Bock: Hand-Atlas der anatomie des menschen (Leipzig, 1850)
15 20) M. masseter , Kaumuskel (mit stratum externum und internum ). Anheftp. : arcus zygomaticus ; — äussere Fläche des ramus und anguhis maxillae inferioris. 21) M. pterygoideus externus , äusserer Flügelmuskel. Anheftp.: ala externa processus pterygoidei, processus pyramidalis des Gaumenbeins und tuber maxillare; — innere Seite des eo/turn processus eoronoidei maxillae inferioris. 22) .1/. pterygoideus internus, innerer Flügelmuskel. Anheftp.: fossa pterygoidea , hamulus pterygoideus und processus pyramidalis des Gaumenbeins ; — innere Fläche des ramus und angulus maxillae inferioris. B. Musculi colli, msWifrnn §atfL Lebersiebt der Halsmuskeln. a) Nach ihrer Lage sind es entweder oberflächliche oder tiefe Halsmuskeln. I. Oberflächliche Schicht. «) Gleich unter der Haut findet sich der in. platysma-myoides und unter ihm — ß) zur Seite des Halses der m. sternocleido-mastoideus. — y) Zwischen beiden Kopfnickern, in der Gegend oberhalb des Zungenheins, liegen von aussen nach innen: (in der Mitte) der vordere Bauch des m. digastricus , mm. mylohyoideus, geniohyoideus, genioglossus und hyoglossus; (seitlieh) der hintere Bauch des m. digastricus, mm. sty lohy oideus, styloglossus und stylopharyngeus. — d) Unterhalb des Zungenbeins liegen: mm. sternohyoideus, sternothyreoideus, o mohyoideus und thyreohyoideus (und hisAveilen m. thyreoideus). — Hinter diesen Muskeln trifft man auf : Zunge (mit m. linguttlis ), Gaumen (mit//?, levator und circumflexus palati mollis, azygos uvulae, glosso- und phary ngo-palatinus) , Zungenbein, Kehlkopf (mit mm. crico-thyreoideus, thyreo-ary taenoidei, crico-ary taenoidei laterales und poslicf, ary taenoidei), Schilddrüse, Luftröhre, Pharynx (mit 3 mm. constrictor es pharyngis) und Speiseröhre, viele grosse Gefässe und Nerven. Zwischen den genannten Muskeln entstehen folgende Räume : Interstitium jugulare. Gränzen: Unterkiefer, manubrium sterni, mm. sternocleido-mastoidei. Trigonum cervicale. Gränzen: hinterer Bauch des m. digastricus , oberer Rauch des //?. omohyoideus und vorderer Rand des //?. sternocleido-mastoideus. Inter stitium supraclavicular e. Gränzen: Schlüsselbein, hinterer Rand des m. sternocleido-mastoideus, vorderer Rand des //?. cucullaris. II. Tiefe Schicht der Halsmuskeln. Sie liegen hinter den genannten Organen des Halses, dicht an der vordem und seitlichen Fläche der Halswirbel. Es sind: mm. rectus capitis anticus major, minor und lateralis ; longus colli ; scalenus anticus, medius und posticus. b) Nach ihrer Function, ß) Für die Haut des Halses: //?. platysma-myoidcs, zum Runzeln und zur Verhütung einer zu starken Faltuug derselben. — ß) Zur Bewegung' des Zungenbeins: m. sterno-hyoideus, m. omohyoideus und thyreohyoideus , zum Herabziehen; m. digastricus, mylo- und geniohyoideus , stylohyoideus, zum Hinaufziehen. — y) Zum Herabziehen des Unterkiefers: vorderer Bauch des in. digastricus, mylo- und geniohyoideus. — §) Zur Bewegung der Zunge: in. UnguaMs, für die kleinern Bewegungen und zur Veränderung ihrer Form; in. genioglossus, zum Vorziehen; ///. hyoglossus, zum Niederdrücken; m. styloglossus, zum Biick- und Aufwärtsziehen. — i) Zur Bewegung des Pharynx: mm. constrictorespharyngis , zur Verengerung ; in. stylopharyngeus , zum Heben desselben. — £) Zur Bewegung des weichen Gaumens: in. levator palati mollis, zum Heben; ///. circumflexus palati mollis , zum Anspannen ; in. glosso- und pharyngopalatinus, zum Herabziehen ; in. azygos uvulae, zum Krümmen und Verkürzen des Zäpfchens. — //) Zur Bewegung des ganzen Kehlkopfs (ausser den Hebern des Zungenbeins) : in. thy reohy oideus , zum Heben; in. sterno-thyreoideus , zum Herabziehen desselben. — •&) Zur Bewegung des Kopfes: mm. sternocleido-inastoidei und recti capitis antteiund laterales, zur Beugung. — t) Zur Beugung des Halstheiles der Wirbelsäule: mm. longi colli und scaleni. Fascia cervicalis s. colli, bekleidet mit einem oberflächlichen und einem tiefen Blatte die beiden Schichten der Halsmuskeln, wickelt den //?. sternocleido-mastoideus ein und bildet für art. carotis communis, ven. jugularis interna und nerv, vagus eine gemeinschaftliche Scheide. /. Mm. colli superficiales , oBctfläd)ltct)C f)al0mu0f'dn. 1) M. platysma-myoitles (s. latissimus s. subeutaneus colli), breiter Halsmuskel. Anheflp.: Unterhautzellgewebe der Brust- und vordem Schultergegend (in der Gegend der 2. und 3. Rippe); — fascia parotideo-masseterica nnd Gesichtshaut (in der Gegend des Unterkieferrandes). Von ihm gehen 2 Bündel als die folg. Mm. ab : «) M. risorius Santorini. Anheftp. : Haut neben dem Mundwinkel und //?. orbicularis oris. j?) M. transversalis m en ti (quer unter dem Kinne). Anheflp. : innerer Rand beider mm. latissimt colli. 2) M. sterno-cleido-mastoideus , Kopfnicker (mit caput sternale und claviculare) . Anheftp. : oberer Rand des manubrium sterni und extremitas sternalis claviculae; •— processus mastoideus und linea semicircularis superior ossis oeeipitis.