Bock: Hand-Atlas der anatomie des menschen (Leipzig, 1850)

31 Vasa sanguifera, SBIutflefáfÉe* Blutgefässe des kleinen Kreislaufs. Arterien des kleinen Kreislaufs (mit venösem Blute). Arteria pulmonalis s. venosa, Lungenarterie. Ent­springt aus dem rechten Ventrikel, ist etwa 2 ' lang, liegt im Herzbeutel vor dem Anfange der Aorta schräg von rechts nach links und spaltet sich unter dem Aortenbogen in 2 Aeste. An der Theilungsstelle befindet sich das li/j. arterio­sum oder beim Embryo der ductus arteriosus Rolalli, wel­cher mit dem Aortenbogen zusammenhängt. 1) Ramus dexter (Art. pulmonalis dextra) ; für die rechte Lunge, mit einem a) Ramus superior ; für den obern Lappen; und — b) Ramus inferior ; für den mittlem und untern Lappen. 2) Ramus sinister (Art. pulmonalis sinistra) ; für die linke Lunge, mit einem a) Ramus sup erior ; für den obern Lappen; und — b) Ramus inferior; für den untern Lappen. Venen des kleinen Kreislaufs (mit arteriellem Blute). Venae pulmonales s. arteriosae IV, die 4 Lungenve­nen (2 dextrae u. 2 sinistrae ; seltener 1 oder 3 auf jeder Seite). Diese Venen nehmen ihren Ursprung aus dem von der art. pulmonalis um die feinsten Bronchia und Lungenbläs­chen gebildeten Haargefässnetzc , stehen in ihrem Verlaufe mit vv. bronchiales in Verbindung (nehmen also auch etwas venöses Blut auf), und treten hinter und unter den Pulmonal­arterien- und Luftröhrenästen aus dem hi h/s (s. radix) pul­monalis heraus. Sie werden sogleich vom Herzbeutel aufge­nommen und münden sich in das Atrium sinistrum ein. Arterien des grossen Kreislaufs (mit arteriellem Blute). Aorta, Hötperartme» A. Aorta ascendens, ouffteigenbe Aorta. Entspringt aus dem linken Ventrikel, ist 2 bis lang, anfangs angeschwollen (bulbus Aortae , Wurzel oder Zwiebel der Aorta, mit 3 sinus Valsalvae innen und 3 tubera aus­sen) , liegt im Herzbeutel hinter dem Anfange der Lungen­arterie schräg von links nach rechts und gibt: 1) Art. coronaria cordis dcxtra (s. anterior), rechte Kranzarterie des Herzens; für die rechte Herz­hälfte, mit: a) Ramus cir cumflexus, im rechten Tlieile des sul­cus circularis ; und — b) Ramus des c end ens , im sulcus longitudinális posterior des Herzens. 2) Art. coronaria cordis sinistra (s. posterior), linke Kranzarterie des Herzens; für die linke Herz­hälfte, mit : a) Ramus descendens s. anterior (art. coronaria media , wenn er aus der Aorta selbst entspringt), im sulcus longitudinális anterior ; und — b) Ramus cir cumflexus, s. coronarius , s. poste­rior, im linken Theile des sulcus transversus. B. Arcus Aortae, Aortenbogen* Ist die Fortsetzung der Aorta ascendens , 2—2 lang, liegt in der Brusthöhle (vom linken nerv, vagus und recurrens um­schlungen) schräg von vorn und rechts nach links und hinten, vor dem 2. — 5. Brustwirbel und der Spaltung der Luftröhre, über der rechten art. pulmonalis und dem linken bronchus; gibt aus seiner Concavität (die nach unten sieht) : artt. bron­chiales anteriores , mediastinae , thymicae und pericardia­cae, und nimmt den ductus arteriosus Rotalli beim Embryo (lig. arteriosum beim Gehörnen) auf. Aus seiner C o n­vexität (obere Fläche) kommen: 1) Art. anonyma s. innominata, ungenannte Ar­terie (bis l" lang); wird von der vena anonyma sinistra begleitet und spaltet sich in die a) Carotis dextra, rechte Kopfschlagader; u. b) Art. subclavia dextra, rechte Schlüssel­beinarterie. 2) Art. carotis sinistra, 1 i n k e Kopfschlagader; u. 3) Art. subclavia sinistra, linke Schlüsselbein­schlagader. I. Art. Carotis (communis), gemeinfcfyaftttdje Äo^ff^tagabcr. Entspringt auf der rechten Seite aus der art. anonyma, auf der linken aus dem arcus Aortae , liegt theils int obern Theile der Brusthöhle, theils an der Seite des Halses neben der Luft- und Speiseröhre , wird vom nerv, vagus und von der vena jugularis interna begleitet (die an ihrer äussern Seite liegen), hat, den ramus descendens nervi hypoglossi vor sich, und spaltet sich in der Höhe des obern Kehlkopfrandes vor dem 3. Halswirbel in die Carotis externa und interna.

Next

/
Thumbnails
Contents