Herpai András (szerk.): Kovács Margit Kerámiamúzeum, Szentendre (Szentendre, 2012)

seiner Herrschaft von dem Kampf mit seinem Cousin Salamon um den Thron bestimmt. Nach seiner Wahl zum König verabschiedete er den Besitz um jeden Fall schützende Gesetze, und mit der Einführung der palatinischen Rechtsprechung legte er den Grund zur Erweiterung des Systems der ungarischen Rechtsprechung. 1068 geschah das wohl am häufigsten dargestellte Ereignis seines Lebens, das sich nach der Schlacht gegen die Petschenegen am Kerlés Berg abspielte, die Besiegung des „kumanischen Recken“, aber auch die Levitation, das Schweben über der Erde und die wunderbare Versorgung seiner Truppen mit Speis und Trank wurden auch von den Legenden niedergeschrieben. 1192 wurde er heiliggesprochen. Auf seinen Darstellungen trägt er häufig eine Barde oder ein Schwert in der Hand.

Next

/
Thumbnails
Contents