Ikvai Nándor szerk.: Tápiómente néprajza (Studia Comitatensia 16. Szentendre, 1985)
Német nyelvű összefoglalás
scher Kinderspiele — oft mit ihren unterschiedlichen Varianten je nach Dörfern — anzutreffen sind. Das Material der vorliegenden Studie wurde nach folgenden Hauptgruppen aufgegliedert: Natur-, Pflanzen- und Tiersprüche (Spiele von 1. bis 19.); Abzählreime (20. bis 34.); Bewegungs- (Geschicklichkeits-, Kräfte-) Spiele, bei denen die Kinder sich hinhocken, sich umdrehen, tanzen, Tor und Brücke bilden oder einander fangen (35. bis 91.); Paarwahl (92. bis 104.); instrumentale Spiele (Gestalten, Puppenspiel, Spiele mit Ratsche und Gewehr, Rassel Geschicklichkeitsspiele wie Kreiseln, Reifen-, Ball- und Kugelspiele usw. 105. bis 178.); schließlich geistige Spiele (Lernsprüchlein, Zungenbrecher, Schwindelspiele, 179. bis 210.). Diese Arbeit sollte nicht nur zu den landesweiten Vergleichsuntersuchungen beitragen, sondern durch die publizierten Noten und Rhythmusformeln auch die Volksmusikforschung unterstützen. Katalin Lázár: VOLKSLIEDER AUS DER TÁPIÓ-GEGEND Die Volksmusik der Tápió-Gegend ist reich und blühend. Im Laufe des Sammeins mit orientierendem Charakter wurden etwa 110 Melodien und 300 Strophen zum Vorschein gebracht (die Variationen nicht mit einbegriffen): Unter diesen werden hier 46 Melodien und 28 Strophen gemeinsam mit Variationen präsentiert. Unter den Melodien gibt es jene alten Stils (mit abfallender Struktur); ihr Großteil gehört jedoch zu dem hier blühenden neuen Stil, zu den Melodien mit wiederkehrender Struktur. Unter ihnen sind sehr schöne Beispiele für die musikformende Kraft der ungarischen Volksmusik, des musikalischen Strukturierens zu finden, ganz zu schweigen davon, daß das Volkslied hier nicht mehr eine Reliquie aus der Vergangenheit ist: es ist lebendig und erlebt nun wieder seine Blütezeit. Ich teilte die Texte gesondert mit, und zwar Beispiele für Arbeits-, Soldatenund Liebeslieder, die nicht nach der Zahl der Silben, sondern nach Themen gruppiert werden. Die Verbindung zwischen Melodien und Texten ist nicht immer fest: Es kommt nämlich oftmals vor, daß die gleichen Melodien mit unterschiedlichen Texten gesungen werden, bzw. die gleichen Strophen mit drei bis vier Melodien vorgetragen werden können. In der Regel ist auch die Reihenfolge der Strophen der lyrischen Lieder nicht streng einzuhalten; wenn jedoch zwei Texte inhaltlich zusammengehören, so werden sie in der Regel der Reihenfolge nach gemeinsam gesungen. Diese Arbeit will die in dieser Gegend vor sich gehende Erforschung der Volksmusik keinesfalls abschließen, sondern diese vielmehr einleiten. Jene, die meinen, daß es lohnenswert ist, sich mit diesem Gebiet zu befassen, müssen jedoch vielen Fragen und Problemen entgegensehen. László Duschek: SOZIOGRAPHISCHE UND WIRTSCHAFTSGEOGRAPHISCHE VERÄNDERUNGEN IN TÁPIÓSZENTMÁRTON, TÁPIÓBICSKE UND PÁND Die seit 1945 eingetretenen wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen haben die Dörfer auf dem ganzen Landesterritorium — von den größten bis zu den kleinsten Einheiten — völlig umgewandelt, aber bei weitem nicht in gleichem Maße. Diese Veränderungen, die meistens auch komplizierte Widersprüche in sich trugen, können auch in der Tápió-Gegend am Rande des Bezirks Pest, so auch am Leben der drei untersuchten Dörfer (Tápiószentmárton, Tápióbicske und Pánd) gemessen werden. Vom Straßenverkehr her liegen diese Dörfer ungünstig, zwar in der Nähe des Agglomerationsringes der Hauptstadt, jedoch zwischen den stark befahrenen Zufahrtstraßen bzw. Eisenbahnlinien der Hauptstadt. Im Vergleich zu den Siedlungen, die 1049