Bock: Hand-Atlas der anatomie des menschen (Leipzig, 1850)

28 a) Lig. transversum s. vaginale cruris, an der vordem Fläche des Unterschenkels, dicht über dem Fussgelenke. Anheftp. : crista tibiae ; — äussere Fläche der fibula. b) Lig. cruciatum. tarsi, an der Dorsalfläche des Fussgelenks, aus 2 schrägen, sich durchkreuzenden Lagen gebildet. Anheftp. : die eine Lage vom malleolus internus zum calcaneus, die andere vom malleolus exter­nus zum os naviculare. Dieses Band bildet 3 Scheiden: 1) die innere für m. tibialis anticus; 2) die mittlere für rn. extensor hallucis longus; 3) die äussere für m. extensor digitorum communis longus undperonaeus tertius. c) Lig. laciniatum tarsi externum. Anheftp. : malleolus externus; — äussere Fläche des calcaneus. Bildet 2 Scheiden : für rn. peronaeus longus und brevis. d) Lig. laciniatum tar si inter num. Anheftp.: malleolus internus; — innere Fläche des calcaneus. Bildet 3 Scheiden: für m. tibialis posticus, flexor digitorum communis und hallucis longus. a) Muskeln an der vordem Fläche des Unterschenkels. 1) 31. tibialis anticus, vorderer Schienbeinmus­kel. Anheftp.: vordere äussere Fläche der tibia (oberes Ende) und lig. interosseum ; — os cuneiforme primum u. basis des 1. Mittelfussknochens (innere Fläche). 2) 31. peronaeus tertius s. parvus, dritter Waden­beinmuskel. Anheftp. : vordere innere Fläche der fibula (untere Hälfte); — Basis des 5. Mittelfussknochens (Dor­sallläche). 3) 31. extensor digitorum communis longus , lan­ger gemeinschaftlicher Zehenstrecker (mit 4 Sehnen). Anheftp. : vordere äussere Fläche der tibia, lig. interosseum und capitulum fibulae; — Dorsalfläche des 2. und 3. Gliedes der 2. bis 5. Zehe. 4) 31. extensor hallucis longus, langer Strecker der grossen Zehe. Anheftp.: vordere innere Fläche Ace fibula (etwas über der Mitte) ; — Dorsalfläche des 2. Gliedes der grossen Zehe. b) Oberflächliche Muskeln an der hintern Fläche des Unterschenkels (Wadenmuskeln). 5) 31. gastrocnemius (s. gemelli surae), zweiköpfi­ger Wadenmuskel. Anheftp.: condylus externus (äusse­rer Kopf) und internus femoris (innerer Kopf); — ten do Achillis ( tuberositas calcanei). 6) M. soleus, grosser Wadenmuskel. Anheftp.: linea obliqua tibiae und hintere Fläche des obern Endes Aer fibula; — tendo Achillis ( tuberositas calcanei). 7) 31. plantaris, langer Sohlenmuskel. Anheftp.: condylus externus femoris; — tuberositas calcanei und lig. capsulare tali. c) Tiefe Muskeln an der hintern Fläche des Unter­schenkels. 8) 31. tibialis posticus, hinterer Schienbeinmus­kel. Anheftp.: linea obliqua tibiae , lig. interosseum und innerer Winkel der fibula; — tuber ossis navicularis (trochlea carti/aginea) und os I. cuneiforme. 9) 31. peronaeus longus (s.primus), langer Wa­de n b e i n m u s k e 1. Anheftp.: capitulum u. äussere Fläche der fibula ; — tubereulum plantare ossis 1. metatarsi und os I. cuneiforme. 10) 31. peronaeus brevis (s. secundus), kurzer Wa­denbeinmuskel. Anheftp. : vordere äussere Fläche der fibula; — tubereulum an der Basis des 5. Mittelfuss­knochens. 11) M. flexor digitorum communis longus (s. per­forans), langer gemeinschaftlicher Zehenbeuger (mit caro quadrata Sylvii und mm. lumbricales in der Fusssohle). Anheftp. : hintere Fläche der tibia und lig. interosseum ; — Basis des 3. Gliedes der 2. bis 5. Zehe (Plantarfläche). 12) 31. flexor hallucis longus, langer Beuger der grossen Zehe. Anheftp.: hintere Fläche der fibula ; — Basis des 2. Gliedes der grossen Zehe (Plantarfläche). IV. Musculi pedis , 3)íuéfeín am Uebersielit der Fussniuskeln. a) Nach ihrer Lage, a) Auf dem Rücken des Fusses liegen, unter den Sehnen der langen Zehenstreeker, der m. extensor digitorum communis brevis und neben diesem nach innen der rn. extensor dig Horum hallucis brevis. Beide erstrecken sich vom hintern äussern Theile des Fussrückens schräg ein- und vorwärts zu den Zehen. Sie bedecken die zwischen den Mittelfussknochen befindlichen mm. interossei externi. — ß) In der Fuss­sohle liegen die Muskeln schichtenweise über einander. In der oberflächlichsten Schicht folgen sie von innen nach aussen in dieser Ordnung: rn. abductor hallucis, flexor hallucis brevis, flexor digitorum communis brevis, flexor und abductor digiti minimi. Die mittlere Schicht enthält (ausser den Sehnen der langen Zehenbeuger) die mm. lurnMricales und caro quadrata Sylvii. In der Tiefe der Fusssohle stösst man auf den m. adductor hallucis, transver satis pedis und die mm. inter ossei interni. b) Nach ihrer Function, a) Zum Strecken der Zehen: m. extensor hallucis brevis (für die grosse Zehe), extensor digitorum communis brevis (für die 2. bis 5. Zehe). — ß) Zum Beugen derselben: m. flexor digitorum com­munis brevis, caro quadrata Sylvii und mm. lumbricales (für die 2. bis 5. Zehe), flexor hallucis brevis (für die grosse Zehe). — '/) Zum Anziehen derselben: rn. adductor hallucis (für die grosse Zehe), mm. interossei interni (für die 3., 4. und 5. Zehe). — ä) Zum Abziehen der Zehen: m. abductor hallucis und digiti minimi (für die grosse und kleine Zehe), mm. interossei externi (für die 2., 3. und 4. Zehe).

Next

/
Thumbnails
Contents