca, grosse Eingeweidearterie; spaltet sich sogleich in 3 Aestc (iripus Halleri). a) Art. coronaria venlriculi sinistra, linke Kranzarterie des Magens; läuft in der kleinenCurvatur des Magens von der cardia gegen den pylorus hin und gibt : rami oesophagei inferiores , cardiaci posteriores und bisweilen den ramus hepalicus sinister. b) Art. lienalis s. splenica , Milzarterie; läuft am obern Hantle ties Pancreas , hinter dem Magen hinweg zur Milz und gibt : a) Ar tt. parier eaticae, Bauchspeicheldrüsen a i'teri en ; für den Körper u.Sebwanz des Pancreas.