Bock: Hand-Atlas der anatomie des menschen (Leipzig, 1850)

7 Syndesmologia, S3 änb erlebt e* A. Ligamenta capitis, IBättber am I. Ligg. urticulationis maxillaris, üöcinbcr be£ ^iefergeíenfb. 1) Lig. capsulare s. arliculare maxillae, Kapsel­band (mit cartilago interarticularis, Zwischenknorpel). Anheftp. : Rand der fossa articularis ; — Umfang des con­dylus maxillae inferioris. Verstärkt durch : «) Lig. laterale s. maxillare externum (Meckel). Anheftp. : Wurzel des process, zygomat. ossis temporal. ; — Hals des ramus maxillae inferioris. ß) Lig. laterale internum. Anlieftp.: process, spi­nosus; — Rand des foramen alveolare infer ius. II. Ligg. articulationis capitis , ÜBäflbet ÄopfgelettfS. a) Bänder zwischen Kopf und Atlas. 1) Lig. capsulare capitis cum atlante (s. articulare capitis ), Kapselband des Kopfes. Anheftp.: Umfang des condylus ossis occipital. ; — Rand der fossa condy­loidea des Atlas. Verstärkt durch: k) Ligg. accessoria. Anheftp .: processus transvcrsus atlantis; — seitlicher Rand Acs foramen magnum. 2) Lig. obturatorium (s. latum) atlantis anticum (s. membrana annuli anterioris atlantis), vorderes Aus­füllungsband. Anheftp.: vorderer Bogen des Atlas; — vorderer Rand des foramen magnum. Verstärkt durch : «) Lig. rectum s. lacertus medius (Weitbrecht). Anheftp.: Mitte des vordem Unifanges des foramen magnum; — tuberculum atlantis anticum. 3) Lig. obturatorium (s. latum) atlantis poslicum (s. membrana annuliposterioris) , hinteres Aus füllungs­hand. Anheftp.: hinterer Bogen des Atlas; — hinterer Rand des foramen magnum. b) Bänder zwischen Kopf und Epistropheus. 4) Ligg. lateralia dentis epistrophei (s. alaria Mau­charti), Seiten- oder Flügelbänder des Epistro­pheus. Anheftp.: seitliche Fläche des processus odontoi­deus epistrophei ; — Vertiefung zwischen dem innern Rande des condylus ossis occipitis und vordem Umfange des fora­men magnum. 5) Lig. suspensorium dentis epistrophei , Aufhänge­band des Z a h n f ort s a t z es. Anheftp. : Spitze des pro­cessus odontoideus ; — vorderer Umfang des foramen magnum. c) Band im Atlas, zur Befestigung des Zahnfortsatzes. 6) Lig. transversum atlantis, Querband des Atlas. Anheftp. : tubercula lateralia an der innern Fläche der par­tes s. massae laterales atlantis. Es bildet mit seinem appendix superior (Anheftp.: vorderer Rand des fora­men magnum) und inferior (Anheftp. : innere Fläche des Körpers des 2. Halswirbels) das lig. cruciatum. d) Bänder zwischen Kopf und mehrern Halswirbeln. 7) Apparatus ligamentosus (capitis et vertebrarum colli), Bandmasse des Kopfes und der Halswir­bel. Anheftp.: innere Fläche der pars basilaris ossis occi­pitis; innere Fläche des Körpers des 3. u. 4. Halswirbels. 8) Lig. nuchae s. cervicis , Nackenband. Anheftp.: spina und crista occipitalis externa ; — Einschnitte der processus spinosi der Halswirbel. B. Ligamenta trunci, Zauber am Rumpfe* /. Ligg. columnae vertebrarum , ÜBáttbet btf äBirbelfäule. a) Bänder der Wirbelkörper. 1) Carlilagines inlervertebrales und ligg . interner le­bralia , Zwischenwirbel - Knorpel und Bänder. Anheftp. : untere Fläche und unterer Rand des höhern Wir­belkörpers ; — obere Fläche und oberer Rand des nächstfol­genden Wirbelkörpers. 2) Lig. longitudinale (s. commune ) anticum (s. fascia communis anterior), vorderes Längenbaud. Anheftp.: tuberculum atlantis anticum ; — die vordere Fläche der Wirbelkörper (bis zum 3.—4. Lendenwirbel). 3) Lig. longitudinale (s. commune) posticum (s. fascia communis posterior), hinteres Längenband. Anheftp.: hintere Fläche der Wirbelkörper (vom 3. oder 4. Halswirbel an) und Zwischenwirbel-Knorpel. I Bänder der Wirbeibogen. 4) Ligg. subßava(ßava s. intercruralia ), gelbe Bän­der. Anheftp. : unterer Rand des höhern Wirbelbogens; — oberer Rand des nächstfolgenden Wirbelbogens.

Next

/
Thumbnails
Contents