Novák László szerk.: Néprajzi tanulmányok Ikvai Nándor emlékére I. (Studia Comitatensia 23. Szentendre, 1994)

P. Madar Ilona: Alsó-Garam mente földművelése

SZINNYEI József 1893—1896 Magyar tájszótár. Budapest. 1—2. SZŰCS Sándor 1937 A nagysárréti juhászat. Debreceni Szemle 1937. 167. TAKÁCS Lajos 1984 Az ormánsági kötözőbot. Néprajzi Értesítő 46. 149—157. 1965 A tüskeborona készítése és használata Várongon. Néprajzi Értesítő 47. 315— 328. 1976 Egy irtásfalu földművelése. Budapest. TÁLASI István 1936 A Kiskunság népi állattartása. Budapest. 1939 A bakonyi pásztorkodás. Ethnographia 50. 9—37. 1957 A termelőeszközök és a nyelv kapcsolata aratóműveleteinkben. Ethnogra­phia. 68. 217—257. TIMAFFY László 1960 Nagycsaládi hagyományok a Szigetköz népi temetkezésében. Arrabona 2. 167—177. 1961 Das Hirtenwesen auf den Donauinseln (Szigetköz, Westungarn). In: Földes László szerk. 1961. Viehzucht und Hirtenleben in Ostmitteleuropa. Buda­pest. 1963 Emberalakú fejfák, sírkeresztek a kisalföldi temetőkben. Arrabona 5. 303— 319. 1975 Szigetközi Krónika 1975. Győr. UJVÁRINÉ KERÉKGYÁRTÓ Adrienne 1937 Magyar női haj- és fejviselet. Budapest. VÁCLÁVIK, Anton 1925 Podunajska dedina v Ceskoslovensku. Bratislava. VÁCLOVIK, Antonin 1959 Vyrocni obyceje a lidové umeni. Praha. VAJKAI Aurél 1938 A paraszti szőlőművelés és bortermelés Veszprém megye déli részében. Nép­rajzi Értesítő 30. 15—48., 172—204. 1959 Bakony. Budapest. VINCZE István 1959 Ungarische Weinkeller. Acta Ethnographica 7. 99—129. 1960 Ungarische Weinkeller. Acta Ethnographica 9. 119—145. ZÓLYOMI József 1974 Nógrád megye népi építkezése a levéltári források alapján (1700—1850). Nógrád megyei Múzeumi Közlemények 20. 5—74. DER ACKERBAU AM GARAM—UFER Der Ackerbau am Garam—Ufer veränderte sich viel in der untersuchbaren Zeit. Die Wandlung ist nach der Werkzeugsumwandlung, der Bevölkerungsvermehrung und dem Wuchs der Ansprüche natürlich. Im 18. Jahrhundert, nach einer Registrierung vor dem Urbarialpatent, befanden sich hier viele Wälder, die im vorigen Jahrhundert fast ganz zu Ackerfelder gewandelt worden sind. Die Ausholzung ist in der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts auf gleicher Weise geschehen, wie in der früheren Zeit. Zwei Männer behauten den Baumstamm; man nannte diese Tchnik ungarisch: „hókácsolás", d.h. das Behauen des Stammes über die Erde. So wurde de Baum gefällt. Später wurde eine folgende, entwickelte Operation verwendet: man behaute der Baum nur an einer Seite; an dem gegenseitigen Teil wurde es gesägt, in den Spalt ein Keil geschlagen, der die Richtung des Falls sicherte. Nach einer weiteren Ent­wicklung wurde der ganze Baum mit der Säge gefällt; man steckte den Keil gleich nach dem Anfang in den Spalt. Nachdem das Gebiet in Wäldern arm geworden war, hat man auch die Wurzeln („csök") herausgenommen. Der Waldboden, der nach der Ausholzung übrigblieb, war eine gute Ackererde, sie benötigte keine Düngung und dieses Feld trug 20—25 Jahre lang reiche Frucht. Es wurde aber danach erschöpft und der Nährstoff war mit Dün­ger ersetzt. Eine Aufzeichnung aus 1770 beweist, dass die Bauern im Dorf Bény den Boden schon gedüngt haben. Die Ackerbaukultur des Dorfs unterschied sich nicht von dem Ackerbau dieser Gegend. 404

Next

/
Thumbnails
Contents