Uherkovich Ákos: A Barcsi ősborókás élővilága I. (Dunántúli Dolgozatok Természettudományi Sorozat 1., 1978)

Loksa I.: A Barcsi Ősborókás és szűkebb környékének ugróvillásai (Collembola). - Die Collembolen-Fauna der Urwacholder aus der Umgebung von Barcs.

Isotomia thermophila (Axelson). - IL: In Thymo-Festucetum, im Moos unter Wacholder. - IV.: Im Moos unter Wacholder. hotoma notabilis Schäffer. - I. : In der Streu von Erlenbeständen mit Dryopteris und Carex elon­gata, in Carex-Rasen, in Hainbuchen-Eichenstreu, im Moss von Eichen-und Birkenstämmen, (an den letzten beiden Stellen massenhaft), im gepflanzten Kieferwald, ebenfalls massenhaft. - IL: In der Streu unter Wacholder, im Moos, im Moosgürtel unter Wacholdersträuchern, sehr häufig. - III. : In Erlen-Wacholderstreu, in Molinia-Rassen massenhaft, im Moos gefallener Birkenstämme und auch in Polytrichum-Pölstern. - IV. : In der Streu unter Wacholder und im Moos sehr häufig, an Cory­nephorus vereinzelte Exemplare. - V. : In Erlenstreu, im nassen Moos von Erlenstämmen. - VI. -. In Erlenlaub (hier massenhaft), in Polytrichum-Pölstern an Erlenstämmen. - VIL: In der Streu ge­pflanzter Kiefern und Wacholder, In Erlenstreu, aus Bulten und zwischen Buken. - VIII. : In Leucobryum-Pölstern, aus Bulten und zwischen Bulten. - IX. In der Streu von Salix cinerea Sträu­chern, in verstorbenem Moos von Bulten, in Birkenstreu (massenhaft). - XL: In gepflanzter Kiefern­streu, im Moos der Stämme massenhaft. - XII. : In Sphagnum. - XIII. : In der Streu gepflanzter alter Robinien. hotoma viridis Bourlet. - IL : In Thymo-Festucetum i Exemplar. hotoma olivacea Tullberg. - V. : In Erlenstreu, in Polytrichum-Pölstern je ein Exemplar. - VII. : Im Erlenbestand mit Rubus, Laubstreu, hier massenhaft. - XL: Im Schilf massenhaft, im Detritus von Carex elata 2 Exemplare. hotoma violacea Tullberg. - IL : In Thymo-Festucetum bei einer Gelegenheit 2 Exemplare. IV. : Unter Corynephorus 1 Exemplar. - X.: Im Detritus von Carex elata. hotomurus palustris (Müller). - Im Sphagnum und in den unteren verstorbenen Teilen massenhaft, In Erlenstreu mit Dryopteris, im Moos von Erlenstämmen. - III.: In Polytrichum-Pölstern. - V. : In Polytrichum-Pölstern. Entomobryidae Entomobrya puncteola Uzel. IL : In der Streu unter Wacholder und im Moos. - III. : Im Moos von Erlen-und Birkenstämmen. - IV. : In der Streu und im Moos unter Wacholdersträuchern, unter Corynephorus im Herbst. Entomobrya quinquelineata Börner. - IL : In Thymo-Festucetum. - IV. : Zwischen Corynephorus, hier sehr häufig. - V.: Im Moss von Erlenstämmen. - VI.: Im Moos von Erlen. - VIII. : Aus Bul­ten und zwischen Bulten. - IX. Aus der Streu von Salix cinerea Sträuchern. - XIII. : In der Streu von gepflanzten alten Robinien. Entomobrya multifasciata (Tullberg). - L: In wasserliegenden Stämmen aus Moos, im Moos von Eichenstämmen des Hainbuchen-Eichenbestandes. - IV. : In der Streu und aus Moos unter Wachol­der und aus dem Moosgürtel der Sträucher. - V. : In Erlenstreu. - VII. : Aus der Streu gepflanzter Kiefern und Wacholdersträucher, zwischen Bulten. - XIII. Aus der Streu des Hartholz-Auenwaldes und des gepflanzten alten Robinienbestandes. Entomobrya spectabilis Reuter. - III. : Im Bodes des Erlen-Wacholderbestandes. - VI. : Im Moos modernder Erlenstrünke. - VII. Aus Bulten und zwischen Bulten. - VIII. : In Leucobryum-Pölstern. - IX. : In Birkenstreu. - XL : Im Detritus von Carex elata, in der Streu gepflanzter Eichen und im Moos der Eichenstämme. - XII. : In der Erlenstreu mit Dryopteris und im Moos der Stämme. Orchesella multifasciata Stscherbakow. - - I. : Im Hainbuchen-Eichenbestand aus Moos von Eichenstämmen. - IL : In der Streu unter Wacholder, im Moos und im Moosgürtel der Sträucher, sowie im Rasen. - III. : In der Erlen-Wacholderstreu, Birkenbestand mit Nárdus und aus Polytrichum­Pölstern. - IV. Aus der Wacholderstreu und im Moos, sowie aus dem Moosgürtel der Sträucher. - VII. Im Moos modernder Erlenstrünke. - IX.: In der Birkenstreu. - XIII. : In der Streu alter gepflanzter Robinien. Orchesella bifasciata Nicolet. - IL: In der Streu von Wacholdersträuchern und im Moosgürtel der Sträucher sowie im Rasen. - III.: In Polytrichum-Pölstern. - IV.: In Corynephorus-Rasen, in der Wacholdersträucher, und im Moosgürtel der Sträucher, sowie in Polytrichum-Pölstern. Orchesella cincta (Linné). - IL In der Streu der Wacholdersträucher und im Moos. - III.: Im Moss von gestürtzten Birkenstämmen. - IV.: In der Streu der Wacholdersträucher und im Moos, sowie im Moosgürtel der Sträucher, in Polytrichum-Pölstern. Orchesella flavescens (Bourlet). - Aus Polytrichum-Pölstern, im Moos von Erlenstämmen die im Wasser liegen, in Sphagnum, in der Erlenstreu mit Dryopteris und Carex elongata. Willowsia buski (Lubbock). - I. : In Polytrichum-Pöstern, im Moos von Erlenstämmen die im Wasser liegen, im Moos von Erlenstämmen mit Dryopteris, hier massenhaft, im Moos von Eichen­und Birkenstämmen in Hainbuchen-Eihen-bestand. - III.: Im Moos von Erlen- un Birkenstäm­men. - VI. : Im Moos von Erlenstämmen. - XII. : Im Moos von Erlenstämmen. Die meisten Exempla­re sind gänzlich violett, hinterer Rand der Segmente dunkeler. Lepidocyrtus lanuginosus (Gmelin). - Aus Polytrichum-Pölstern, im Moos von Erlenstämmen die 60

Next

/
Thumbnails
Contents