Somogyi Múzeumok Közleményei 14. (2000)

Dátán Cecilia: A kaposvári Rippl-Rónai Múzeum céhes oklevelei

510 DÁTÁN CECÍLIA Laaden [ ] seiner Lehr Jahr Entlasszen, Qwitt: frey, Ledig, und! Loszgesprochen worden; So hat auch gemelten Hansz Zeller [Celler?], sich in solchen seinen gehabten Lehr Jahren, gegen seinem Lieben Herrn, undt die seinigen, so wohl auch gegen unsz alsz einem Eris. Handwerck, undt die unszrigen, ingleichen gegen Mäniglich[en?] /:So vill unsz bewuszt:/Anders nicht, alsz Erbahr, aufrichtig, Fromb, Getrey, undt fleiszig erwiesen undt verhalten, daran wür, undt Mäniglichen ein gutes gefallen getragen, undt nun [?] ihme, disz orths alles Liebes, Ehr undt redlichkeit nach zu sagen Wiszen. Belanget dahero an alle, undt jede, Wesz Standes Digniteten, Ehren undt Weszens die seindt, Besonders aber an unszer Erl. Liebe Herrn Mitwergckgnoszsen, der Ersame fleishacker Handwergck denen dieszer unszerer Ofner Brief zu lasszen vor gelegt wurde, unszer Besonderes respective Ersuchen, undt Bitten, die wohlen obgedachten Josephum Prandics, umb willen seines redlichen ausz Lehrnens Ehrlichen Wandels, undt guten Verhaltens, güldigen glauben geben,in billigen Sachen geneigte Beförderung ertheilen.ihme bestermassen recomendirt undt an befohlen sein, undt ihme diesszer unszer Entheglten [?] Attestation, getreylich [empjfindten Lasszen. Dasz sindt wir umbjetwedem erhei..: enden Standes geburnach, auf begebente Occasiones in vermögen zu ...emeritirn, Jeder Zeit Uhrbiet..ig, undt geflüsszen[?] - Desszen zu Wahrem gezeugnisz, haben wür unszer gewöntlich Handwergck Insigl wisszentlich Herfürgestellt: so geschehen in der König!: frey Stadt Günsz, in Nieder Ungarn, der 9te Febru Tag Monaths, Ein Tausent Süben Hundert Funffzig Jahrs NN 1750. Hansz Georg Maul der Zeit Zoch Mäister mp Hátoldalon: Josephj Prandics Seyn Lehr Brieff Betröffent Ein Fleischakher TL/9 5/1750 Somogy Megyei Múzeumok Igazgatósága Újkori és Helytörténeti Osztálya 779. lt. sz. 45x31 cm, dupla, papír, kézírás 13. Nos Caehae Magister Paulus Benio Tota Deniqve Fraternitas Honesti Collegy Lanionum in Privilegiato Oppido Sabatist existentis Commorantium Universis et Singulis Signanter Verő honesti praeattacti Collegy Lanionum in Privilegiatis ac Liberis et Regys Civitibus Dominis Cehae Magistris, ubicunque tandem degentibus hasce Literas, Visuris, Lecturis, vei legi audigentibus; Salutem, et Servitorum Nostrorum Promptitudinem Memore Commendamus, vigore Praesentium accessisse, ad Frequentiosum Collegium nostrum honestum Juvenem Magistri Filium Tomam Ssihang Sabatis[cziensem?] ex honestis Parentibus Progenitum, nos débita Cum reverentia exorando, quatenus eidem honesíae Suae in medio Teneritrans actae vitae Morum ac Laudabiliter gestorum, Testimoniales largiri dignarem... Cum autem justa petendi, non est denegand...: assensus Pro inde unanimiter test­amur, testatum quae apud omnes esse Voluimus praeattactum honestum Juvenem THOMAM SSILHANG apud Egregium Confratrem Nostrum Genitoremqve Suum THOMAM SSILHANG ex integro pro ut Moris est Artern honestam Soüta modalitate didicisse. Universos itaque et Singulos, ut Supra Praesertim praemissum est Dominos Cehae Magistros, et Magistros, amice reqvirentes obnixe rogamus, qvatenus eidem Honesto Juveni THOME SSILHANG qvocunque contiregit venire in rebus justis et Licitis Asistentia sua addesse non dedignaretur: qvam gratiam pari officio removeri non intermittemus. In cujus rei fidem Présen: extra dedimus Testimoniales Syoilo [valószínűleg: Sigillo] Collegy nostri munitas, et roborandas Sabatisti Sub Arcé Berencz in Comitatu Nitrien. Anno 1750 Die 22 February. 48,5x32 cm, papír, dupla, kézzel írott, színes festett szegéllyel. Az alsó rész sarkából egy darab kivág­va. Barna papír alapra ragasztott. 14. Wir N. Zech und andere Meister Ehrsame Eines Löbl. Handwerckh der Fleisch-hackher zu Pinkhafeld, in Königreich Nieder Hungarn, Hochgräfl. Emericus et Sigismundi de Batthyány /:cum pleno titulo:/ Jurisdiction ligend. Urkunden und bekenen hiermit diesen offenen Brieff, wo der zu vernehmen vor gebracht wird. Das an Heunde zu Endgesetzten Tag und Jahr, in der samblung Eines gantzen Ehrsamben Handtwerckh, uor Uns kommen und erschiennen ist Fürweiser dieses der Ehrbahre und bescheidene Tod Ferenz gebürdig aus der Raabau uon Cirák, des Wohl Edlen heren Tod Márton, und seiner Ehegemahlin Eheleibl. Erzeugter Sohn; Vndt gaab Uns neben fürsteilung seiner Bürgen, alsz der Ehrsamben und wohlgeachten unsere Mittmäister, Johann Prenner[?j und Jacob Lipp[?], gehorsamblich zu vernehmen, wie das er seine aufgetingte drey Jahr, nach gewohnheit unserer Lebenden handtwerckhs Ordnung völlig undt Ehrlich erstreckhet, derowegen Freindl. bittend, ihme herüber einen Lehrbrieff, und Glaubwürdige Uhrkund seines wohlverhaltens halber günstig zu ertheiilen. Welches sein fleissiges Bitten und Verlangen, Wür ihme der Warheit zu Steuer, nicht verweigern noch abschlagen wollen. Wann dann Uns Einen gantzen Ehrsamben Handtwerckh der Fleischhacker, alhier gar wohl bewust, das obgetachter Tod Ferencz Anno 1753 den 21 ten Juny das Löbl. Fleischhacker Handwerckh zu lehrnen, auf drey Jahr lang bey offener Laad, nach Handwerckhs Ordnung und gebrauch, den Ehrsamben und Wohlgeachten unsern Mittmäistern Michael Gichray, als seinen

Next

/
Thumbnails
Contents