Bock: Hand-Atlas der anatomie des menschen (Leipzig, 1850)

33 obern Backzähne (durch das foramen alveolare poste­rius), das Zahnfleisch derselben und die Schleimhaut des sinus maxillaris. e) Art. infraorbi talis, Unteraugenhöhlen­arterie; läuft durch den canatis infraorbitalis ins Ge­sicht, gibt aber vorher im Kanale Zweige zum sinus maxil­laris, Thränensacke, und die «) Art. areolaris t, dentalis anterior , vordere Zahoar­t o r i e ; für die obcrn Schneidezähne. f) Art. p teryg o-p alatin a (s. palatina descen­dens), Fliigelgaumenarterie; kommt mit 3 Zweigen durch die canales palatini zu dem Gaumen und Pharynx, den Mandeln und Gaumenbögen. Sie gibt bisweilen die a) Art. phqryngea suprema , oberste Schlundkopfar­terie (durchbohrt das Gaumenbein). g) Art. spheno - p alatin a (s. nasalis posterior communis), hintere Nasenarterie. Sie tritt durch das foramen spheno-palatinum in die Nasenhöhle u. gibt : «) Hamas externus (mit arlt. nasales posteriores) ; für die obere und mittlere Nasenmuschel. ß) Ramus internus s. art. naso-palatina (s. septi narium), Ka­sensc Ii eidewan darter ie; tritt durch den canalis incisivus zum Gaumen. Ii) Art. Vidian a , geht durch den canalis Vidianus zum obern Theiie des Schlundkopfes. Ib. Carotis interna s. cerebralis , innere aber» Sie läuft , 4 Biegungen beschreibend , durch den canalis caroticus in die Schädelhöhle zum grossen Gehirn , und gibt, nachdem sie durch den sinus cavernosus hindurchgetreten ist, folgende Zweige : 1) Art. ophthalmica, Augenartcrie. Sie tritt durch das foramen opticum in die Augenhöhle und gibt hier: «) Zweige der art. ophthalmica innerhalb der Augenhöhle. a) Art. lacry malis, Thränenarterie; für die Thränendrüse, den m. rectus superior und externus, le­vator palpebrae superioris, und die Augenlider (artt . t a r s ea e). b) Art. centralis retinae, Netzhautarterie; läuft durch den porus opticus im Sehnerven zur Retina und gibt die a) Art. capsularis, durch den canalis hyaloideus zur hintern Wand der Linsenkapsel. c) Artt. ciliares posticac (superior und infe­rior), hintere BIe n d ungs a r t e ri e n (2 bis 4 St.), spalten sich in a) Artt. ciliares posticac breves; für die Choroidea und ß) Artt. ciliares posticac longae (externa und interna) ; fur das corpus ciliare und den äussern Rand der Iris. d) Artt. ciliares anticae, vordere Blen­dungsarterien; dringen durch das lig. ciliare und bilden in der Iris den a) Cireulus arteriosus iridis major (am Ciliarrande) und ß) Cireulus iridis minor (am Pupillarrande). e) Artt. muscular es oculi, Augenmuskelar­terien; für alle Muskeln in der Augenhöhle (s. S. 14). Bisweilen entspringen sie aus 2 grössern Aesten (einer su­perior und einer inferior, aus letzterer noch die art. e t lim o ida lis posterior). f) Art. sacci lacrymalis, Thränensackar­t e r i e ; für den saccus lacrymalis und m. orbicularis pal­pebrarum. g) Art. snpraorbitalis, Oberaugenhöhlen­arterie; tritt durch das foramen supraorbitale zur Stirn. h) Art. eIhmoidalis an terior, vordere Sieb­bein arterie; läuft (mit nerv, ethmoidalis) durch das foramen ethmoidalc anterius und die sinus ethmoidales auf die lamina cribrosa (in die Schädelhöhle) und gibt: et) Art. meningeß anterior ( ramus ascendens ), vordere Hirn­hautarterie; für die dura mater , und ß) Art. nasalis anterior ( ramus deserndens) ; läuft durch ein foramen cribrosum in die Nasenhöhle. ß) Zweige der art. ophthalmica, die am inner it Augenwinkel von ihr abgehen: i) Artt. p alp e b r ales s. tarseae (superior und inferior), Augenlidarterien; bilden mit Zweigen der art. lacrymalis den arcus tarseus superior und inferior. k) Art. nasalis s. dorsalis nasi, Nasenrü­ckenarterie. 1) Art. frontalis, Stirnarterie; entsteht durch den Zusammenfluss der art. ophthalmica mit der an­gularis. 2) Art. communicans posterior (s. ramus com­mit, nie ans); bildet mit dem ramus communicans der art. basilaris den circulus arteriosus IVillisii (auf und neben der sella turcica , rings um das chiasma nervo­rum opticorum). 3) Art. choroidca, Adernetz a rterie; geht vom tractus opticus zum plexus choroideus des Seitenventrikels. 4) Art. corporis callosi (s. cerebralis anterior), Bal­kenarterie; steht mit derselben Arterie der andern Seite durch die art. communicans anterior in Verbindung. 5) Art. fossae Sylvii (cerebralis media), mittlere Hirnarterie; tritt in die fossa Sylvii zum vordem uud mildern Lappen des grossen Gehirns. II. Art. subclavia, 6d)lüffelf>einarterie. Entspringt auf der rechten Seite aus der ./•/. anonyma, auf der linken aus dem arcus aortae (als 3ter Ast) ; liegt in einem Bogen über die erste Rippe hinweg, zwischen m. scalenus anlieus und medius, vordem plexus bracht,atis und hinter der vena subclavia; zerfallt in die art. subclavia (stricte sie diclo), axillaris , brachialis, und diese letztere in die radialis und ulnaris IIa. Art. subclavia (stricte sic dicta) , (2d)tuffelbeíu= avteríe; gibt 9 Zweige (4 obere, 3 äussere und 2 untere). a) Obere Zweige der art. subclavia: i) Art. vcrtebralis, Wir beiarte rie; läuft durch den canalis vertebra/is zum foramen magnum und durch die­ses in die Schädelhöhle, wo sich beide artt. vertebrates zur art. basil avis vereinigen. a) Zweige der art. vcrtebralis innerhalb des Wirbelkanals: a) Rami spinales, Rüc ken m ark sz weige ; tre­ten «Iiireli ilie foramina intervertebralia (quer) zum Hals­theile des Rückenmarks und seiner Häute. b) Rami muscular es dorsales, Zweige fiir die tiefen Naekenmuskelii (besonders fiir die an den processus transversi der Halswirbel befestigten). /?) Zweige der art. vertebral is innerhalb der Schädel höhle: 15

Next

/
Thumbnails
Contents