Somogyi Múzeumok Közleményei 6. (1983)

Simonné Pallós Piroska: Adatok a kaposvári iparosság társas összejöveteleihez 1920-1940.

ADATOK A KAPOSVÁRI IPAROSSÁG TÁRSAS ÖSSZEJÖVETELEIHEZ 157 SZAKMÁK 1925. 1932. 1939. SZAKMÁK 1925. 1932. 1939. Pu ska műves 1 3 Taíkács 10 4 3 Pék Tarisznyás 1 Rádió- és villanyszerelő 1 Tímár 4 4 1 Reszel őgyártó 2 2 2 Terrázó 1 2 Rézműves és ónozó 2 1 2 Tűzhelykészítő 1 Sütő 19 29 27 üveges 8 11 10 Székes 4 Vasesztergályos 13 Szerelőm ester 1 Vendéglősök és kocsm. 3 Szíjgyártó 10 6 7 Villanyszerelő 17 26 23 Szobafestő és mázoiló 21 27 33 V ízvezetéksze rel ő 12 20 18 Szitás 2 1 Vegytisztító 7 Szűcs 5 7 5 Vasöntő 3 PIROSKA SIMON-PALLÓS: GESELLIGE ZUSAMMENKÜNFTE DER HANDWERKER IN KAPOSVÁR ZWISCHEN 1920 UND 1940 Von einer Entwicklung in Kaposvár konnte während der 20 Jahre der konterrevolutionären Diktatur aus­schliesslich im Bereich des Kleingewerbes die Rede sein; annähernd 90 Prozent der in der Industrie Be­schäftigten verdienten in diesem Sektor bis zur Be­freiung des Landes im Jahre 1945 ihr Brot. Die damalige Presse vermittelt ein Bild über das Leben der Handwerker. Die Lokalzeitungen berich­teten ausführlich über die schwere Lage und das Ausgeliefertsein der Handwerker sowie über den erbitterten Konkurrenzkampf zwischen Fabrikindustrie und Kleingewerbe, zwischen den einzelnen Firmen und Meistern innerhalb ein und derselben Branche, dem etliche Kleingewerbetreibende zum Opfer fielen. Die Presse ging dabei auch auf die Notwendigkeit des Zusammenhalts und der gegenseitigen Hilfelei­stung der Betroffenen ein. Piroska Simon-Pallós ruft in ihrem Aufsatz Momente und Ereignisse des Lebens der Kaposvárer Handwer­ker in der Zeit zwischen beiden Weltkriegen in Erin­nerung. Das Leben spielte sich nach Arbeitsschluss, abge­sehen von Ereignissen im engeren Familienkreis, in den sog. Industriekörperschaften und Industriege­sellschaften ab. Die Autorin geht auf die Statuten dieser Gremien, die Rechte und Pflichten der Mit­glieder sowie den Spielraum dieser Vereinigungen ein und schildert kurz auch die Geschichte dieser Gremien. Im zweiten Teil werden die Kaposvárer Handwerker-Zusammenkünfte thematisch gegliedert und behandelt. Es gab 1. Feierlichkeiten anlässlich von Landesveranstaltungen 2. Vollversammlungen und Zusammenkünfte, auf denen allgemein interessieren­de Fragen behandelt wurden 3. Lehrgänge, popu­lärwissenschaftliche Vorträge und 4. Vergnügungs­veranstaltungen. Die Zusammenkünfte dienten dem Zweck, einander zu helfen, angenehme Stunden mit­einander zu verbringen und die Schwere des Lebens zumindest für die Dauer des Beisammenseins zu vergessen.

Next

/
Thumbnails
Contents