Bock: Hand-Atlas der anatomie des menschen (Leipzig, 1850)
34 c) Art. meningea posterior, hintere Hirnhautarte ri e ; für die dura maier. d) Artt. spinales (anterior und posterior), Rückenmarksarterien; laufen längs der vordem und hintern Fläche des Rückenmarks herab. e) Art. cereb elli inferior posterior; für den hintern untern Theil des kleinen Gehirns. y) Zweige der art. b asilaris : f) Art. cerebelli inferior anterior ; für den vordem untern Theil des kleinen Gehirns. g) Art. auditor in interna, innere Olirarterie; tritt in den meatus auditorlus internus und mit der ff) Art. cochleae in den modiolus der Schnecke; mit der ß) Art. vcstibuli in den Vorhof. h) Art. cerebelli superior ; für den obern Theil des kleinen Gehirns. i) Art. cerebri profunda (s. cerebrales posterior), tiefe Hirnhautarterie; hauptsächlich für den hintern Lappen des grossen Gehirns. Sie hilft durch einen ramus communicans den cir cuius arteriosus JFillisii bilden. 2) Art. thyreoidea inferior, untere Schilddrüse n a r t e r i e ; vom nervus recurrens vagi begleitet , ist für Schilddrüse, Kehlkopf, Luftröhre, Speiseröhre und Pharynx bestimmt ; sie gibt : a) Art. laryngea inferior , untere Kehlkopfarterie; für den untern Theil des Kehlkopfs. b) Rami tracheales, pharyngei und oesophagei posteriores; für Luft-, Speiseröhre und Schlundkopf. c) Rami glanduläres (thyreoidei) ; für den untern Theil der Schilddrüse. — Bisweilen noch : d) Art. thyreoidea infima; läuft vorn an der Luftröhre zur Schilddrüse. 5) Art. ccrvicalis ascendens, aufsteigende Nackenarterie; für die seitlichen Halsmuskeln; sie steigt neben dem nerv, phrenicus in die Höhe. 4) Art. ccrvicalis profunda, tiefe Nacken ártérié; läuft hinter der art. thyreoidea inferior zu den tiefen Nackenmuskeln hinauf. 1») Aeussere Zweige der art. subclavia: o) Art. ccrvicalis superficialis , oberflächliche Halsarterie; läuft oberhalb der folgenden Arterie durch das interstitium supraclaviculare schräg nach aussen zu den oberflächlichen Nackenmuskeln in die Höhe. 0) Art. transversa colli, quere Halsarterie; läuft unterhalb der vorigen quer nach hinten zu den Nackenmuskeln (hauptsächlich zur 2. Schicht), und gibt: a) Art. cervicalis sup rem a (ramus ascendens); für mm. splenii , levator scapulae und cucullaris. b) Art. dorsalis scapulae (ramus descendens); an der Basis des Schulterblattes; für mm. rhomboidei, serratus und cucullaris. 7) Art. transversa scapulae (s. suprascapular is), quere Schulterblattarterie; läuft quer hinter dem Schlüsselbeine zur incisura scapulae und durch diese in die fossa supraspinata. c) Untere Zweige der art. subclavia: 8) Art. intcrcostalis prima (•?. superior), erste Zwischenrippen a rterie; läuft mit einem ramus a literi or, sowohl im 1. als 2. Zwischenrippenraume von hinten nach vorn; ihre rami posteriores treten theils zu den Rückenmuskeln ( rami dorsales), theils durch die beiden nächsten foramina intervertebralia zum Brusttheile des Rückenmarks (rami sp in ales). 8) Art. mammaria (s. thoracica) interna , innere Brustarterie; läuft an der vordem Brust - (dicht hinter den Rippenknorpeln) und Bauchhöhlenwand (an der hintern Fläche des m. rectus) bis gegen den Nabel herab. Sie gibt: a) Zweige der art. mammaria interna für die Organe in der Brusthöhle: a) Artt. bronchiales anteriores; für die Luftröhrenzweige. b) Artt. thymicae ; für die Thymusdrüse. c) Artt. mediastinae und ;; er icar diacae anteriores; für die vordem Mittelfelle und die vordere Herzbeutelwand. d) Art. p ericar diaco-phr enica; begleitet vom nerv, phrenicus, zum Herzbeutel und Zwerchfelle. ß) Zweige der art. mammaria interna für die vordere Thoraxwand. e) Artt. inter costales anterior es, vordere Zwischenrippenarterien; laufen in den 5—f> obersten Zwischenrippenräumen von vorn nach hinten. f) Artt. m ammariae externae (rami perforantes), äussere Brustarterien; durchbohren die mm. intercos/ates und treten zu den Muskeln und der Haut der Brust. y) Gndäste der art. mammaria interna (am processus xiphoides entspringend) : g) Art. musculo-p hr enica, Muskelzwerchfellarterie; läuft an den falschen Rippen im Rande des Zwerchfells und gibt : a) Artt. inlercostales anteriores , in den 6. — 8. Zwiseheurippenraum. h) Ramus epig astricu s (s. art. cpigaslrica superior), obere Bauchdecken ártérié; läuft an der hintern Fläche des in. rectus abdominis bis gegen den Nabel herab. IIb. Art. axillaris , 2lcf)felarterie» Sie liegt in der Achselhöhle , umgeben vom plexus brachialis, und gibt : 1) Artt. thoracicae externae, äussere Brustkastenarterien; für den seitlichen Theil des Thorax und die Schulter. Es sind : a) Art. thoracica externa I. (s. superior); für rn. pectoralis major, Brust- und Acliseldrüsen. b) Art. thoracica externa II. (s. media s. thoracieo-acromialis) ; sie spaltet sich in a) Rami perforates ; für den grossen und kleinen Druslmuskel. ß) Ramus deltoideus ; begleitet von vena cephalica. y) Ramus acromialis ; bildet um acromion ein rete acromiale. c) Art. thoracica externa III. (s. inferior s. longa s. mammaria externa); für m. serratus anticus major. 2) Art. subscapularis (s. Infr as capillar is) , Unterschulter blatt a rterie; geht an den vordem Rand des Schulterblattes und spaltet sich in die a) Art. circumflexa scapulae, umgeschlagene S c h u 11 e r it 1 a 11 a r t e r i e, die sich zwischen m. teres major und minor um den vordem Rand der scapula in die Jossa infraspinata schlägt; und in die b) Art. thoractco-dorsalis ; sie läuft an der Seitenwand des Thorax zum Rücken. 5) Art. circumflcxa humeri (s. articularis) anterior, vordere Kranzarterie des Armes; für das Schultergelenk, in. deltoideus , biceps und coraco-brachialis ; schlägt sich dicht unter dem Oberarmknochen um die vordere Fläche des os brachii herum. 4) Art. circumflexa humeri (s. articularis ) posterior, hintere Kranzarterie des Armes; schlägt sich in Begleitung des nerv, axillaris um die hinlere Fläche des os brachii, und ist für das Schultergelenk und den m. deltoides bestimmt.