Dél-dunántúli tájházak (2008)
9%' té/i 7. Ende des 17 Jahrhunderts bewohnten neben den Ungarn auch Familien kroatischer Nationalität das Gebiet des Kleinen und Großen Berek, so auch Buzsák. Charakteristisch für ihre Bauweise Ende des 19. Jahrhunderts waren die Häuser im Wellerbau, eingeteilt in StubeKüche- Kammer, Dachkonstruktion mit Scherenstütze, vorn Krüppelwalm hinten strohgedecktes Walmdach . Ein schönes Haus dieser Bauweise ist das Ende der 1970er Jahre renovierte Großbauernhaus, das heutige Landschaftshaus. Das Gebäude hat einen seitlichen Laubengang mit Brüstung,von hier tut sich die Küche mit freiem Rauchabzug auf, darin ein Brotbackofen und Kessel, dann vom Eingang links das erste und rechts das hintere Zimmer. Von der Küche aus wurde der sich in den Zimmern befindliche Kachelofen beheizt unci im Rauchtang nach dem Schweineschlachten Schinken, Wurst und Speck geräuchert. Das erste Zimmer ist dem Zustand Anfang des 20. Jahrhunderts entsprechend eingerichtet. Im hinteren Zimmer werden in Vitrinen die charakteristischen Stücke der damaligen und der in der zweiten Hälfte des 20Jahrhunderts eine Renaissance erlebenden volkstürrüichen Verzierkunst aufbewahrt. Am Ende des Grundstücks steht eine Stallscheune, die im Laufe der Renovierung zu einer Gastwirtschaff umgebaut wurde. In dem ehemaligen Speicher gegenüber dem Wohnhaus können die Besucher heute Ansichtskarten, Bildbände und volkskunstgewerbliche Gegenstände erwerben. Die Freilichtbühne ist Schauplatz von Folklorveranstaltungen und die Speisen aus dem nachträglich unter der Bühne angebrachten Backofen ermuntern die Besucher zur Neuentdeckung der traditionellen Geschmacksrichtungen. Öffnungszeiten: vom 15. April bis 15. Oktober von 9-17 Uhr Kontakt: 85/330-342 Information: Tourinfbrm Buzsák: 85/530-070, 30/325-4349, e-mail: buzsák(3)touriiübrm.hu tourmrorm.r