Maróti Éva: Die römischen Steindenkmäler von Szentendre - Ulcisia Castra (Austellungskataloge 4. Pest Megyei Múzeumok Igazgatósága, Szentendre, 2003)
29. TEIL DER MAUER DES GRABGARTENS Fragment der Mauer des Grabgartens mit einem Detail einer Inschrift in Versform. Der Vers ist mit dem Namen des Dichters Lupus zu verbinden - dessen Namen wir durch das Zusammenlesen der Buchstaben der ersten Reihen erhalten (Akrostikon) . Der vollständigere Teil des Werkes, den wir unten veröffentlichen, gelangte in der Daru u. (Gasse) in Aquincum an die Oberfläche. Material: Kalkstein, Maß: 75 x 120 x 35 cm. (SzFM 65.20.1.) Ergänzte, rekonstruierte Variation der Inschrift Lubrica quassa levis [fragilis bona vel mala fallax] Vita data est homini non c[erto limite cretae] Per varias casus ten[uato stamme pendes] Vivito rnortalis dune [dant tibi tempóra Parcae] Seu et rura colens urbe[s seu castra vel aequorj Flores ama Veneris Cere fris bona munera carpe j Et Ny si largae et ping[uia dona Minerváé j Candida(m) vita(m) cole iusltissima mente serenusj lam puer et iuvenis iam ] vir et fessus ab annis ] Talis eris tumulo sup[erumque oblitus honores] Fundort: Szentendre, aus dem Steinkistengrab 19 des spätrömischen Gräberfeldes, in sekundärer Verwendung. Alter: Aus den ersten Jahrzehnten des 3. Jahrhunderts n. Chr. Literatur: SOPRONI 1962, S. 51-55; SZILÁGYI 1963, S. 189; ADAMIK 1976, S. 203; RIU 910; MRT 7, Fo. 28/2, S. 258, Kat. 21.