Uherkovich Ákos: A Barcsi ősborókás élővilága I. (Dunántúli Dolgozatok Természettudományi Sorozat 1., 1978)
Loksa I.: A Barcsi Ősborókás és szűkebb környékének ugróvillásai (Collembola). - Die Collembolen-Fauna der Urwacholder aus der Umgebung von Barcs.
im Wasser liegen, in der Streu von Erlen mit Dryopteris und Carex eiongata, in der Streu von Hainbuchen-Eichenbeständen und im Moos der Stämme. - IL : Im Rasen. - III. In der Streu von Wacholder, im Moos von Baumstämmen, aus Polytrichum-Pölstern. - IV. : In der Streu von Wacholdersträuchern und im Moos, in Corynephorus. - VII. : Im Bultenmoor. - IX. In der Birkenstreu. - XI. : In Erlenstreu, In Sphagnum massenhaft. Lepidocyrtus paradoxus Uzel. - I. : Im Moos von Erlenstämmen mit Dryopteris. - II. : Im Moosgürtel der Wacholdersträucher, in der Wacholderstreu und im Moos. - XIII. : In der Streu gepflanzter alter Robinien. Lepidocyrtus curvicolüs Bourlet. — IX. In der Streu von Salix cinerea Sträuchern. - XI. : Im Schilf und im Detritus von Carex elata, massenhaft. Lepidocyrtus cyaneus Tullberg. — I. : Im Moos von Erlenstämmen die im Wasser liegen, in Sphagnum und deren unteren verstorbenen Teilen, in der Streu von Erlenbeständen mit Dryopteris und Carex eiongata. In der Streu von Hainbuchen-Eichenbeständen und im Moos der Stämme, in der Streu gepflanzter Kiefern. - IL : In der Streu unter Wacholder und im Moos, sowie im Mossgürtel der Sträucher und im Rasen. - IV. : In der Streu der Wacholdersträucher und im Moos, zeitweilig massenhaft, im Corynephorus-Rasen nur vereinzelt. - V. : In der Erlenstreu. - VII. : In der Erlenstreu, im Bultermoor und zwischen den Buken. - IX.: In der Streu von Salix cinerea Sträuchern, im verstorbenem Moos der Bulten. - XL : Im Detritus von Carex elata. Lepidocyrtus lignorum Fabricius. - I. : In Politrichum-Pölstern, im Moos von Erlenstämmen die im Wasser liegen. - IL : In der Streu von Wacholder und im Moos massenhaft, doch auch im Moosgürtel der Sträucher und im Rasen vereinzelt. - III. : In der Erlen-Wacholderstreu, in Polytrichum-Pölstern. - XII.: Im Moos von Erlenstämmen. - XIII. : In der Streu von Hartholz-Euenwäldern und in gepflanzten alten Robinienbeständen. Lepidocyrtus ruber Schott. - IL : In der Streu von Wacholdersträuchern und im Moos. P 'seudosinella octopunctata Börner. - I. : In der Streu von Erlenbeständen mit Carex eiongata i Exemplar. Pseudosinella wahlgreni (Börner). - VIII. : In Leucobryum-Pölstern. - X. : In Zerreichenstreu. XL : In der Streu gepflanzter Eichen und im Moos der Baumstämme. Pseudosinella duodecimpunctata Denis. - IV. : In der Wacholderstreu 2 Exemplare. Pseudosinella ksenemani Gisin. - XII.: In Erlenstreu, in Sphagnum 3 Exemplare. - Neu für die Fauna Ungarns. Heteromurus nitidus (Templeton). - VIII. : Im Bultenmoor und zwischen Bulten. Tomocerus (Tomocerus) minor (Lubbock). - L: In Polytrichum-Pölstern, im Moos von Erlenstämmen die im Wasser liegen, in Erlenstreu mit Dryopteris, in nassem Moos und im Moos von Baumstämmen, in der Streu von Erlenbeständen mit Carex eiongata und im Carex-Rasen. In der Streu von Hainbuchen-Eichenbeständen, im Moos der Stämme. In der Streu von gepflanzten Kiefern. - III. : Im Moos von Erlen - und Birkenstämmen. - V. In Erlenstreu, im nassen Moos vor Erlenstämmen, aus Polytrichum-Pölstern. - VI. : Im Moos modernder Erlenstrünke, im Moos von Erlenstämmen, aus Polytrichum-Pölstern. - VII. : Zwischen Bulten. - VIII. Aus Leucobrym-Pölstern, aus Bulten. - IX. : Aus verstorbenem Moos der Bulten, in Birkenstreu. - XL : In Erlenstreu. - XII. : In Erlenstreu, aus Sphagnum. - XIII. : In der Streu von Hartholz-Auenwälder. Tomocerus (Tomocerus) baudoti Denis. - XL : Detritus von Carex elata massenhaft. - XIII. : In der Streu von Hartholz-Auenwäldern. Tomocerus (Pogonognathellus) flavescens (Tullberg). - I. : Erlenbestand mit Carex eiongata in Carex-Rasen und in der Streu. - IL: In der Wachilderstreu und im Moos. - III.: In der ErlenWacholderstreu, in Molinia-Rasen, in Polytrichum-Pölstern. - VI. In Erlenstreu, in PolitrichumPölstern unter Erlenstämmen. - VIL: In der Streu gepflanzter Kiefern und in Wacholderstreu, in der Streu von Erlen mit Rubus. - VIIL: In Lelucobryum-Pölstern. - IX. In der Streu von Salix cinerea Sträuchern, in verstorbenem Moos der Bulten, in Birkenstreu. - XL Im, Schilf. Cyphoderus albinus Nicolet. - IL: In Thymo-Festucetum-Rasen. Cyphoderusreuterisp. nov. Körperlänge: 0,85 mm, Kopfdiagonale: 0,17 mm, Länge der Antennen: 0,26 mm, d. h. die Länge der Antenne entspricht 1,5 Kopf diagonale. Farbe: weiss. Für die Chaetotaxie des Abdomens ist folgendes kennzeichnend: Mit Ausnahme des I. Segmentes sehr lange Bothriotrichen vorhanden u. zw. auf dem IL 2 auf dem III. 4, auf dem IV. 4 beiderseits. Die Anordnung der Bothriotrichen und Microchaeten wird auf Abb. 9 veranschaulicht. 61