Bock: Hand-Atlas der anatomie des menschen (Leipzig, 1850)

c) Bänder der Gelenkfortsätze. 5) Ligg. capsularia (s . articularia processuum obli­quorum), Kapselbänder der Wirbel. Anhcftp. : der Umfang zweier an einander liegender processus obliqui. d) Bänder der Stachelfortsätze. 6) Ligg. interspinalia, Zwischendornbänder. An­heftp.: unterer Rand des höhern Stachelfortsatzes; — oberer Rand des nächstfolgenden. 7) Ligg. apicum, Stachelspitzenbänder. Anheftp.: die Spitzen zweier über einander liegender processus spinosi. c) Bänder der Querfortsätze. 8) Ligg. intertransversalia , Zwischenquerfort­s a tz -13 ä Ii der. Anheftp. : die Spitzen zweier über einander liegender processus transversi. II. Ligg. thoracis, Bätiber am Bruftfaften. a) Ligg. articulationis costo-vertebralis , Bänder am hintern Ende der Rippen. 1) Lig. capsulare (radiatum) capituli costae, Kap­selhand des Rippenköpfchens (mit 2 Syuovialkap­seln im Innern, das lig. capsulare der 1., 11. und 12. Rippe ausgenommen, und nach Einigen noch mit einem lig. J interarticulare capituli costae). Anheftp. : Rand der Ge­lenkfläche des Rippenköpfchens; — Umfang der Gelenk­grube (zwischen 2 Wirbelkörpern und 1 Zwischenwirbel­knorpel). 2) Lig. transversarium externum, äusseres Quer­band. Anheftp.: das stumpfe Ende, des processus trans­versus eines Brustwirbels ; — der obere hintere Theil des tuberculum der anliegenden Rippe. Unter diesem das 3) Lig. capsulare tuberculorum, Kapselband der Rippenhöcker. Anheftp.: der Umfang der Gelenklläche am Querfortsatze der Brustwirbel und der tubercu/a der Rippen. 4) Lig. colli costae internum (s. transversarium in­ternum), inneres Rippenhals-Band. Anheftp. : oberer Rand des Collum costae; — unterer Rand der Spitze des Querfortsatzes des nächst obern Wirbels. rj 5) Lig. colli costae externum , äusseres Rippe n­hals-Band (fehlt an der 1. Rippe). Anheftp.: hintere Fläche des Rippenhalses; — Wurzel des Querfortsatzes und hinterer äusserer Rand des processus obliquus des nächst obern Wirbels. b) Ligg. articulationis sterno-costalis , Bänder am vor­dem Ende der Rippen. 6) Lig. capsulare cartilaginis costae, Kapsel band des Rippenknorpels. Anheftp. : vorderes Ende des Rippenknorpels ; — Umfang der fovea articularis am Brustbein. 7) Lig. radiatum , str ah I enförmige s B a nd. An­heftp. : die äussere und innere (?) Fläche des Rippenknor­pels einer Seite ; — die äussere und innere Fläche des Brustheins und des nächst höhern Rippenknorpels der an­dern Seite. 8) Ligg. coruscantia (s. intercartilaginea, cartilagi­num costarum propria) , Zwischen knorpelbände r. Anheftp.: der untere Rand des höhern und der obere des nächst untern Rippenknorpels. c) Ligg. sterni, Bänder des Brustbeins. 9) Membrana sterni propria , eigene Brustbein­haut; überzieht die vordere und hintere Fläche des Brust­beins. 10)Ligg. processusxiphoidei,Bänder desSchwert­fortsatzes. Anheftp.: der untere Rand des 7. Rippen­Knorpels ; die vordere Fläche des processus xiphoideus. III. Ligg. pelvis, B cini) er am Becfett. a) Ligg. inter os sacrum et os coccygis, Bänder zwi­schen Kreuz- und Steissbein. 1 ) Ligg. sacro-coccggea antica , vordere Kreuz­Steissbeinbänder. Anheftp .: vordere Fläche der Spitze des os sacrum ; — vordere Fläche des os coccygis. 2) Ligg. sacro-coccggea postica longa, lange hin­tere Kreuz-Steissbeinbänder. Anheftp. : Rand der untern Oeffhung des canalis sacralis; — hintere Fläche des os coccygis. 3) Ligg. sacro-coccggea postica brevia, kurze hin­tere Kreuz-Steissbeinbänder. Anheftp.: cornua sacralia ; — cornua coccygea. b) Ligg. inter ossa ilei et V. vertebram lumbarem, Bänder zwischen Hüftbein und letztem Lendenwirbel. 4) Lig. ileo-lumbale superius (s. pelvis anticum su­perius), oberes Hüft-Lendenband. Anheftp.: hinte­rer Theil des labium internum cristae ilei; — Spitze des processus transversus des 5. Lendenwirbels. 5) Lig. ileo-lumbale inferius (s. pelvis anticum in­ferius), unteres vorderes fieckenbaid, Anheftp.: hinterer Theil der innern Fläche des Hüftbeins; — unterer Rand des Querfortsatzes des 5. Lendenwirbels. c) Ligg. symphyseos sacro-iliacae, Bänder zwischen Hüft- und Kreuzbein. 6) Ligg. vaga postica s. lateralia ossis sacri. An­heftp. : tuberositas ossis ilei ; — hintere Fläche des os sacrum. 7) Lig. ileo-sacrum (s. sacro-i/iacum ) longum s. pet­vis posticum longum , oberes Hüftkreuzbein band. Anheftp. : spina ilei posterior superior; — processus transversus spurius IF. (an der hintern Fläche des os sacrum). 8) Lig. ileo-sacrum (s. sacro-iliacum) breve s. posti­cum breve, kurzes hinteres Becken band. Anheftp.: spina ilei posterior superior; — Querfortsatz des 3. fal­schen Wirbels (an der hintern Fläche des os sacrum). d) Ligg. symphyseos ossium pubis, Bänder zwischen beiden Schaambeinen. 9) Lig. annulare ossium pubis , Ring band der Schaamb ei nfuge. Anheftp.: Rand der Verbindungs­iläche des os pubis ( ramus descendens) der innern Seite; — derselbe Rand der andern Seite. 10) Lig. arcuatum, bogenförmiges Band. An­heftp. : der innere Rand des ramus descendens beider Schaambeine und der untere Rand des Schaambeinfugen­Knorpels. e) Ligg. sacro-ischiadica s. incisurae ischladicae ma­jor is et minoris, Ränder zwischen Sitz- und Kreuzbein. 11) Lig. tuberoso-sacrum s. sacro-ischiadicum majus, Knorren-Kreuzband (mit der falx Ugamentosa s. produetio fa/eiformis). Anheftp. : tuber ischii; — Rand des 3.—5. Kreuzbeinwirbels, bis zur spina ilei posterior inferior hin. 12) Lig. spinoso-sacrum s. sacro-ischiadicum minus, Stachei-Kre u zb a n d. Anheftp.: spina ischii; — Rand des 3.—5. Kreuzbeinwirbels. f ) Lig. foraminis obturatorii , Ausfüllungsband des Hüft­lochs. 13) Lig. obturatorium s. membrana obturatrix, Hüft­lochmembran (mit hiatus obturatorius). Anheftp. : die Ränder des foramen ovale s. obturatorium.

Next

/
Thumbnails
Contents