Bock: Hand-Atlas der anatomie des menschen (Leipzig, 1850)
29 Fasciae muscular es pedis, a) Fascia dor salts pedis s. membrana vaginalis dorsi pedis, überzieht den Fussrücken, hängt mit der vagina cruris und fascia plantaris zusammen, und verliert sich au den 1. Zehengliedern in die Sehnenscheiden. b) Fascia s. Aponeurosis plantaris, hängt hinterwärts am tuber calcanei fest, und spaltet sich vorn in 5 Zipfel, von denen sich jeder mit 3 Schenkeln an die Sehneuscheide einer Zehe befestigt. Diese Aponeurose bildet in die Tiefe der Fusssohle hinein 3 Scheiden: 1) eine innere für rn. abductor und flexor brevis hallucis ; 2) eine äussere für den in. abductor und flexor digiti minimi ; 3) eine mittlere für die übrigen Sohlenmuskeln. c) Die vaginae und lig amenta ten dinum mm.flexorioruin an den Zehen sind dieselben , wie bei den Fingern (s. S. 24). a) Muskeln auf dem Rücken des Fusses. 1) M. extensor digitorum communis brevis, kurzer gemeinschaftlicher Zehenstrecker (mit 3 Sehnen). Anheftp.: äussere obere Flächc des processus anterior calcanei; — 1. Glied der 2. bis 4. Zehe (Sehnen des langen Streckers). 2) M. extensor hallucis brevis, kurzer Strecker der grossen Zehe. Anheftp. : äussere obere Fläche des processus anterior calcanei; — Basis des 1. Gliedes der grossen Zehe (Dorsalfläche). 3) Mm. IV interossei pedis externi (s. dorsales), äussere Zwischenknochenmuskeln. Anheftp.: äussere und innere Wand der interstitia interossea metatarsi; — 1. Glied der 2. bis 5. Zehe. a) M. in teros s eus externus I. ( abductor digiti II. internus). Anheftp.: Fibularseite des 1. und Tibialseite des 2. Mittelfussknochens; — Tibialseite des 1. Gliedes der 2. Zelte. b) M. interosseus externus II. (abductor digiti II. externus). Anheftp. : Fibularseite des 2. und Tibialseite des 3. Mittelfussknochens; — Fibularseite des 1. Gliedes der 2. Zehe. c) M. inter osseus externus III. ( abductor digiti III.). Anheftp. : Fibularseite des 3. und Tibialseite des 4. Miltelfussknochens ; — Fibularseite des 1. Gliedes der 3. Zehe. d) M. inter osseus externus IF. (abductor diditi IF.). Anheftp. : Fibularseite des 4. und Tibialseite des 5. Mittelfussknochens ; — Fibularseite des 1. Gliedes der 4. Zehe. b) Muskeln der Fusssohlc. Oberflächlichste Schicht. 4) M. flexor digitorum communis brevis (s. perforalus) , kurzer gemeinschaftlicher Zehenbeuger. Anheftp.: untere Fläche des tuber calcanei; — Seitenränder des 2. Gliedes der 2. bis S.Zehe (Plantarfläche). 5) M. flexor hallucis brevis, kurzer Beuger der grossen Zehe. Anheftp.: untere Fläche des processus anterior calcanei und lig. calcaneo-cuboideum (langer Kopf), Plantarfläche des 2. und 3. os cuneiforme (kurzer Kopf); — Basis des 1. Gliedes der grossen Zehe und os sesamoideitm internum. 6) M. abductor hallucis, Abzieher dergrossen Zehe. Anheftp. : innere Fläche des tuber und corpus calcanei (1 anger, hinterer Kopf), und das os I. cuneiforme basis ossis I. metatarsi (kurzer, vorderer Kopf); — os sesamoideum internum u. Basis des 1. Gliedes (tuberculum internum) der grossen Zehe. 7) M. flexor brevis digiti minimi, kurzer Beuger der kleinen Zehe. Anheftp.: lig. calcaneo-cuboideum und Basis des 5. Mittelfussknochens (Plantarfläche); — Basis des 1. Gliedes der 2. Zehe (Plantarfläche). 8) M. abductor digiti minimi, Ah zieher der kleinen Zehe. Anheftp.: äussere unlere Fläche des tuber calcanei (hinterer, langer Kopf) und tuberculum ossis F. metatarsi (vorderer kurzer Kopf); — Basis des 1. Gliedes der kleinen Zehe. c) Mittlere Lage der Fusssohlcnmuskeln. 9) Caro auadrata Sglvii (m. quadratus plantae), viereckiger Fussinuskel. Anheftp.: untere Fläche des corpus calcanei und lig. calcaneo-cuboideum; — äusserer Rand der Sehne des m. flexor digitorum communis longus. 10) Mm. lumbricales (digitorum pedis) , Spul muskeln der Zehen (4 St.). Anheftp.: innerer Rand der 4 Sehnen des in. flexor digitorum communis longus; — innere Seite der Basis des 1. Gliedes der 2. bis 5. Zehe. d) Tiefe Fusssohlcnmuskeln. 11) M. adductor hallucis, Anzieher dergrossen Zehe. Anheftp.: lig. calcaneo-cuboideum, os III. cuneiforme und basis ossis III. metatarsi (Plantarfläche) ; — os sesamoideum externum und Basis des 1. Gliedes der grossen Zehe. 12) M. transversalis pedis, Quermuskel der Fusssohle. Anheftp.: capitulum ossis IF. und F. metatarsi (Plantarfläche) ; — os sesamoideum externum und Basis des 1. Gliedes der grossen Zehe. 13) Mm. interossei interni (s. plantares) , innere Zwischenknochen in uskel (3 St.). Anheftp. : Tibialseite des 3., 4. und 5. Mittelfussknochens; — Tibialseite der Basis (les 1. Gliedes der 3., 4. und 5. Zehe. a) M. inter osseus internus I. (adductor digiti III.). Anheftp.: Tibialseite des 3. Mittelfussknochens; — Tibialseite des 1. Gliedes der 3. Zehe. b) M. inter osseus internus II. (adductor digiti IF.). Anheftp. : dieselben Seiten wie vorher, nur am 4. Mittelfussknochen und an der 4. Zehe. c) M. inter osseus internus 111. (adductor digiti F.). Anheflp. : wie vorher, nur am 5. Mittelfussknochen und an der 5. Zehe. 15