Somogyi Múzeumok Közleményei 8. (1987)

Varga Éva: Kaposvár művelődés viszonyai az 1930-as évek közepén.

KAPOSVÁR MŰVELŐDÉSI VISZONYAI AZ 1930-AS ÉVEK KÖZEPÉN 211 Városi és Apolló Mozgóképszínházak Vagyon: Teher: Készpénz 843,03 Ta rtozások: Felszerelés és berendezés: Berendezés Kertmozi Követelések: Adósok Fizetési előleg 20 000,00 1 000,00 3 034,79 150,00 21 000,00 3 184,79 Villi am ostelep Hitelezők Letét 28 258,40 1 147,79 29 406,19 1 335,00 30 741,19 Készletek: Fűtőanyagkészlet 1 867,50 Veszteség 1935. évben: 3 845,87 30741,19 ,,A mozgóképszínház üzleti eredménye ez évben nem biztosította az előírt majdnem 32 000 pengőnyi nye­reséget, hanem ezzel szemben 3 845 P 87 fillérrel kevesebbet, amely az így előirányzott nyereséghez ké­pest ilyen veszteséggel zárult. Helyesen megítélve a számadást, a végleges nyereség 28 092 P 13 fillér, amelyre vonatkozólag a városi számvevőség azt javasolta, hogy a jövőben nyereségként ne irányoztassák elő, csak Horváth Andor ré­szére fizetendő annuitás és az ezen felül mutatkozó nyereség pedig a villamos telep javára vételeztes­sék be." 63 ÉVA VARGA: KULTURELLE VERHÄLTNISSE IN KAPOSVÁR IN DER MITTE DER 30ER JAHRE Eva Varga geht auf ihr gewähltes Thema mit neu­artiger Betrachtungsweise heran und gelangt damit zu Ergebnissen, die einerseits als Grundlage für eine Geschichte der Kultur im Kaposvár innerhalb eines grösseren Zeitraums dienen können, andererseits Einblick in den „Kulturbetrieb", in den Mechanismus kulturellen Konsums gewähren, über die an Kultur geknüpften Erwartungen informieren. Der Aufsatz gibt ein Bild vom Netz kultureller Institutionen in Kaposvár im bewussten Zeitraum und ermöglicht anhand von mit grosser Umsicht zusam­mengestellten Jalhresprogrammain geboten in der Film- und Theaterbranche die Erhebung der konkre­ten Ansprüche an den Sektor „Massenkultur". Bei der Untersuchung diverser kultureller Sphären stellt die Verfasserin fest, dass obwohl in Kaposvár in der untersuchten Zeitspanne von einem breiten Spektrum kulturellen Angebots die Rede sein konnte, kei ne der kulturellen Sphären tatsächlich bestimmen­de Bedeutung erlangt habe. Die „Couleur locale" war durch Vereine kulturellen, sozialen, wirtschaft­lichen, berufsmässigen und religiösen Charakters, die Lokalpresse, durch verschiedene Publikationen, das Theater und durch mehrere Kinos geprägt. Sie boten diversen Gesellschaftsschichten unterschied­liche kulturelle Möglichkeiten. Dennoch vermochte keiner dieser Bereiche das kulturelle Profil der Stadt, ihren kulturellen Charakter eindeutig und über­zeugend zu prägen. Erklärt werden kann dies mit wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Faktoren. Für die wirtschaftliche Lage der Stadt war in den 30er Jahren ihr Aufstieg zu einem modernen Wirt­schaftszentrum, für ihr gesellschaftliches Antlitz die dominierende Rolle der Mittelschichten kennzeich­nend. Die Auswirkungen der grossen Weltwirtschaft­krise dürfen dabei nicht ausser acht gelassen wer­den, waren doch pilötzilich die finanziellen Grundla­gen und somit die Funktionsbedimgungen der frü­heren blühenden Vereine gefährdet. Die Schlussfolgerungen und die methodologische Novität des Aufsatzes setzen den Leser über die 30er Jaihre in Kaposvár ins Bild. Aufgrund dessen kann der Aufsatz vor allem für Oberschullehrer und His­toriker eine aufsclussreiohe Lektüre sein. 63 Kaposvár város közüzemeinek és mozgóképszínházá­nak 1935. évi számqdási zárlata. Kaposvár, Steiner ny.

Next

/
Thumbnails
Contents