Bock: Hand-Atlas der anatomie des menschen (Leipzig, 1850)
24 17) M. extensor pollicis longus, langer Daumenstrecker. Anheftp. : äussere Fläche der ulna (etwas unter ihrer Mitte; — tuberculum an der Basis des 2. Gliedes des Daumens. 1 8) M. extensor pollicis brevis , kurzer Daumenstrecker. Anheftp. : äusserer Rand der ulna und lig. interosseum; — Basis der 1. Phalanx des Daumens. 19) M. abductor pollicis longus, langer Abzieher des Daumens. Anheftp. : crista ulnae und lig. interosseum; — Basis des os metacarpi pollicis. IF. Musculi manus , JDiuöfetll bet $cmb. Uebersiclit der Handniuskeln. a) Nach ihrer Lage. «) In der Hohlhand, wo sich zunächst unter der Haut , am Ulnarrande, der m. palmaris brevis zeigt, sind Muskeln hauptsächlich um den 1. und 5. Mittelhandknochen angehäuft und bilden hier den Ballen des Daumens und kleinen Fingers (thenar pollicis et digiti minimi). An beiden Ballen liegt zunächst am Rande ein m. ab (Luctor (pollicis brevis und digiti minimi), neben diesen, nach der Mitte der Hand hin, ein m. flex or brevis und opponens (pollicis und digiti minimi), und dann heim Daumenballen noch der m. adductor pollicis. — Zwischen den Ballen linden sich in der Mitte der Hohlhand, an den äussern Rändern der Sehnen der mm. ßexores digitorum communes, die 4 mm. lumbricales. Unter denselben, zwischen den Mittelhandknochen , haben 3 mm. interossei interni ihre Lage. — ß) Auf dem Handrücken befinden sich unter den Sehnen der Fingerstrecker, zwischen den Mittelhandknochen, die 4 mm. inter ossei externi. b) Nach ihrer Function, a) Zum Beugen der Finger: rn. ßexor pollicis brevis, für den Daumen; m. ßexor digiti minimi, für den kleinen Finger; mm. lumbricales, für den 2. bis 5. Finger. —• ß) Zum Abziehen der Finger: m. abductor pollicis brevis, für den Daumen; m. abductor digiti minimi , für den kleinen Finger; m. interosseus externus /., für den Zeigefinger ; rn. interosseus externus II. und III., für den Mittelfinger ; rn. interosseus externus IF., für den Ringfinger. — y) Zum Anziehen der Finger: rn. adductor pollicis, für den Daumen; rn. interosseus internus I., für den Zeigefinger ; m. interosseus internus IL, für den Ringfinger ; m. interosseus internus III., für den kleinen Finger. — d) Zum Hohlmachen der Hand: m. opponens pollicis und digiti minimi. — t) Zum Spannen der Haut und Aponeurose der Hohlhand : rn. palmaris brevis. Fasciae, vaginae und ligg. muscularia manus. 1) Lig. carpi volare proprium (quer über den Carpus liegend). Anheftp.: eminentiae carpi radiales (tuberculum ossis navicularis und multangulurn majus) ; eminentiae carpi ulnares (os pisiforme und hamulus ossis hamati). — 2) Aponeurosis s. fascia palmaris (liegt dicht unter der Haut der Hohlhand und theilt sich in 4 durch die ligg. palmaria transversa zusammenhängende Zipfel). Anheftp.: lig. carpi volare proprium ; — Sehnenscheiden der Flexoren und ligg. capitulorum ossium metacarpi (des 2. bis 5. Fingers). — 3) Fascia üorsalis manus (s. membrana vaginalis dorsi), hängt mit dem lig. carpi dorsale commune zusammen, bedeckt den Handrücken und heftet sich am 1. Fingergliede an die Scheiden der Extensoren. 4) Vaginae tendinum mm. flexoriorum, d. s. sehnige, mit Synovialscheiden ausgekleidete Kanäle an der Volarfläche der Finger, für die Sehnen der Fingerbeuger. 5) Ligg. tendinum mm. flexoriorum, liegen theils in den Scheiden und heissen die tenacula, Haltbändchen, grossenlheils aber über den Scheiden. Diese letztern sind folgende: k) Ligg. annular ia, quer über der Scheide an der Volarfläche jedes Fingergelenks. ß) L igg. v ag in alia, quer über der Scheide in der Mitte und am obern Ende jeder Phalanx. y) L ig. cruciatum, an der Volarfläche nur des 1. Fingergliedes ; dafür ist am 2. Gliede ein lig. obliquum. a) Hautmuskcl der Hohlhand. 1 ) M. palmaris brevis, kurzer Hohlhandmuskel (über dem Ballen des kleinen Fingers). Anheftp.: Zellgewebe am Ulnarrande ; — Ulnarrand der aponeurosis palmaris. b) Muskeln des Daumen-Ballens. Sie sind für den Daumen bestimmt, entspringen, mit Ausnahme des in. adductor, vom lig. carpi volare proprium und liegen von aussen nach innen in der folgenden Ordnung: 2) M. abductor pollicis brevis , kurzer DaumenAbzieher. Anheftp.: lig. carpi volare proprium und tuberositas ossis multanguli major is ; — Basis der 1. Phalanx des Daumens (Radialrand). 3) M. flexor pollicis brevis, kurzer Daumen-Beuger. Anheftp.: lig. carpi volare proprium (oberflächlicher Kopf) und os multangulurn minus und capitatum (tiefer Kopf) ; — Basis der 1. Phalanx des Daumens und os sesamoideum externum. 4) M. opponens pollicis, Gegensteller des Daumens. Anheftp.: lig. carpi volare proprium ; — capitulum ossis I. metacarpi (Radialrand). 5) iII. adductor pollicis, Anzieher des Daumens. Anheftp.: os capitatum und os III. metacarpi (Volarfläche) ; — os sesamoideum internum. c) Muskeln am Ballen des kleinen Fingers. Sie sind für den kleinen Finger bestimmt, entspringen vom lig. carpi volare proprium und liegen vom Ulnarrande nach der Mitte der Band hin in der folgenden Ordnung: 6) M. abductor digiti minimi, Abzieher des kleinen Fingers. Anheftp.: lig. carpi volare proprium und os pisiforme ; — Basis der 1. Phalanx des kleinen Fingers (Ulnarrand). 7) M. flexor brevis digiti minimi , kurzer Beuger des kleinen Fingers. Anheftp. : lig. carpi volare proprium und hamulus ossis hamati ; — Basis des 1. Gliedes des kleinen Fingers (Ulnarrand). 8) M. opponens digiti minimi, Gegensteller des