Bock: Hand-Atlas der anatomie des menschen (Leipzig, 1850)

30 Angiologia, (Uefäfileljte* Cor, § t v j. a) Form des Herzens: die eines hohlen Kegels und hat: Basis (mit 2 venae cavac und 4 pulmonales , artéria aorta und pulmonales); — Spitze, mucro s. apex (mit Eindruck, vallecula); — convexe vordere oder obere Fläche (mit vorderer Hälfte des sulcus transversus s. circularis und sulcus longitudinális anterior); — abge­plattete hintere oder untere Fläche (mit hinterer Hälfte des sulcus circularis und mit sulcus longitudinális poste­rior); — 2 abgerundete Seitenränder. — b) Lage des Herzens: im mittlem und linken Tlieile der Brusthöhle, schief von rechts und oben nach links und unten, mit der rechten Hälfte mehr vorwärts gewendet. Basis: hinter dem rechten Rande des Sternum und 4. bis 6. rechten Bippenknorpel, vor dem 6. bis 8. Brustwirbel; — Spitze: hinter dem Knorpel und vordem Ende der 6. Rippe (oder Zwischenraum der 5. und 6. Ilippe) der linken Seite. — c) Textur des Her­zens: musculös. Die Muskelbündel laufen meist schief, nur wenige quer und gerade, liegen schichtenweise (an den Atrien in 2, am rechten Ventrikel in 3 und am linken Ventrikel in 5 — 6 Schichten) über einander und verbinden sich netzartig. Im Allgemeinen laufen die Fasern der Atrien in der äussern Schicht mehr quer, in der innern der Länge nach; an den Ventrikeln in der äussern Schicht auf der obern Fläche von oben, rechts und vorn schräg mach links und hinten, auf der untern Fläche von oben und hinten nach vorn und rechts; die mittleren Schichten haben gewöhnlich entgegenge­setzt verlaufende Fasern, die innerste Schicht besteht grösstentheils aus Längenfasern. — Aeusserer Ueberzug des Herzens ist serös (inneres Blatt des Herzbeutels) , der innere (Encardium) von der tunica vasorum. communis gebil­det. — d) Gefässe und Nerven des Herzens: Art. coronaria cordis dextra und sinistra (s. Aorta ascendens) ; •— Vena coronaria magna cordis , coronaria media und En. cordis minores; — {Nervi cardiaci (nerv. vagi, und sympathici). — e) Herzbeutel, pericardium. Hat 2 Blätter: das innere Blatt bildet den äussern Ueberzug des Herzens; — das äussere Blatt umgibt das Herz locker und ist angeheftet : seitlich an die pleurae, unten an das diaphragma , oben an die vena cava superior (wo sich die vena azygos einsenkt), an die Aorta (wo die art. anonyma entspringt) und art. pulmonalis; hier geht es in das innere Blatl über. — Die Arterien des Herzbeutels, artt. pericardia­cae, sind hauptsächlich Zweige der Aorta thoracica und mammaria interna und der benachbarten kleinern Arterien. f) Herzhöhlen. A. Cor dextrum s. venosum , rC(i)te ^ctj^fllftc. I. Atrium dextrum (s. sinus venarum cavarum), rechter Vorhof, Hohlvenensack; zerfällt in den sinus und die auricula cordis dextra (in dieser musculi pectinati). Hat folgende Oeffnungen: a) Ostium venae cavae superioris, Mündung der obern Holilvene. b) Ostium venae cavae infer ioris , mit valvula Eustachii. c) Ostium venae coronariae magnae cordis, mit valvula Thebesii. d) F or ami na Thebesii, Mündungen kleinerer Herz­venen. e) Ostium venosum, Eingang in den rechten Ven­trikel. f) For amen ovale im septum atriorum , beim Embryo, dafür beim Gebornen die Fossa ovális (mit isthmus Vieussenii s. limbus fossae ovális und tuberculum Loweri). II. Vcntriculus dexter s. pulmonalis, rechte Herz­kammer, Lungenkammer. Wird durch das septum ventriculorum von der linken Herzkammer getrennt, hat tra­beculae corneae, musculi papilläres und chordae tendineae an den Wänden und folgende 2 Oeffnungen : a) Ostium venosum, Vorhofsmündung (in das rechte Atriuni führend), mit valvula tricuspidalis (mit einem vordem, innern und hintern Zipfel). b) Ostium arteriosum s. pulmonale, Arte­rienmündung, mit 3 valvulae semilunares (mit noduli Arantii s. Morgagnii), führt in die Arteria pulmonalis, Lungenartcrie. Ii. Cor sinistrums. arteriosum , little |)er$f)álfte. III. Atrium sinistrum (s. sinus venarum pulmonalium), 1 i n­ker Vorhof, Lungenvenensack, wird durch das septum atriorum vom rechten Atrium getrennt, und zerfällt in den sinus und die auricula cordis sinistra (mit musculi pecti­nati). Hat folgende Oeffnungen : a) Ostia venarum pulmonalium IV, die Mün­dungen der 4 Lungenvenen. b) Ostium venosum, Eingang in die linke Herz­kammer. c) For amen ovale, im septum atriorum, mit valvula foraminis ovalis, beim Embryo. Beim Gebornen dafür die Fossa ovalis mit dem sinus septi. IV. Ventriculus sinister s. aorticus , linke Herzkam­mer, Aortenkammer. Mit trabeculae carneae, musculi papilläres und chordae tendineae an den Wänden (die 3 mal dicker sind als im rechten Ventrikel), u. folg. 2 Oeffnungen : a) Ostium venosum, Vorliofsmündung (führt in das linke Atrium), mit valvula mitralis s. bicuspidalis (mit einem obern und einem untern Zipfel). b) Ostium arteriosum s. aorticum, mit 3 val­vulae semilunares (mit noduli Arantii), führt in die Arteria Aorta, grosse Körperarterie.

Next

/
Thumbnails
Contents