Bock: Hand-Atlas der anatomie des menschen (Leipzig, 1850)

/í) Aeussere Portion, Hüftknochentheil, portio iliaca. Ihr tiefes Blatt heftet sich an den innern scharfen Rand des lig. Poupartii (wo es mit fascia iliaca und transversa zusamnienfliesst), tritt hinter dem in. sarto­rius und vor dem m. psoas, iliacus internus und nerv, cruralis herab, und bildet eine Scheide um die Sclienkelgefässe, welche mit der innern Portion zusammenhängt. — Das oberflächliche Blatt geht vom untern abgerundeten Rande des lig. Poupartii vor dem m. sartorius und den Schenkelgefässen hinweg und in die innere Portion über. Da, wo sich die äussere und innere Portion vor den Schenkelgefässen (an deren innerm Rande) vereinigen, bildet das oberflächliche Blatt eine senkrechte, nach innen concave Falte (processus falciformis fasciae latae), welche sich mit ihrer hintern Fläche an die vagina vasorum cruralium heftet und die fovea ovális nach aussen, oben und unten begränzt. Diese ovale Grube verlängert sich nach oben in einen trichterförmigen Kanal (canalis cruralis, Sehen ke 1 kanal) , der durch eine Oelfnung (annulus cruralis, Schenkelring), welche sich zwischen dem lig. Gimbernati und Poupartii und der Schenkelgefäss-Scheide befindet und von einem durchlöcherten Stücke der fascia transversa ( septum an n Uli cruralis ) nur zum Theil geschlossen ist, mit der Bauchhöhle communicirt. a) Muskeln an der vordem Fläche des Oberschenkels. 1) M. sartorius, Schneidermuskel. Anheftp.: spina ilei anterior superior ; — condylus internus tibiae (bis zur tuberositas hin). 2) M. rectus femoris , gerader Schenkelmuskei. Anheftp. : spina ilei anterior inferior ; — Kniescheibe (tendo communis extensorius). 3) M. cruralis, Schenkelmuskel (m . subcrura­lis ist sein unterstes Bündel). Anheftp. : linea intertro­chanterica anterior und vordere Fläche des os femoris ; — Kniescheibe (tendo communis extensor ius). 4) M. vastus internus, innerer dicker Schenkel­muskel. Anheftp.: labium internum lineae asperae ; — Kniescheibe (tendo communis extensorius). b) Muskeln an der äussern Fläche des Oberschenkels. 5) M. vastus externus, äusserer dicker Schen­kelmuskel. Anheftp.: trochanter major und labium ex­ternum lineae asperae ; — Kniescheibe (tendo communis extensor ius). J c) Muskeln an der innern Fläche des Oberschenkels. 6) 31. adductor longus (s. caput longum m. Iricipilis), langer Schenkelanzieher. Anheftp. : ramus descen­dens ossis pubis ; — mittlerer Theil der linea aspera ( la­bium internum). 7)31. adductor brevis, kurzer Schenkelanzie­her. Anheftp.: ramus descendens pubis ; — oberer Theil der linea aspera ( labium internum). 8) 31. adductor magmis, grosser Schenkelan­zieher (mit einer Spalte an seinem untern Ende für die Schenkelgefässe). Anheftp.: ramus descendens pubis , ra­mus ascendens und tuber ischii; — ganze linea aspera ( labium externum) und condylus internus femoris (bis zur tuberositas hin). 9) 31. gracilis, schlanker Schenkelmuskel. An­heftp. : ramus descendens pubis und ascendens ischii; — condylus internus tibiae. d) Muskeln an der hintern Fläche des Obersckenkels. 10) 31. biceps femoris, zweiköpfiger Schenkel­muskel. Anheftp.: tuber ischii (langer Kopf) u. linea aspera (kurzer Kopf); — capitulum fibulae. 11) 31. semitendinosus , halbsehniger Muskel. Anheftp. : tuber ischii; — condylus internus tibiae (bis zur tuberositas hin). 12) 31. semimembranosus, halbhäutiger Muskel. Anheftp.: tuber ischii; — condylus internus tibiae. 13) M. poplitaeus, Kniekehlenmuskel. Anheftp.: condylus externus femoris ; — linea obliqua tibiae. \ — III. Musculi cruris, üUíuéfeín am Unterfcfyenteí. Uebersicbt der Unterschenkel-Muskeln. a) Nach ihrer Lage, a) An der vordem Fläche des Unterschenkels, wo man die innere Fläche des Schienbeins ohne alle Muskelbekleidung findet, liegt zunächst an der innern Seite der m. tibialis anticus und an dessen äusserem Rande der m. extensor dig Horum communis longus. Zwischen beiden kommt unten der rn. exten­sor hallucis longus hervor; am weitesten nach dem Fihularrande hin stösst man auf den m. peronaeus tertius. — ß) An der hintern Fläche des Unterschenkels fällt sogleich die Wade auf, welche vom m. gastrocnemius und von dem unter diesem liegenden m. soleus gebildet wird. Zwischen beiden Wadenmuskeln befindet sich der m. plan­taris. Unter diesen Muskeln an der hintern Fläche der Tibia liegen: der m. tibialis posticus,, flexor digitorum communis longus und flexor hallucis longus; längs der Fibula herab haben die mm. peronaei (longus und brevis) ihre Lage. b) Nach ihrer Function. «) Zur Beugung des Fusses: m. tibialis anticus und peronaeus tertius. — ß) Zur Streckung desselben: m. gastrocnemius, soleus, tibialis posticus , peronaeus longus und brevis. — '/) Zum Anziehen desselben: in. tibialis anticus und posticus. — 8) Zum Abziehen desselben: in. peronaeus longus, brevis und tertius. — i) Zum Beugen der Zehen: m. fiexor digitorum communis longus (der 2. bis 5. Zehe) und fiexor hallucis longus (der grossen Zehe). — f) Zum Strecken derselben: m. extensor digitorum communis longus (der 2. bis 5. Zehe) und extensor hallucis longus (der grossen Zehe). Fascia s. vagina cruris , Unterschenkelbinde. Indem sich diese Binde an die crista tibiae und fibulae anheftet, bildet sie eine Scheide für die Muskeln an der vordem Fläche des Unterschenkels; hinten nimmt sie zwischen ein­oberflächliches und tiefes Blatt den rn. gastrocnemius und soleus auf, und befestigt sich an die Ränder der Achilles­sehne. An den Knöcheln bildet sie folgende Bänder, ehe sie in die fascia pedis übergeht :

Next

/
Thumbnails
Contents