Bock: Hand-Atlas der anatomie des menschen (Leipzig, 1850)
25 kleinen Fingers. Ankeftp.: lig. carpi volare proprium und hamulus ossis hamati ; — capilulum ossis F. metacarpi (Ulnarlläche). d) Muskeln der Hohlhand, zwischen den Ballen und in der Tiefe. 9) -Jim. lumbricales , Spulmuskeln der Hand (4 St.). Anheftp.: Radialränder der 4 Sehnen des m. flexor digitorum communis profundus ; — Radialseite der 1. Phalanx des 2. bis 5. Fingers. 10) Mm. inlerossei intemi (s. volares ), innere Zwischenknoche Ii muskel Ii (3 St.). Es sind : a) M. interosse us internus /. ( adductor indicis). Anheftp. : Ulnarseite des 2. Metacarpusknochens-; — lllnarseite der 1. Phalanx des Zeigefingers. b) M. interosseus internus II. ( adductor digital'.). Anheftp. : Radialseite des 4. Metacarpusknochens; — Radialseite der 1. Phalanx des 4. Fingers. c) M. interosseus internus III. ( adductor digiti F.). Anheftp.: Radialseite des 5. Metacarpusknochens; — Radialseile der 1. Phalanx des kleinen Fingers. e) Muskeln auf dem Handrücken. 11) Mm. interossei exteiiii (s. dorsales s. bicipites), äussere Zwischenknochenmuskeln. a) M. inter osseus externus I. ( abductor indicis). Anheftp.: 1. Zwischenknochenraum ; — Radialseite der 1. Phalanx des Zeigefingers. b) M. inter osseus externus II. (abductor digiti medii externus). Anheftp. : 2. Zwischenknochenraum ; — Radialseite der 1. Phalanx des Mittelfingers. c) M. inter osseus externus III. ( abductor digiti medii internus). Anheftp. : 3. Zwischenknochenraum ; — Ulnarseite der 1. Phalanx des Mittelfingers. d) M. inter osseus externus IF. (abductor digiti quarti). Anheflp.: 4. Zwischenknochenraum ;— Ulnarseite der 1. Phalanx des 4. Fingers. H. Musculi extremitatis inferioris, 2)íuéfeln M Beitteé* /. Musculi ad coxam, £)ítftmuéMn. Uebersiclit der Hüftmuskeln. a) Nach ihrer Lage. Diese Muskeln sind zur Bewegung des Oberschenkels bestimmt, nehmen ihren Ursprung vom Becken und setzen sich an den obern Theil des os femoris xu. a) Vor dem Hüftgelenke stösst man auf die Schwänze von 2 Muskeln, welche hinter dem lig. l'oupartii aus der Bauchhöhle hervortreten und von denen der äussere der m. iliacus internus und der nach innen neben diesem liegende der m. psoas major (bisweilen mit einem psoas minor) ist; an den innern Rand.des letztern gränzt ausserhalb des Bauches der m. pectinaeus. •— ß) An der hintern Fläche des Hüftgelenks finden sich die 3 mm. glut a ei (rnaximus, medius und minimus ), welche in 3 Schichten über einander liegend das Gesäss bilden. — y) Bedeckt vom m. glutaeus rnaximus liegen in querer Richtung zwischen der hintern Wand des Beckens und dem trochanter major die Rollmuskeln des Oberschenkels, von oben nach unten in folgender Ordnung: m. pyriformis, welcher nach oben an den untern Rand des glutaeus medius stösst, m. gemellus superior , obturator internus, gemellus inferior, quadratus femoris und obturator externus. — d) An der äussern Seite der Hüfte, neben dem vordem Rande des vi. glutaeus medius hat der m. tensor fasciae latae seine Lage. Fossa ilio-pectinaea (plica inguinalis s. cruralis). Gränzen sind: äusserer Rand: der m. sartorius; innerer Rand: der vi. pectinaeus; Grund: der m. psoas und iliacus internus. Nach oben hängt sie mit dem annulus cruralis, nach unten mit der Rinne zwischen mm. adduetores und vastus internus zusammen. b) Nach ihrer Function, a) Zum Beugen des Oberschenkels : vi. iliacus internus, psoas und pectinaeus. •— ß) Zum Strecken desselben: mm. glutaei. — y) Zum Auswärtsrollen: mm. py riformis, gemelli, obturatores und quadratus femoris. — d) Zum Einwärtsrollen: die vordere Portion des m. glutaeus medius und tensor fasciae latae. — i) Zum Abziehen: m. glutaeus medius und minimus, py riformis. Fasciae musculares der Hüfte: 1) Fascia iliac a überzieht den m. iliacus internus und psoas major (innerhalb der Bauchhöhle) bis zum lig. l'oupartii herab; hier geht sie in dessen hintern Rand und in die fascia transversa/is (s. S. 18) über, bildet eine Scheide um die Schenkelgefässe und heftet sich theils an das tuberculum ileopectinaeum (mit lig. ileo-pectinaeum s. vaginae vasorum cruralium) , theils setzt sie sich in das tiefe Blatt der fascia lata fort. — 2) Fascia. glutaea, heftet sich an die processus spinosi des os sacrum und das labium externum cristae ilei, zieht sich mit einem oberflächlichen Blatte über den m. glutaeus rnaximus, mit einem tiefen zwischen diesem m. und dem glutaeus medius hinweg, nimmt dann den m. tensor fasciae latae zwischen diese beiden Blätter und geht in die fascia lata über. a) Muskeln an der vordem Fläche des Hüftgelenks (Beuger des Oberschenkels). 1) M. iliacus internus , innerer Hüftbeinmuskel. Anheftp.: innere Fläche des os ilium, labium internum cristae ilei und lig. ileo-lumbale ; — trochanter minor. 2) M.psoas major, grosser runder Lendenmuskel (vom plexus lumbalis durchbohrt). Anheftp.: Seitenfläche der Körper und die processus transversi des 12. Brust- und des 1. bis 4. Lendenwirbels ; — trochanter minor. a) M. psoas minor, kielner runder Lendenmuskel. Anheftp.: Seitenfläche des Körpers des 12. Brustund 1. Lendenwirbels; — fascia iliaca und pelvis. 3) M. pectinaeus, Schaamka in m-Muskel. Anheftp.: crista pubis (s. pecteri) ; — line a aspera (dicht unter dem trochanter minor). 15