Maróti Éva: Die römischen Steindenkmäler von Szentendre - Ulcisia Castra (Austellungskataloge 4. Pest Megyei Múzeumok Igazgatósága, Szentendre, 2003)

27. INSCHRIFT, WELCHE ZUM GEDENKEN AN DEN BESUCH VON SEPTIMIUS SEVERUS IN PANNONIÉN IM JAHRE 195 N. CHR. ERRICHTET WURDE Rechtförmige Tafel aus Kalkstein, die 195 n. Chr. zu Ehren des Besuches Kaiser Septimius Severus in Pannonién erstellt wurde. Im Text erscheint die Benennung der in Szentendre stationierten syrischen Truppe: cohors I milliaria Aurelia Antoniniana Surorum - eine syrische Truppe von tausend Mann, die nach dem Namen von Aurelius Antonius benannt wurde. Die Inschrift ansa lunata befindet sich im Rahmen, auf den Buchstaben die Spur von roter Farbe. Maß: 95 x 121x18 cm. (SzFM 70.22.1.) Inschrift: Imp(eratori) Cae(sari) L(ucio) Septe(mio) (!) / Sev(ero) Pert(inaci) Aug(usto) p(atri)p(atriae) Arab(ico) / Adiab(enico) imp (eratori) V. co(n)s(uli) II. tri (bunicia) / pote (state) 11(1) pontifi(ci) maximo et I M(arco) Aur(elio) Antoni(no) Caes(ari) coh(ors) l (milliaria) / Aure(lia) Antoniniana S(urorum) const(ituta) /Pisone et lul(iano) co(n) s(ulibus)In der 6. Zeile wurde der Name der Truppe von Aure(lia) Antoniniana nova Se(veriana) umgemeißelt. Fundort: Wurde sekundär in die Wand des spätrömischen Wachturmes von Leányfalu als Baumaterial eingebaut. Könnte ursprünglich in Ulcisia Castra gestanden haben. Alter: Wurde 195 n. Chr. unter den Konsulen Piso und Iulianus aufgestellt. Literatur: RIU 840; MRT 7, Fo. 11/2, S. 115, Steindenkmal Nr. 12. ED

Next

/
Thumbnails
Contents