Bock: Hand-Atlas der anatomie des menschen (Leipzig, 1850)

23 dem Handgelenke unter den Sehnen der genannten Muskeln der m. pronator quadratus. — ß) Auf der Rücken­fläche des Vorderarms liegt zunächst am Radialrande der m. supinator longus und unter seinem obern Theile der m. supinator brevis. Neben diesen Muskeln, nach dem Ulnarrande hin, findet sich der m. extensor carpi radialis longus und brevis, dann der m. extensor digitorum communis und digiti minimi, und am weitesten nach innen zu der m. extensor carpi ulnaris. In der Mitte dieser Fläche treten unter dem äussern Rande des m. extensor digitorum communis folgende Muskeln hervor : m. abductor pollicis longus, extensor pollicis longus und brevis, und extensor indicis proprius, welche schräg von innen nach aussen, über die Sehnen der beiden mm. extensorcs carpi radiales hinweglaufen. b) Nach ihrer Function, a) Zur Rotation des Radius: m. pronator teres und quadratus zum Einwärts­rollen; m. supinator longus und brevis zum Auswärtsrollen. — ß) Zur Bewegung der Hand: in. flexor carpi radialis und ulnaris, palmaris longus, zum Beugen derselben; rn. extensor carpi radialis longus und brevis, extensor carpi ulnaris, zum Strecken. — y) Zur Bewegung des 2. bis 4. Fingers: m. flexor digitorum communis sublimis und profun­dus, zum Beugen ; m. extensor digitorum communis (und extensor indicis und digiti minimi) zum Strecken. — d) Zur Bewegung des Daumens: m. flexor pollicis longus, zum Beugen; m. extensor pollicis longus und brevis, zum Strecken; m. abductor pollicis longus, zum Abziehen des Daumens vom Zeigefinger. Fascia s. vagina cub Hi (antibrachii) . Sie ist die Fortsetzung der fascia brachii, heftet sich an die condyli humeri und das olecranon, an den innern Winkel des radius und die innere Fläche der ulna, so dass sie eine Scheide auf der Dorsalfläche des Vorderarms für die Extensoren , und eine an der Volarfläche für die Flexoren bildet. Am Handgelenke hat sie 2 stärkere Querstreifen, d. s. die beiden folgenden Bänder: a) Lig. carpi volare commune , welches mit dem lig. carpi volare proprium und der aponeurosis palma­ris zusammenhängt. Anlieftp.: vorderer Winkel des untern Theiles des radius ; — hinterer Winkel des untern Theiles der ulna. b) Lig. carpi dorsale co mrnune. Anheftp.: vorderer Winkel des untern Theiles des radius und processus styloideus radii ; — hinterer Winkel und processus styloideus der ulna, os triquetrum und pis {forme. Es bildet 6 Scheiden: 1) für m. abductor longus und extensor brevis pollicis; — 2) für m. extensor carpi radialis longus und brevis; —• 3) für m. extensor pollicis longus; — 4) für m. extensor digitorum communis und indicis proprius; — 5) für m. extensor digiti minimi; — 6) für m. extensor carpi ulnaris. a) Oberflächliche Muskclschicht an der Volarfläche des Vorderarms. Diese Muskeln entspringen vom condylus internus [s.ßexo­rius) humeri und liegen in der folgenden Ordnung von aussen nach innen : 1) M. pronator teres s. rotundus , runder Vor­wärtsdreher. Anheftp. : condylus internus humeri; — vordere äussere Fläche des radius (in dessen Mitte). 2) St. flexor carpi radialis (s. radialis internus ), äusserer Handbeuger. Anheftp.: condylus internus humeri; — basis ossis II. metacarpi (Volarfläche). 3) M. palmaris longus, langer Hohlhandmuskel. Anheftp. : condylus internus humeri; — aponeurosis palmaris. 4) M. flexor digitorum communis sublimis s. per­foratus (weil er vom flexor profundus , in der Gegend der 1. Phalanx, durchbohrt wird), oberflächlicher ge­meinschaftlicher Fingerbeuger (mit 4 Sehnen). Anheftp. : condylus internus humeri , innere Fläche des obern Endes der ulna und des radius; — Basis des 2. Gliedes des 2., 3., 4. und 5. Fingers (Volarfläche). 5) M. flexor carpi ulnaris (s. ulnaris internus) , i n­nerer Handbeuger. Anheftp . : condylus internus und innere Fläche des olecranon ; — os pisiforme. b) Tiefe Muskclschicht an der Volarfläche des Vor­derarms. 6) M. pronator i/uadratus , viereckiger Vor­wärtsdreher. Anheftp.: innerer Winkel und innere Fläche des untern Endes der ulna; — vorderer Winkel u. innere Fläche des untern Endes des radius. 7) M. flexor digitorum communis projundus s. per­forans (weil er den flexor sublimis durchbohrt), tiefer gemeinschaftlicher Fingerbeuger (mit 4 Sehnen). Anheftp. : innere Fläche der ulna und lig. interosseum ; — Basis des 3.Gliedes des2., 3.,4. u. 5. Fingers (Volarfläche). 8) M. flexor pollicis longus, langer Daumenbeu­ger. Anheftp.: innere Fläche des radius und lig. inter­osseum; — Basis der 2. Phalanx des Daumens. c) Oberflächliche Muskelschicht an der Dorsalfläche des Vorderarms. Diese Muskeln entspringen vom condylus externus (s. exten­sorius humeri) und liegen von aussen nach innen in der folgenden Ordnung: 9) M. supinator longus, langer Rückwärtsdre­her. Anheftp.: äusserer Winkel des os brachii und lig. intermusculare externum ; — processus styloideus radii. 10) M. extensor carpi radialis (s. radialis externus) longus, langer äusserer Handstrecker. Anheftp. : äusserer Winkel des os brachii und condylus externus hu­meri; — Basis des 2. os metacarpi (Dorsalfläche). 11) M. extensor carpi radialis (s. radialis externus) brevis, kurzer äusserer Handstrecker. Anheftp.: condylus externus humeri ; — Basis des 3. os metacarpi (Dorsalfläche). 12) M. extensor digitorum communis, gemein­schaftlicher Fingerstrecker (mit 4 Sehnen). An­heftp.: condylus externus humeri; — Basis der 2. und 3. Phalanx des 2., 3., 4. und 5. Fingers (Dorsalfläche). 13) M. extensor digiti minimi proprius (fehlt oft). Anheftp.: condylus externus humeri; — Dorsalfläche des 5. Fingers. 14) M. extensor carpi ulnaris (s. ulnaris externus), innerer Handstrecker. Anheftp.: condylus externus humeri und äussere Fläche des olecranon ; — tuberculum an der basis ossis V. metacarpi (Dorsalfläche). d) Tiefe Muskelschicht an der Dorsalfläche des Vor­derarms. 15) M. supinator brevis, kurzer Rückwärtsdre­her. Anheftp. : condylus externus humeri und lig. inter­osseum externum ; — vordere innere Fläche des radius (in dessen Mitte). 16) M. extensor indicis proprius (s. indicator) , ei­gener Strecker des Zeigefingers. Anheftp.: äussere Fläche und crista der ulna , lig. interosseum ; — Dorsalfläche des Zeigefingers.

Next

/
Thumbnails
Contents