Novák László szerk.: Néprajzi tanulmányok Ikvai Nándor emlékére II. (Studia Comitatensia 24. Szentendre, 1994)
Novák Lászó: A jószágállomány fajtaösszetételének változásai a XVIII–XIX. században és a XX. század első felében
IRODALOM GALGÔCZY Károly 1896 Nagy-Kőrös város monographiaja. Budapest NOVAK László 1978 Nagykőrös mezővárosi fejlődése és településrendszere a XVII— XIX. században. In: Tanulmányok Nagykőrös történetéből és néprajzából (szerk. Nóvák László). Az Arany János Múzeum Közleményei — Acta Musei de János Arany Nominati I. Nagykőrös, 9—168. 1977 Gyoma településnéprajzi viszonyai és hagyományos paraszti gazdálkodása. In: Gyomai tanulmányok (szerk. Szabó Ferenc). Gyoma, 505—574. 1986 A Három város. Gondolat Kiadó, Budapest SZABADFALVI József 1991 Az Intenzív sertésfajták Magyarországon. In: Történelem-Régészet-Néprajz. Tanulmányok Farkas József tiszteletére (szerk. Ujváry Zoltán). Debrecen, 135—146. SZABÖ Kálmán 1986 Szabó Kálmán válogatott írásai, (szerk. Sztrinkó István). Kecskemét VAHOT Imre 1853 Kecskemét és a kecskeméti puszták. In: Magyarország és Erdély képekben (szerk. Kubinyi Ferenc—Vahot Imre). I. Pest DIE ÄNDERUNGEN DER RASSENZUSAMMENSTZUNGEN DES VIEHBESTANDES IN DEN 18—19. JAHRHUNDERTEN UND IN DER ERSTEN HÄLFTE DES 20. JAHRHUNDERTS Die Änderungen der traditionellen Bauernwirtschaftung waren von der Mitte des 19. Jahrhunderts beginnend verstärkt. Die Lage der Viehrassen wechselte sich dem Anspruch der marktmässigen, warenerzeugenden Wirtschaftung entsprechend. Die Zeit der Jahrhundertwende ist eine Epoche der explosionsartigen Umwandlungen. Zu dieser Zeit sind die Flussregulierung und die feudale Ordnung des Hottergebrauchs zu Ende gegangen. All diese relisierten die Möglichkeiten der intensiven Wirtschaftung. Die veränderten wirtschaftlichen Verhältnisse (z. B. Futterung, Stallunghaltung) benötigte den Rassenwechsel. Die moderne landwirtschaftliche Erzeugung und die Verstärkung der Marktwirtschaft forderten die Züchtung einiger besseren, qualitätsmässigen Viehrassen. Darin waren die Gutshöfe, die grösseren Herrengüter und Bauernwirtschaften führend. Die Urbanisierung und die Lebensweisenwechslung waren weitere fundamentale Faktoren in der Akklimatisation von neuen Rassen, wie z. B. intersiv Milch, aber auch Fleisch gebende Rindsviehe; edler Pferdebestand; Schafe, dessen Milch-, Fleisch- und Wollenertrag gleichermassen reich ist; Schweine, deren Fleisch als Speise gesünder und sein Fettgehalt niedriger ist. Diese Faktoren determinierten auch die Züchtung des Geflügels. Ihr Wert und Preis wurde nicht nur nach dem Eierertrag, sondern nach der Widerstandsfähigkeit, nach der Grösse und dem Körperbau sowie, im Falle der Enten und Gänse, nach der Qualität der Federn festgestellt, 24