Bock: Hand-Atlas der anatomie des menschen (Leipzig, 1850)

16 a) Oberflächliche Halsmuskeln oberhalb des Zungen­beins. 3) M. diyastricus s. biventer maxillae inferioris, zweibäuchiger Kiefermuskel (mit venter anterior und posterior). Anhefip. : incisura mastoidea ; — basis ossis hyoidei ; — mittlerer Theil der basis maxillae in­ferioris. 4) M. mylohyoideus , Kiefer-Zungenbeinraus­kel, Anheftp. : linea obliqua interna des Unterkiefers ; — basis (s. corpus ) ossis hyoidei. 5) M. geniohyoideus, Kinn-Zungenbeinmuskel. Anheftp.: spina mentalis interna ; — basis ossis hyoidei. 6) M. hyoglossus, Zungenbein-Zungenmuskel (mit 3 Portionen: baseo­, cerato- und Chondro-glossus). Anheftp.: basis, cornu majus und minus des Zungenbeins ; Wurzel der Zunge (m. lingualis). 7) M. genioglossus , Kinn-Zunge nmuskel. An­heftp.: spina mentalis interna; — Zungenwurzel (m. lin­gualis). 8) M. stylohyoideus , Griffel-Zungen beinraus­kel. Anheftp. : äussere Seite des mittlem Theiles des pro­cessus styloideus ; — äusserer Rand des corpus ossis hyoidei. 9) M. styloglossus, Griffel-Zungenmuskel. An­heftp.: Spitze des processus styloideus ; — seitlicher Theil der Zungenwurzel (in. lingualis ). 10) M. stylopliaryngeus (s. levator pharyngis), Grif­fel-Schlundkopfmuskel. Anheftp.: innere Fläche des processus styloideus ; — Pharynx (im m. constrictor pha­ryngis superior und medius). b) Oberflächliche Halsmuskeln unterhalb des Zungen­beins. 11) M. stemo-liyoideus, Brust-Zungenbeinmus­kel. Anheftp. : oberer Theil der innern Fläche des manu­brium sterni; — mittlerer unterer Theil des corpus ossis hyoidei. 12) M. sterno - thyreoideus , Brustbein-Schild­knorpelmuskel. Anheftp.: oberer Theil der hintern Fläche des manubrium sterni; — linea obliqua der carti­lago-thyreoidea . 13) M. omo - hyoideus , Schulter-Zungenbein­muskel. Anheftp.: oberer Rand der scapula; — corpus ossis hyoidei. 14) M. hyo-thyreoideus , Zungenbein-Schild­knorpel muskel. Anheftp.: unterer Rand des corpus u. cornu majus ossis hyoidei; — linea obliqua der cartilago thyreoidea. (NB. Die Muskeln des weichen Gaumens, Kehlkopfs, der Zunge, Schilddrüse s. in Splanchnologia.) II. Mm. colli profundi, tiefe ^alémuéteín. 1) M. longus colli, langer Halsmuskel. Anheftp.: Körper des 6. und 7. Hals- und 1. bis 3. Brustwirbels, pro­cessus transversi des 4. bis 7. Halswirbels; — Körper des 2. bis 5. Halswirbels und tuberculum atlantis anticum. 2) M. rectus capitis anticus major, grosser vor­derer gerader Kopfmuskel. Anheftp.: processus transversi des 3. bis 6. Halswirbels ; — pars basilaris ossis oeeipitis (gleich vor dem foramen magnum). 3) M. rectus capitis anticus minor, kleiner vor­derer gerader Kopfmuskel. Anheftp.: arcus ante­rior und processus transversus des atlas ; — pars basila­ris ossis oeeipitis. 4) M. rectus capitis lateralis, seitlichergerader K o p fm u s k e 1. Anheftp. : processus transversus atlantis ; — processus jugular is. 5) M. scalenus anticus, vorderer Rippenhalter. Anheftp.: processus transversus des 3. bis 6. Halswirbels; — oberer Rand der 1. Rippe. 6) M. scalenus medius, mittlerer Rippenhalter. Anheftp. : processus transversi aller Halswirbel; — oberer Rand der 1. Rippe. 7) M. scalenus posticus, hinterer Rippenhalter. Anheftp.: processus transversus des 5. bis 7. Halswirbels; — oberer Rand der 2. Rippe. C. Musculi pectoris , SBrufhmtöfeltu Uebersiclit der Brustmuskeln. a) Nach ihrer Lage. «) Wird die Haut der Brust und die unter ihr liegende Fascia superficialis weggenommen, so erscheint der m. pectoralis major, an dessen unterm Rande der m. serratus anticus major etwas hervor­sieht und dessen äusserer Rand an den m. deltoideu s stösst. Zwischen beiden bleibt die dreieckige Jossa infraclavicularis . — ß) Nach Hinwegnahme des m.pectoratis major kommt der m. pectoralis minor, seitlich von diesem der m. serratus anticus major und dicht unter dem Schlüsselbeine der m. subclavius zum Vorscheine. — y) Bedeckt von diesen Muskeln liegen in den Zwischenrippenräumen die mm. intercoslales externi und interni. — d ) Innerhalb der Brusthöhle findet man am Brustbeine den m. triangularis sterni, und an den Rippen einige unbeständige mm. in­firacos tales. b) Nach ihrer Function, a ) Zur Bewegung der Schulter und des Armes: m. pectoralis major, zum Anziehen des Armes ; m. pectoralis minor und serratus anticus major , zum Herab- und Vorziehen des Schulterblattes ; vi. subclavius, zum Herabziehen des Schlüsselbeins. Alle diese genannten Muskeln wirken aber auch beim tiefen Einathmen mit, indem sie die Rippen lieben und nach aussen ziehen können. — ß) Zur Bewegung der Rippen: mm. intercostales externi und interni und infracostales, sowohl zum Ein- als Ausathmen; m. triangularis sterni, zum Ausathmen, weil er die Rippen herabzieht. Fascia coraco-clavicularis. Anheftp.: Schlüsselbein, 1. Rippe, processus coracoideus; wickelt den m. subclavius eiu, überzieht innerhalb der Jossa infraclavicularis den m. pectoralis minor und hängt mit der fascia cervicalis und brachialis zusammen.

Next

/
Thumbnails
Contents